... einheitliche Prinzip der Methode in allen Wissenschaften « (S. 330) darin zu sehen. Etwas von Substanzialität kann diesem platonischen »Grunde« schwerlich abgesprochen werden. Doch bleibt der Ausdruck gefährlich (s. o. Anm. 14), weil sich immer wieder die Vorstellung ... ... jedenfalls die Rangordnung der drei Momente des Agathon (S. 345 ff.), die Erhöhung des Agathon als des ...
... IV. 9) Zur zeitlichen Stellung des Theaetet s. o. S. 479 [Anm.], 10) Zu S. 111 ff.: Der » ... ... Relation (obgleich sicher auch das; s. ÜPI 14 ff. 34 ff.); s. die genaue Darlegung über ...
... ) Über die Abfassungszeit des Phaedrus s. o. S. 489 [Anm.] und die ganze voraufgehende Darlegung ... ... horaton und das noêton oder aides (83 B, 81 B), und zwar als horatos topos (81 ... ... = to aides , Krat. 403 A, 404 A; Phaed. 80 D, 81 C), der ...
Zu Kapitel XI und XII. 18) Ueber PLATO und ... ... die Lehre von den Idealzahlen: in dem Sammelwerk »Große Denker«, her. v. E. v. ASTER, Bd. I. S. 133 ff. und DLZ XXXI 1285 ff. – Sehr bedaure ich, ...
... kann, der des Guten (dies besonders im Charmides, s. o. S. 26; ganz so hier ... ... Reich der Vorstellung, des doxaston , 510 A, s. o. S. 187) zum Reiche des Denkens (der ... ... übergehend in die Bedeutung bloß wahrscheinlicher Mutmaßung, 511 E, vgl. 533 E). Diese Darlegung, die ...
Zum Kapitel VII und VIII ist durchweg N. HARTMANNS Buch »PLATOS Logik des Seins« (1909) zu vergleichen.
... minder wahrscheinlich angesehen werden (29 B – D. Zur Unterscheidung von pistis und alêtheia vgl. Staat 511 E, 533 E. Sonst bietet die nächste Analogie Phil. 59 A B). Nun aber wird tatsächlich beinahe alles, auch manches, was mit ...
... Metaph. VI 2, 1026 b 14, vgl. XI 8, 1064 b 29 bezieht sich zweifellos ... ... nicht etwa unsicher, wie ZELLER, Philos. d. Gr, II a S. 447, Anm. 2 meint, da der Sache nach Dasselbe ... ... 1089 a 1-5 auf Pl. Soph. 237 A und 242 A.
... sie alles zustande, was gut und schön ist (284 A B). Nochmals wird bestätigt, daß es sich bei diesem allen ... ... minder alles Gute und Schöne (25 E, 26 B, 64 D E) auf der Bestimmung des Unbestimmten, ... ... ferner: Harmonie, 17 D, Symmetrie, Symphonie, 25 E, u.s.f.). Auch der Ausdruck der ...
1. Aporieen inbetreff des Nichtseins. Die Untersuchung über das Nichtsein geht ... ... los. Ein Nichtsein schlechthin würde sich überhaupt nicht aussprechen lassen (vgl. Parm. 161 A). Es dürfte nicht von irgend etwas, das ist , also überhaupt nicht ...
... u. ff.), dann gleich wieder im Charmides (173 B – E), später nochmals, mit direkter Spitze ... ... das überzeitliche Gesetz hat. 2 S. m. Forschungen zur Geschichte des Erkenntnisproblems im ... ... S. 147-154. 3 S. ebenda S. 150.
... auf den Umfang bezüglichen Bedeutung fortwährend in Anwendung; Ersteres z.B. 435 B: der gerechte Mann und die gerechte Staatsverfassung unterscheiden sich ... ... bloß im Sinne der Subsumtion 437 B. Allgemein wird (so 454 A) die strenge begriffliche Sonderung als ... ... Unterschied von der Erkenntnis festgehalten wird (413 A; 430 B, 431 C u. ö.) Dagegen beginnt ...
... bloße Beisetzung der entsprechenden Nummern hinweisen zu können. A. Quantität . Die absolut gesetzte Einheit schließt aus: (1) alle ... ... auch nichts von Zeit einschließt, also rein dem Gebiete der Größe angehört. B. In das Feld der Qualität treten wir über mit ... ... dieser absoluten Isolierung besonders deutlich wird (139 D E). An die Identität und Verschiedenheit schließen sich (6) ...
9. Das Kleinhirn Die Auffassung der Functionen des Kleinhirns lässt noch immer manchen Zweifeln Raum. Dass die Meinung Gall's von einer näheren Beziehung desselben zu den Geschlechtsfunctionen unrichtig ist, steht fest; ... ... 36 Longet , Anatomie und Physiologie des Nervensystems, I. S. 615.
... zu einem einzigen Bewusstsein zusammenfliessen, was z.B. zwischen den Perceptionen des Kleinhirns und denen des Vorderhirns nicht ... ... eines Bewusstseins von höherer Individualitätsstufe resultirt. Bei niederen Thieren, z.B. den Cyclostomen (Myxine und Petromyzon), wo noch keiner der fünf Hirntheile ... ... zur Ausführung des Befehls nicht bewusst sind. A74 S. 417 Z. 15. Es ...
... als solche kann nicht den Würfeln A und B inhäriren, denn wenn B noch nicht ist, so kann ... ... A nicht verändern, also kann A nicht durch das Entstehen von B eine Eigenschaft bekommen, die ... ... der Gleichheit, oder als Urtheil: »A und B sind gleich« in's Bewusstsein fällt. Wie unentbehrlich ...
... Ausgeburten sind, ziemlich gleich gut durch's Leben kommen, der mit höheren geistigen Anlagen begabte Mensch aber im ... ... Lebensverhältnisse oder eigenen bewussten Fleiss zuerst entstanden (vgl. Cap. B. X. S. 330-333). Blicken wir hingegen über den Anfang ... ... von besonderer Wichtigkeit sind (z.B. mathematische Begriffe, logische Kategorien, Sprachformen u.s.w.). Wollte man zur ...
... soll. (Vgl. W. a. W. und V. Bd. II. S. 476-477.) ... ... gelegentlich anzuerkennen. Er sagt (W. a. W. u. V. I, S. 153) nach einer Erörterung ... ... « 2. Aufl. Zweiter Theil A III 10 »Das Moralprincip des Zweckes«, B III »Das Moralprincip der ...
... niederen Centren, d.h. die Ernährung derselben abhängig (M. 84-85), in gleicher Weise, wie die der Nervenfaser es von ... ... schliessen: wie das stürmische zwecklose Treiben einer Volksherrschaft ohne ein leitendes Haupt« (M. 85). Dies darf man bei der Betrachtung der Zweckmässigkeit der ...
... richtet sich das Argument (XIII 8, 1084 b 3 – 1085 a 6): Dem Begriff nach ... ... bis zur Zehn, wie Einige wollen (vgl. XII 8, a. a. O; Phys. III ... ... dem Begriff nach verschieden sein (1085 a 9 – 19; 992 a 10 – 19). Ferner, wie ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro