C. Die Kritik der Sinne. So vorbereitet treten wir nun ... ... sein, da ich das ursprünglich z.B. durch Sehen Erkannte durch Festhalten im Gedächtnis noch weiß, auch nachdem ... ... ihrer Schärfe verstandene Theorie des Relativismus wird es gar nicht gelten lassen, daß z.B. Wahrnehmung und Gedächtnis ...
2. Mathematik und Astronomie (pag. 817 E – 822 C). Ebenso darf, wenn neben Mathematik und ... ... Maßverhältnisses im Philebus selbst ( ho ti per an pros agithmon arithmos ê metron ê pros metron , Phil. 25 A , vgl. Ges. ...
... katastasis ) seiner Normalverfassung (31 C u. ff., 42 C, 46 C). Ein Organismus, der gar keinen Gleichgewichtsschwankungen unterläge, wie ... ... nicht in jedem Fall ins Bewußtsein (33 C – E); es gibt daher auch für uns einen lust- ... ... das Werden selbst Streben zum Sein ist (53 C – 55 C). Durch diese Deduktion wäre ...
E. Der Dogmatismus der »wahren Vorstellung«. Es bleibt jetzt ... ... D) ausdrücklich und für immer (vgl. z.B. Staat 518 BC) abgelehnt wurde. Angesichts dieses Sachverhalts scheint ... ... daß diese »unzerlegliche Einheit« (die weiteren scharfen Ausprägungen dieses Gedankenmotivs sind oben S. 99 schon zusammengestellt worden ...
C. Metaphysik des Unbewussten »Kommet her zur Physik und erkennet das Ewige!« Schelling.
C. Das Nichtsein. Auf die Verschiedenheit oder das Nichtsein zielte ... ... . Sie stellt daher in durchaus gleicher Positivität Sein gegen Sein (257 E), nicht etwa Sein gegen Nichtsein oder Nichtsein gegen Sein. Das ... ... sie nicht dessen »Gegenteil«, sondern nur das Anderssein (d.h. ein Andres zum Andern, ein Zweites ...
C. Die beiden Gattungen des Seins: das Unwandelbare und das Wandelbare (pag ... ... B), das Letztere dem Unkörperlichen (85 E), Göttlichen, Unsterblichen, rein Gedanklichen (der Meinung oder dem Schein Entzogenen, ... ... im Urteil. Dies war ja schon durch die zweite dialektische Erörterung (oben S. 142 ff.) angebahnt; ...
... Gottes Dasein .... schlechthin das Wissen selber « (Fichte's s. Werke, II. S. 129-130), aber nur das ... ... sinkt (bei β = 0 ist γ = –∞). Diese negativen γ's nennt nun Fechner »unbewusste Empfindungen ... ... und Heidelberg 1862, auch in Henle's und Pfeuffer's Zeitschr. f. ration. Medicin 1858 und ...
B. Die vier Seinsprinzipien (pag. 23 C-31 A). ... ... Mischung, so weiterhin (25 E) als Gemeinschaft ( koinônia ) bezeichnet, was schon im Parmenides (158 ... ... es, anschaulicher noch, als »Bindung« des Unbestimmten durch die Bestimmtheit (d.h. die Bestimmung als Festsetzung) ...
... Verschiedenes, ja Entgegengesetztes Dasselbe, Dasselbe Entgegengesetztes sein (14 C vgl. 12 E, 13 A und D)? Damit ist nicht ... ... zu Tage. Nicht nur wurde das Problem gleich anfangs (14 C – E) in bestimmtem Anklang an beide Dialoge (s. o.) formuliert, ...
... . das dechomenon oder echon des Phaedo, 103 D E, oben S. 160). Diese bleibt wirklich immer identisch, sie ... ... Also muß es selbst ganz ohne Gestalt sein ( ektos eidôn , 50 E). Es muß also nicht ... ... , 58 A, 79 B, 80 C, sowie der unendlichen Welten, 55 C) sehr bestimmt gegen den Atomismus ...
... werden, ist nicht abzusehen, wenn doch (nach 16 C) auf Unbestimmtheit und Bestimmung alles, wovon ein Sein ausgesagt wird , ... ... vermöchte, so würde er sie mit Freuden annehmen und keine weitere vermissen (97 E); aber weder sei ihm bisher geglückt sie selbst ...
... 28 D, tou kosmon 29 E, toude hon kosmon legomen 29 E). Am meisten ist zu ... ... vielmehr eigentlich keine Mischung (d.h. wirkliche, innere Vereinigung), sondern nur eine lose Zusammenmengung zustande kommt ... ... worden war, mit seinen beiden allgemeinen Konsequenzen (64 D E) darstellen, folgt erst das, was der menschlichen Seele besonders ...
1. Das Unbestimmte und dessen Bestimmung (23 E – 26 D). ... ... ein Ende macht ( pauei ta enantia diaphorôs exonta 25 E), wird diese genauer zur bestimmten Quantität ... ... gern bezeichnet durch den Ausdruck des Werdens oder der Bewegung , d.h. des Übergangs von Bestimmtheit zu Bestimmtheit. Das ist jedoch eigentlich nur ...
... Aussen unnütz abgelenkt würde. A38 S. 148 Z. 6. Es geht aus dieser ... ... 208). A39 S. 151 Z. 13. Das unmittelbare Centrum der Gesichtswahrnehmung ... ... Traumbilder treten. A40 S. 151 Z. 23 v. u. Die Ursachen der Hypnotisirung ...
... Lehre, und was als freies Spiel des Gedankens (s. bes. 59 C D) oder Ausführung bloßer Wahrscheinlichkeiten verschiedensten Grades angesehen ... ... Unterscheidung von pistis und alêtheia vgl. Staat 511 E, 533 E. Sonst bietet die nächste Analogie Phil. 59 A B ...
... zu gewissen Schwingungsarten (Bd. I S. 28-29). In dieser Art ist z.B. das Verhalten des ... ... gar zu excentrische Ausgeburten sind, ziemlich gleich gut durch's Leben kommen, der mit höheren geistigen Anlagen begabte Mensch aber im Kampfe um's Dasein allemal im Vortheil ist. Noch mehr als bei Individuen tritt die ...
... . A90 A80 S. 391 Z. 9. (»Ges. Stud. u. ... ... der pessimistische Monismus trostlos?« A87 S. 403 Z. 6 v. u. »Wie eine ... ... A89 S. 406 Z. 7. Von den Planeten unseres Sonnensystems dürfte es ...
... im Protagoras, epistêmê , Wissenschaft ein, so 276 A C E, mit besonderem Nachdruck aber 247 C, wo als erstes Objekt ... ... sonst (so namentlich im Theaetet, 184 D, 203 C E, 204 A, 205 C – E) schlechtweg die begriffliche Einheit ...
... ganz adlige Tiefe« (Theaet. 183 E) ihm imponierend in der Erinnerung geblieben war, am ehesten eine väterliche ... ... in der weiteren Erörterung auch als Idee bezeichnet wird (132 A C, 134 C, 135 A). Die bloße Auszeichnung der Fundamentalbegriffe also, die ... ... Erscheinenden fraglich machen; was in der Tat z.B. im 18. Fragment des MELISSUS ganz allgemein und selbst ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro