... eine Stütze geboten.« Lecky , Sitteng. I, S. 279 sagt von den römischen Stoikern der beiden ersten Jahrhunderte ... ... die Wundersucht jener Zeiten vgl. insbesondere Lecky , Sittengesch. I, S. 322 u. ff. – Ebendas. S. 325 über wundertätige Philosophen, S. 326: »Auf der ...
I. Die Volkswirtschaft und die Dogmatik des Egoismus Es hätte nahe gelegen, ... ... dem Abschnitt über die Bodenrente (Nationalök. I, 2, 9): »Es ist ganz gleichgültig, welcher Art diese ... ... . – u. Unterrichtswesens, im 9. Bde, S. 737-814, insbesondere S. 761 u. f.
... Veränderungen in der Exzentrizität der Erdbahn s.a.a.O.S. 116 eine Tabelle, welche bis auf eine ... ... Menschen u. d. geschl. Zuchtwahl, Stuttg. 1871, I, S. 175. 501 ... ... usw. vorfanden. (Vierteljahrs-Revue I, S. 94; vgl. ebendas. S. 99 u. f. ...
... .) A19 S. 59 Z. 21. Genauere Darlegungen über die selbstständigen Functionen der ... ... , Günther 1889.) A20 S. 61 letzte Z. Diese Bemerkungen dürften hinreichen, um ... ... Voit & Co., 1874, Theil I Cap. III, besonders S. 68-71, wo verschiedene Einwände ...
... behaftet ist. A1 S. 6 Z. II. (Vgl. auch I. S. 84 und 114.) Die Zeit kommt, wie wir Theil I. S. 299 gesehen haben, in die bewussten psychischen Vorgänge erst ...
... Du Bois-Reymond , Voltaire in s. Bez. zur Naturw., S. 10. 248 ... ... 264 Vgl. Rosenkranz , Diderot, I. S. 134 u. ff. ... ... als Atheist neben Strato von Lampsacus, S. 42, S. 50 und S. 76. – Auf S ...
2. Mathematik und Astronomie (pag. 817 E – 822 C). ... ... Maßverhältnisses im Philebus selbst ( ho ti per an pros agithmon arithmos ê metron ê pros metron , Phil. 25 A , vgl. Ges. ... ... 26 Man sehe über diese Frage den Kommentar von CONSTANTIN RITTER S. 229 ff. und ...
... . das dechomenon oder echon des Phaedo, 103 D E, oben S. 160). Diese bleibt wirklich immer identisch, sie ... ... selbst ganz ohne Gestalt sein ( ektos eidôn , 50 E). Es muß also nicht Erde, Wasser, Luft oder Feuer oder ...
... des Seins und Werdens rein aus der Teilhabe an der Idee, d.i. aus dem Grunde des Gesetzes ; wo das Letztere annähernd dem Formalgrunde ... ... vermöchte, so würde er sie mit Freuden annehmen und keine weitere vermissen (97 E); aber weder sei ihm bisher geglückt ...
1. Das Unbestimmte und dessen Bestimmung (23 E – 26 D). ... ... ta enantia diaphorôs exonta 25 E), wird diese genauer zur bestimmten Quantität , zum »so und so ... ... wurde, in keiner Zeit zu denken, wenn Zeit (d.i. Nacheinander), zumal Zeitpunkt ( ...
Zu Kapitel II. 3) S. 30. Über die Stellung ... ... Kantges. Nr. 5, 1914) 52 S. 27 f. 4) S. 39 [Anm.]. An der Echtheit ... ... Phdr. 244 CD. 6) S. 49 f. Die Idee des Guten, als die »Idee der ...
... , 184 D, 203 C E, 204 A, 205 C – E) schlechtweg die begriffliche Einheit ... ... als Führer im Verfahren mit reinen Begriffen (266 B, s. o. S. 64), so wird man sagen müssen, daß ... ... Vgl. die früheren Abhandlungen; Philologus XLVIII (N. F. II), S. 428 ff., 583 ff. und Hermes ...
... die Eins. Der Bruch 1/n besagt das Verhältnis von 1 zu n . Im Phaedo vernahmen ... ... sie ist beim Phaedo schon (oben S. 161) gegeben worden. GOMPERZ (Griechische Denker, Bd. II, S. 385) ist der Ansicht, daß ...
... dialektische Methode« und meinen Aufsätzen über Bahnsen's Realdialektik und Haller's dialektische Mystik (in den »Phil ... ... und Aesthetik, darin noch nicht berücksichtigt. Dagegen ist E. Koeber's Werk: »Das philosophische System Ed. v. Hartmann' ... ... Gesammelten Studien und Aufsätze« 3. Aufl. S. 11-41 und Vorwort S. 2-8 verwiesen, daneben auf ...
... Wahrscheinlichkeit, dass P1 durch n. n. zureichend verursacht ist =1/p1 dass P2 durch ... ... d. – Daraus nun, dass Π[i=1..n] mit wachsendem n kleiner wird, folgt, dass 1 – Π[i=1..n] mit wachsendem n grösser wird; also wächst auch diese ...
... gemacht hat (vgl. Gesch. d. Mat. I, S. 270 f. u. die zugehörigen Anmerkungen), den Ausdruck ... ... 433 Vgl. Weihrich , Ans. d. n. Chemie, S. 38 u. f. ... ... Untersuch. über tierische Elektrizität, Berlin 1848, I. Bd. Vorrede S. XL u. f. ...
... 284 Vgl. Rosenkranz , Diderot, I. S. 136. 285 Vgl. Zimmermann ... ... philos. c. 20 u. 21. – Rosenkranz, Diderot, I., S. 40 u. f. – Oéuvres phil. ... ... von Hettner , Literaturg. I., S. 210 mitgeteilte Stelle aus der Nutzanwendung der Bienenfabel: »Nur ...
... Fischer , Gesch. d. n. Phil. II., 2. Aufl. S. 319 u. ff. ... ... in Scheitlins Tierseelenkunde, Stuttg. u. Tüb. 1840, I. S. 184 u. ff. ... ... ff. 333 Vgl. Justi, Winckelmann I. S. 25; ebendas. S. 23 u. ff. interessante Mitteilungen über ...
... 117 Prantl , Gesch. d. Logik III, S. I bemerkt, es könne nicht oft genug hervorgehoben werden, ... ... le quartier latin de Venise; tout ce qui s'enseignait a Padoue, s'imprimait a Venise.« ... ... Vgl. Humboldts Kosmos II, S. 344 und Anm. 22 auf S. 497 u. f. ...
... kann doch wahrlich davon nichts haben, dass der Studiosus N. sagt: »das war ein gescheuter Kopf«; sondern dass er im ... ... der weit mehr Unlust als Lust verursacht. (Vgl. Schopenhauer Parerga I., Aphorismen zur Lebensweisheit, Cap. I, II und besonders IV.) Mit ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro