... nächsten Abschnitt zur Sprache kommen; vorläufig s. o. S. 413 f.) Der Haupttadel aber bleibt ... ... Sinnendingen ( eneinai, engignesthai ) wurde bestimmt behauptet (103 B, 105 B C) und ausführlich begründet. Daß aber ARISTOTELES eben ... ... von der PLATO (im Phaedo, s. o. S. 151, 163) und von der die rationale ...
... Wege behauptet, indem er (s. Werke Abth. II. Bd. 3. S. 151 Anm.) ... ... im Vorwort gegebenen Mittheilungen und auf das Literaturverzeichniss in Plümacher's »Kampf um's Unbewusste« verweisen. Was mich selbst anbetrifft, so ... ... aber auch meine historisch-kritischen Arbeiten über »Lotze's Philosophie« und »Kirchmann's erkenntniss-theoretischen Realismus« enthalten mancherlei Hierhergehöriges, ...
... Ausdruck der Henade oder Monade auf (15 A B, vgl. 56 E). Mit dem Gegensatz des Einen und ... ... Das Unbestimmte nun wurde, wie wir uns erinnern (s. o. S. 321 f.), erläutert durch die komparativische Aussage. ... ... (ARISTOTELES Metaph. XIV 3, 1090 b 20; VII 11, 1036 b 12, vgl. De ...
B. Die aristotelische Kritik B. Die aristotelische Kritik.
1. Der Einfluss des bewussten Willens a. Die Muskelcontraction Die ... ... räumlichen Vorstellungsinhalt bestehen würde (wie z.B. in rein geistigen Kämpfen innerhalb eines Menschen oder zwischen mehreren). ... ... durch die rein mesmerische Anknüpfung eines gleichzeitigen mehrfachen Rapports mit mehreren Magnetiseuren u.a.m. Ausserdem ist die Hypnotisirung nur eine unter den vielen Wirkungsarten des ...
... naher Übereinstimmung mit der letzteren Schrift (26 E, vgl. Soph. 265 B, Politic. 270 A) ein »Grund« gefordert. Die Welt ... ... der Gesetzesordnung in die vordem ungeordnete Bewegung (30 A; Staatsm. 273 B – D). Ordnung ist ja besser als ...
... im Philebus selbst ( ho ti per an pros agithmon arithmos ê metron ê pros metron , Phil. 25 A , vgl. Ges. ... ... Das andre, der Astronomie angehörige Problem (821 B ff., bes. 822 A) deckt sich wesentlich mit der Aufgabe, ...
... das dechomenon oder echon des Phaedo, 103 D E, oben S. 160). Diese bleibt wirklich immer ... ... wechselt morphê mit idea im Phaedo, 103 E, 104 B D). Denn, hätte es ... ... kontradiktorischen sich vertauschenden empirischen Aussagen: x ist A , ist B , und so fort. ...
... damit das Sein hervor- oder zustandebringe ( apergazesthai , 25 E, 26 A und D) ja erzeuge ( egennêsen , 26 ... ... theos dêmiourgôn , so Staatsm. 270 A, und hier, Phileb. 27 B das Weltbildende, to ... ... Im Staat aber tritt als Grund ( aitia , 508 E, 517 B, vgl. pantôn aitios , 516 C) nicht ...
... D, tou kosmon 29 E, toude hon kosmon legomen 29 E). Am meisten ist ... ... Rede (von dem doch hier keinesfalls geschwiegen werden dürfte, s. 64 A: en te anthrôpô kai tô panti ), ... ... metron , 24 C, 25 A, = nomos, taxis , 26 B) wohlmotivierten Benennung des Maßes ...
... A); was besonders an die Beschreibung im Parmenides (165 A B) erinnert: daß vor jedem Anfang ein noch früherer ... ... Parmenides, als logische Bedingung der kontradiktorischen Setzungen ( A und nicht- A .) in Beziehung auf dasselbe zu Bestimmende ( ... ... vielmehr in der Möglichkeit des Übergangs von A . in nicht- A , in welchem Übergang ...
... Kantges. Nr. 5, 1914) 52 S. 27 f. 4) S. 39 [Anm.]. An der Echtheit ... ... , das nicht (auch in letzter Instanz) Denk-Sein wäre (s. darüber m. Darlegung in: »Die deutsche Philosophie in Selbstdarstellungen«, 1921, ...
... , epistêmê , Wissenschaft ein, so 276 A C E, mit besonderem Nachdruck aber 247 C, ... ... Theaetet, 184 D, 203 C E, 204 A, 205 C – E) schlechtweg die begriffliche Einheit ... ... als Führer im Verfahren mit reinen Begriffen (266 B, s. o. S. 64), so wird man sagen müssen, ...
... Kopf zu stellen, anatrepein ); desgleichen 288 A: Mir scheint, daß dieser Satz immer auf demselben Fleck bleibt und ... ... letzteren anweist. 13 S. die Zusammenstellung, Philol. N. F. II, S. 616, Anm. 64.
... ; nennen wir das letztere a, so ist jene etwa 1/m a; der Preis, den ... ... so daß er, wenn wir dieses b nennen, gleich 1/m b ist. Kennten wir also die ... ... vorhandenen Geldeinheiten: so ist der ökonomische Wert von n ausgedrückt durch a/B. Daß man dies meistens nicht so vorstellt ...
... Methode« und meinen Aufsätzen über Bahnsen's Realdialektik und Haller's dialektische Mystik (in den »Phil. ... ... « in der »Krisis des Christenthums« Nr. I u.a.m. Vielleicht ist für Laien die vortheilhafteste Gelegenheit zur Anknüpfung einer ... ... Religionsphilosophie und Aesthetik, darin noch nicht berücksichtigt. Dagegen ist E. Koeber's Werk: »Das philosophische System Ed ...
... mehr Recht hat zu sagen: A bewegt sich gegen B, als: B bewegt sich gegen A, die Kugel bewegt sich ... ... »Beiträge zur Theorie der natürlichen Zuchtwahl« deutsch von A. B. Meyer S. 417-423; Wallace erklärt sich ebenso entschieden ...
... entweder ist die zureichende Ursache von M in n. n. enthalten, oder sie erhält ihre Vervollständigung ... ... Sei nun die Wahrscheinlichkeit, dass M durch n. n. verursacht ist = 1/x, so ... ... P2, P3, P4, also wenn M durch n. n. verursacht sein soll, muss sowohl ...
... die Grenzen. 4. Aufl., S. 28. 7 A. a. O. 29. 30. vgl. Rätsel 7. Diese Argumentation ... ... atomistischen Mechanik sozusagen metaphysische Gültigkeit beige legt wird. Zu ihrer von Du Bois-R. berührten Geschichte kann auch ... ... dieses Teils seines metaphysischen Systems. 8 Welträtsel S. 8.
... eine Kraft, welche mit der Identität x in der Richtung a-b wirkt, auch zuverlässig dasselbe Ding, wenn ihre ... ... -wissensch. Vorträge von Helmholtz. – Die zitierte Stelle findet sich a. a. O. S. 3 u. 4. 445 ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro