... Parm. 132 D, Theaet. 176 E u. ö.) Damit aber würde man auf Erkenntnis, Bewußtsein, Vernunft überhaupt ... ... ruhend noch bewegt sein. Damit hat die aporetische Erörterung ihr Ende erreicht (205 E). – Um aus den nicht geringen Schwierigkeiten dieser Argumentation ... ... ohne zu merken, daß man, um etwas als Ding d.i. Seiendes zu setzen, das Sein schon ...
... 41 S. »Deutscher Weltberuf« (Jena, E. Diederichs) I S. 10. 42 ... ... de ) im Koinzidenzsatze des HERAKLIT, Soph. 242 E (s. o. S. 465 f.). 44 ...
... hautô xyndedesthai ). Diese systematische (Gorg. 504 A, s. o. S. 48) Verknüpfung wird als dialektos ; bezeichnet: ... ... betrachtet er offenbar hier wie im Phaedrus und Theaetet (s. o. S. 96) seine Dialoge selbst als Dichtwerke; um ... ... . 30, und Ges. Abh. z. Sozialpädagogik, Stuttgart, 1907, I). Es könnte daher wohl ...
... es gar nicht gelten lassen, daß z.B. Wahrnehmung und Gedächtnis dasselbe zum Objekt hätten, sondern die ... ... vgl. meine Forschungen zur Geschichte des Erkenntnisproblems im Altertum, I; Archiv für Geschichte der Philosophie, Bd. III, S. 347 ff.; Philologus, Bd. L (N. F. IV), 262 ...
... gesamte menschliche Tun, insbesondere auf die allgemein und eigentümlich »menschliche« d.i. sittliche »Tugend«. Dabei aber stieß er auf einen sonderbaren Kontrast. Im ... ... hängt alles für den Menschen (Ap. a. a. O.; Krito 47 E; Prot. 313 A; Men. 88 C), ...
... – 10. Aufl. Bd. I, S. 291-297; »Lotze's Philosophie«, 183 Seiten; ... ... Bd. II, Nachträge zu S. 177 Z. 2 und 439 Z. 13; »Das sittliche ... ... d. Unb.«, Nachträge zu Theil I, Zusatz zu S. 43 Z. 9 v. u. ...
... Staat 618 C syntithenai – diairein , Phileb. 23 E synagagein – dielesthai , Phaedr. 266 B synagôgê – diairesis ). ... ... demselben Subjekt gültig getan werden 1. bei Gleichzeitigkeit: durch Verschiedenheit der Beziehung, z.B. B ist, gegen A gehalten, größer ...
... A17 S. 126 Z. 4 v. u. Man muss hier einen ... ... dem die Individualität besteht. Häckel selbst erklärt (»generelle Morphologie« I S. 333) das »physiologische Individuum« für ... ... versuchte Spaltung desselben ablehnen. A18 S. 136 Z. 10 v. u. ...
... (W. a. W. n. V. 3. Aufl. I. S. 592 Z. 23-27 u. S. 593 Z. 9 bis unten), ... ... zu verbreiten. A95 S. 439 Z. 13. (Vgl. zu dem ...
... ist. A13 S. 100 Z. 15. Wenn man die gegenseitige ... ... « 3. Aufl. A14 S. 110 Z. 24. Meine Behauptung der vollkommenen Durchdringlichkeit der Körperatome ... ... erst recht eliminiren will. A15 S. 111 Z. 21. Ein lehrreiches ...
... verschwinden muss (vgl. Fichte's sämmtliche Werke Bd. I. S. 100, 253; Bd. ... ... bei Schelling (vgl. seine Werke I. 1. S. 180; I. 3. S. 497; I. 4. S ... ... A38 S. 197 Z. I. (Vgl. meine Religionsphilosophie 2 ...
... gent. (cura Uccellii, Romae 1878) I, c. 22. vgl. II, c. 54. ... ... Er beginnt: Über die Grenzen. 4. Aufl., S. 28. 7 A. a. O. 29 ... ... auch die Formulierung bei dem Klassiker der rationalen Psychologie, Mendelssohn, verglichen werden. Z.B. Schriften (Leipzig 1880) ...
... 23 CD). Es ist daher weit weniger auffallend, daß PLUTARCH ( De E I apud Delphos 15, cf. De defect. orac . 34) ... ... das Verhältnis der Prädikate zum letzten Subjekt alles Urteils, d.i. dem letzten zu Bestimmenden = x , einer ...
... letzte Schein, als ob dem reinen, d.i. von der Erfahrung gänzlich absehenden Denken irgend welche eigentümliche Gegenständlichkeit verbliebe, man ... ... grenzenlosen Verflechtung und wechselseitigen Durchdringung der in die Welt der allseitigen Bezüglichkeit, d.i. der »Erscheinung« eingetretenen ursprünglichen Denkfunktionen. Damit ist die Aufgabe gelöst ...
... ff. 417 S. 28 ff. 418 Diesen Ursprung ... ... eintrat, erklärte er; »Le véritable intérêt d'une nation n'est jamais séparé de l'intérêt général du genre humain, la nature n'a pu vouloir fonder le bonheur ...
... . 57 und Phil. Bibl., René Descartes' phil. Werke I, S. 70 u. f.) ... ... bei Baumann , die Lehren von Raum, Zeit und Mathem. I, S. 321 u. ff. ... ... sich durch c. usw. bis n fortpflanzt; n stoße senkrecht gegen eine feste Wand, so wird ...
... Blüthenperiode der früher am höchsten stehenden Racen entschieden überragt (Bd. I, S. 331-332). Ebenso ist ... ... herausstellt. (Vgl. auch Bd. I, S. 248 – 250.) Wenn man annimmt, dass ... ... A49 S. 248 Z. 24. Ein anderer hervorragender Botaniker N. Pringsheim äussert sich zum ...
... Aeusserungen des Genies zu verdeutlichen (vergl. Heine's Werke Bd. I, S. 142 u. 168-169). A3 ... ... schlechthin das Wissen selber « (Fichte's s. Werke, II. S. 129-130), aber nur das ... ... liefert. A3 S. 20 Z. 3. Eine eingehende Untersuchung der Rolle ...
... antiperistaltischen Bewegungen des Schlundes und Magens u.s.w. u.s.w. Wie sehr der Charakter dieser Gefühle ... ... belehrt wird. (Vgl. Bd. I, S. 218 u. 227). Bei etwas direct in's Bewusstsein Fallendem, z.B. dem Schmerz, kann von solch ...
... – Die zitierte Stelle steht S. 27 (Popul. Vortr. II, S.118). – Dem gleichen ... ... für die ges. Physiol. VII, S. 549 und VIII, S. 277 findet sich in Dr ... ... natürliche Schöpfungsgeschichte, 4. Aufl. Berlin 1873. S. 306 und ferner S. 309 u. f. – Vgl. ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro