... kai ... antitethen , 257 E, nachher antithesis 258 B). Verneinung besagt nur Anderssein; die ... ... ein Sein ( ousia 258 B) wie das gegenüberstehende positive Prädikat ( A ) selbst. Dies ... ... : das Andre – das Andre. Ist A gegen B , so ist nicht minder ...
... die direkte, in welcher ein Individuum A seine Wirkung auf B C D erstreckt und von ihnen ... ... auf den Fortwirkungen der Veränderung in B auf R Z beruhen. Vermöge der ersteren entsteht ein Horizont direkter ... ... , Vorstellungen bei ihrer Übertragung von dem Individuum A auf das B in A mit ihrer alten Stärke verbleiben, während ...
... 226 Philo legum allegor. I, p. 62 M. 227 Augustinus contra Academ. III, c. ... ... civ. Dei XI, c. 26. 229 Vgl. S. 179. 255. 230 Diese ...
... auch bei geistigen bald zugeben. Ob mein Freund A oder mein Freund B stirbt, kann wohl den Grad, aber nicht die ... ... in der Thierreihe hinabsteigen, was sich auch a priori erwarten lässt, da hier die geistigen Genüsse und ... ... gedeutet werden (vgl. Cap. A IV). A55 S. 221 Z. 4 ...
... vieles Andre ihm zukommen (160 C – 161 A). Nachdem auf dieser Grundlage leicht eine Reihe weiterer Bestimmungen (Gleichartigkeit, Gleichheit und das Gegenteil) abgeleitet sind, folgt (161 E) die wichtige These, daß das nicht-seiende Eine auch am ... ... P. 8, 15. 31; ei ai ê mit esti gar einai – »Sein sei«; ...
... im Stande sind, die zu Grunde liegenden Voraussetzungen (z.B. Spinoza's Substanz, Fichte's Ich, Schelling's Subject-Object, Schopenhauer's Wille) mystisch in sich zu reproduciren, ... ... »Phil. Fragen der Gegenwart« S. 202-203, »Krit. Wanderungen« S. 173-181.) ...
... selbst zerstückt und ist Vieles, ist an Menge unendlich« (144 B und E). Somit haben wir schon, gegenüber dem »im Denken tê ... ... bloß für sich genommenen« Einen (143 A), das Andre, auf das es sich beziehen, auf das seine Funktion ... ... Philebus . Auch das »Dritte aus Beiden« (Phileb. 23 CD, 27 B) fehlt nicht. Die ...
... sie ihre Schamhaftigkeit; so z.B. als sie eines Tages ihre Puppe in's Bett legen wollte, ging ... ... bis zur Selbstständigkeit vorfinden, z.B. noch von der Mutter mit hinzugefügten Nahrungsmitteln versorgt sind. Der Ort, ... ... was uns namentlich einleuchtet, wenn wir bloss die Reihe der Säugethiere betrachten, z.B. die Kindheitsdauer eines Kaninchens ...
... ihrer Selbstbestimmung sich bethätigt (vgl. Cap. B. VII, S. 272-4). Das Logische ist theologisch genommen die ... ... Formalprincip in Gestalt des Satzes der Identität ist schlechthin unproductiv (das A-A führt zu Nichts); es ist der Irrthum aller logistischen Philosophen ... ... auch wesentlich mit dem Hegel's überein (denn die absolute Idee Hegel's ist weiter nichts als ...
... verfallen, ist ein gewisses Gedächtniss unverkennbar; sie setzen z.B. Arbeiten, die im letzten Anfall von ihnen unvollendet gelassen wurden, am ... ... die meisten der thierischen Instincte in das Gebiet der sensumotorischen Action fallen, z.B. alle Bautriebe. Wem möchte nicht bei dem Singvogel, der ...
... Schnecken, Krabben, Laubfrösche, Kröten gehen in's Wasser, die Seeschildkröten an's Land, viele Seefische in die ... ... schliesse dieses Capitel mit den Worten Schelling's (I. Bd. 7. S. 455): »Es sind keine ... ... S. 939), und mir Darwin's exacte Forschungsmethode als Muster vorgehalten (S. 943). Dabei ist ...
... keineswegs auch A für B eine geeignete Ergänzung zu sein, sondern B kann vielleicht mit vielen Anderen vollkommenere Kinder zeugen als mit A, wenn z.B. A eine ziemlich unvollkommene Darstellung der Gattungsidee ist; folglich braucht keineswegs B sich in A zu verlieben. Nur dann, wenn ...
... Auerbach in Günsburg's Zeitschrift f. klin. Med. IV. S. 487. ... ... S. 320-327. 29 Zöllner sagt a. a. O. (S. 326-327): »Wie man sieht, würden durch ...
... Hegel'schen Philosophie in I. 10, S. 126 bis 164, besonders S. 146 und 151-157 ... ... sei. [Weil Schopenhauer in der Hauptsache (z.B. W. a. W. u. V. 2tes Buch, ... ... . 17. (Vgl. Plümacher's »Der Kampf um's Unbewusste«. S. 5-39). ...
... Ammonshörner, Bäume und Garben, Harten und Klangstäbe u.s.w. u.s.w. Niemand hat den Sinn dieser sonderbaren ... ... passen aber ebenso gut auf Hellenbach's »Individualismus« und du Prel's »Philosophie der Mystik«. Alle ... ... Modernen Problemen« 2. Aufl. Nr. XV S. 207-277, speciell S. 254-276, 224-225). Der ...
... Vgl. Abälard, theologia Christ, 1. III, p. 1246 B. 1247 B (Migne) nebst der Parallelstelle der introductio und Scotus Eriugena de divisione I, c. 15 ff. 463 B. c. 73 p. 518 B. 256 ...
... ihre Stelle tretende Neubildungen zu ersetzen (z.B. bei Quetschungen, Schusswunden u.s.w.). Wenn diese Aufgabe erfüllt ist, ... ... welche sich nur mehr oder weniger dem Bewusstsein entzogen (so z.B. bei allen Ausschlagskrankheiten, Gicht, Fiebern ... ... Pflanzen die Krankheitsursache sind, z.B. Krätze, Reude, Rost des Getreides u.s.w., d.h. ...
... oder Erinnerung weiss, so ist es nach Cap. B. VII. S. 265-266 ein instinctives Gefühl, welches in seine ... ... Vorstellungen des Rückenmarkes und der Ganglien, wie sie z.B. bei Reflexbewegungen u.s.w., bei Verletzungen der Eingeweide u. dgl. ...
... durch geschickte Benutzung äusserer Verhältnisse (z.B. des Kampfes um's Dasein oder der ohnehin schon vorhandenen ... ... der Individuation willen unvermeidliches Uebel, wie ich schon Cap. A. VIII. S. 163 im Gebiete organischer Einrichtungen darauf hingewiesen habe, ... ... anderen Zwecke, denen sie dienen, z.B. Vervollkommnung des Bewusstseins u.s.w., wichtiger als die Glückseligkeit ...
... Art und Weise, wie diese Zweiheit zu verstehen ist, bis an's Ende in suspenso zu lassen, ... ... und gegen einander verselbstständigte (vgl. oben S. 523-524 den Zusatz zu S. 397 Z. 19), hat nicht ... ... ob meine Principienlehre mythologisch wäre (vgl. oben S. 533 den Zusatz zu S. 435 Z. 25) zu unterstützen. ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro