... Maywald , zweif. Wahrh., S. 11. – Renan, Averroès, p. 219. ... ... 122 Renan, Averroès, p. 257 u. 326 u. ff. 123 ... ... membra ad crudelissimos motus.« Vgl. Corpus reformatorum XIII p. 88 u. f. ...
... zeigen ( Eucken , a. a. O. S. 16 und S. 160; über die Ansicht ... ... Eucken , a. a. O. S. 167 u. ff. zeigt, daß selbst ... ... Induktion gelten sollte, vgl. Eucken S. 54 u. f., S. 91 u. f., 113 u. f. usw. ...
... Rosenkranz , Diderot, II. S. 243 u. f.; 247 u. f. ... ... wieder eintritt. (Vgl. a. a. O. p. 69 u. ff. u. p. 225). ... ... Atheist neben Strato von Lampsacus, S. 42, S. 50 und S. 76. – Auf ...
Zu Kapitel V. 11) Zu S. 144 und 146: ... ... ÜPI 24 ff. zu vergleichen ist), und berichtigt sich das S. 146 über das Verhältnis des Phaedo ( ... ... beider, wie sie sich aus der nächsten Betrachtung (Phaed. 78 ff., oben S. 147 ff.) ergibt (deren Schwäche sich in den bloßen Komparativen homoioteron ...
... . Nr. 5, 1914) 52 S. 27 f. 4) S. 39 [Anm.]. An der ... ... h. wobei auch etwas sich denken lassen muß. Im übrigen s. u. Anm. 14 u. 16. 52 ...
... platonischen »Grunde« schwerlich abgesprochen werden. Doch bleibt der Ausdruck gefährlich (s. o. Anm. 14), weil sich immer wieder die Vorstellung von etwas ... ... die Rangordnung der drei Momente des Agathon (S. 345 ff.), die Erhöhung des Agathon als des Prinzips des Maßes ( ...
Zu Kapitel XI und XII. 18) Ueber PLATO und ... ... die Lehre von den Idealzahlen: in dem Sammelwerk »Große Denker«, her. v. E. v. ASTER, Bd. I. S. 133 ff. und DLZ XXXI 1285 ff. – Sehr bedaure ich, ...
... des Guten (dies besonders im Charmides, s. o. S. 26; ganz so hier 505 A B ... ... .), aber auch noch dem Phaedrus (s. o. S. 79, 83). Auch will PLATO diese ... ... doxaston , 510 A, s. o. S. 187) zum Reiche des Denkens (der ...
... und was als freies Spiel des Gedankens (s. bes. 59 C D) oder Ausführung bloßer Wahrscheinlichkeiten verschiedensten Grades angesehen ... ... D. Zur Unterscheidung von pistis und alêtheia vgl. Staat 511 E, 533 E. Sonst bietet die nächste Analogie Phil. 59 A B). ...
... im Laches ganz deutlich hervor (das Bild vom Seher 195 E, 198 D u. ff.), dann gleich wieder im Charmides (173 B ... ... das überzeitliche Gesetz hat. 2 S. m. Forschungen zur Geschichte des Erkenntnisproblems ... ... Altertum S. 147-154. 3 S. ebenda S. 150.
... abgesondert, für sich gesetzt ( chôris 138 E), schließt jede fernere Bestimmung von sich aus, selbst die einfache Bestimmung, ... ... zugleich aber die völlige Unhaltbarkeit dieser absoluten Isolierung besonders deutlich wird (139 D E). An die Identität und Verschiedenheit schließen sich (6) Gleichartigkeit und ...
9. Das Kleinhirn Die Auffassung der Functionen des Kleinhirns lässt noch immer manchen Zweifeln Raum. Dass die Meinung Gall's von einer näheren Beziehung desselben zu den Geschlechtsfunctionen unrichtig ist, steht fest; ... ... 36 Longet , Anatomie und Physiologie des Nervensystems, I. S. 615.
... Allheit, Negation, Disjunction, Causalität u.s.w.; denn hier ist der Begriff eine wahrhafte Schöpfung, allerdings ... ... Quellen des Irrthums, wie Interesse u.s.w., dabei in Betracht zieht. Bisher haben wir immer ... ... dass erst das vorletzte, dann das vorvorletzte Glied u.s.w. in's Bewusstsein fällt. Das Verhältniss zwischen beiden Arten ...
... welchem bekanntlich alles sogenannte Dasein (Organisation, Materie u.s.w.) eo ipso verschwindet und aufhört, zu denken sei ... ... richtige Mischung der chemischen Bestandtheile der Atmosphäre u.s.w.), wird von jener verschwindend kleinen Zahl, welche ... ... anzuerkennen. Er sagt (W. a. W. u. V. I, S. 153) nach einer Erörterung der von ...
... -113, 150-151, 238-239 und S. 53-56 des folgenden Bandes) als einen die Leitung erleichternden ... ... vielfach angefochtene Auffassung in allen Hauptpunkten durch die eingehenden Untersuchungen Wundt's bestätigt. (W. 717-725.) Nehmen wir an, es lese Jemand ... ... des gewöhnlichen Lebens verrichten.« (M. 86.) A75 S. 430 Z. 7. Eine ...
... den Gorgias an (464 ff., 501, 504, 513, 521 u.s.w.). Aber zuletzt, ist die Abzweckung des ... ... als Führer im Verfahren mit reinen Begriffen (266 B, s. o. S. 64), so wird man sagen müssen, daß ... ... « (260 A, 276 C u. ö.), in der sich freier ergehenden Darstellung der dritten Rede ...
... der wahre Tugendlehrer der Dialektiker, und die Sophisten, die Staatsleiter u.s.f. sind es darum nicht, weil sie nicht Dialektik treiben ... ... Schriften geschehen war (Prot. 348 CD, Charm. 166 D u. ö.). Aber schon die recht eigentlich klassische Erläuterung der richtigen Art ...
... (63 CD, 64 C u. ö.), des gegenseitigen Rechenschaftgebens (76 B, 63 C) wird ... ... fort und fort gedrungen (72 A, 101 E, 107 B u. ö.), die »Notwendigkeit« der Folge (wie ... ... Identität festzuhaltenden Sinn der Prädikation als schön, als gut u.s.f., sondern besonders dies, daß ...
... Sein noch Werden noch Quantität u.s.f. aussagen, denn was ist oder wird, ist oder ... ... und so durchweg. Es selbst ist nicht Eines oder Mehreres u.s.f., oder nicht in dem Sinne ... ... Natur dastehenden Musterbilder, Parm. 132 D, Theaet. 176 E u. ö.) Damit aber würde man auf Erkenntnis, Bewußtsein, Vernunft ...
... ; ferner: Harmonie, 17 D, Symmetrie, Symphonie, 25 E, u.s.f.). Auch der Ausdruck der Ungleichförmigkeit ( anomoiotês , ... ... . Vorgebildet fanden wir diese Ansicht schon im Gorgias (s. o. S. 48 ff.) Weist nun in allen bisher ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro