... ), die bereits oben Berücksichtigung gefunden hat. c) Einige weitere Argumente fußen auf den allgemeinen Voraussetzungen der aristotelischen ... ... gedacht wird. Diese fehlt den mathematischen Objekten (1077 a 20 – 24), damit fehlt ihnen aber überhaupt ein Prinzip der Einheit, ... ... abstrahierbares Merkmal ist. Das wird dann noch bestätigt durch die oben (S. 422) schon vorgeführte allgemeine Erwägung über die bloß abstraktive ...
... ff. 305 Sédillot, Matériaux p. s. à l'histoire comparée des sciences mathématiques I, 236. ... ... ; über ihre Leistungen in der Astronomie Sédillot, Matériaux p. s. à l'histoire comparée des sciences mathématiques chez les Grecs ...
... indépendans de leur action étoient produits par des êtres semblables à eux, mais invisibles et plus puissans« (2, p. 63). 77 Lubbock, Entstehung der Zivilisation. Deutsche Ausg. 1875. S. 172, vgl. 170. 78 ...
... der Richtung selbst geschehen, d.h. durch den Uebergang vom Unbewussten in's Bewusstsein. 7. ... ... in die dunkeln Gründe des Herzens, d.h. in's Unbewusste, zurückgezogen hat, so werden wir gewiss berechtigt ... ... aus dem potentiâ -Sein in's actu -Sein überzugeben, d.h. dass es zur Existenz ...
... Lichtenbergs vermischte Schriften hg. v. Kries, II, S. 31 und S. 44. 553 ... ... physiol. Optik, § 29, S. 606 u. f. und S. 594. 554 ... ... VII. Bd. 2. Hälfte, 8. H. S. 337 u. ff.: »Über die Phänomenalität des Raumes«) ...
... während sich doch nur unter einen gemeinsamen Oberbegriff gehört. (A.a.O.p.109.) 579 Büchner ... ... 22 u. ff. 593 a.a.O. S. 28 u. f.: »Ob dieses Wort ...
... verstehen kann, warum B ist, B mag entweder etwas in A oder außer A sein, so nennet man dasjenige, was in A anzutreffen ist, den Grund von B; A selbst heißet die Ursache, ... ... B saget man, es sei in A gegründet. Nemlich der Grund ist dasjenige, wodurch man verstehen kann, ...
... c. 81 sq. p. 111 a; IV, c. 13 P. 540 a : Deus res in esse producit ... ... 140 b; c. 16 sq. p. 145 a; c. 37 P. 177 a und summa theol, I ...
... zu seiner Entschuldigung noch Eins hinzukäme. Wir haben Cap. C. III. S. 43-45 gesehen, dass die Nichtbefriedigung des Willens ... ... 296 Z. 14 v. u. (Vergl. Taubert's »Pessimismus« S. 27-28.) A65 ...
... Vom Lebens- und Gedankenkreis Wilhelm Diltheys, Frankfurt a. Main 1947. O. F. Bollnow, Dilthey. ... ... Philosophie Wilhelm Diltheys, hg. v. F. Rodi u. H. U. Lessing, Frankfurt a. M. 1984. Dilthey und die Philosophie der Gegenwart, hg. v. E. W. Orth, Freiburg, München 1985.
... – sondern auch dieses wieder nur wie es erscheint. Das wird weiterhin (602 C) folgendermaßen ausgeführt. Dasselbe ... ... der Definition, das »was es ist«, immerfort gebraucht wird (597 A und C, zweimal). Also bleibt nur die Wahl zwischen Gott dem Vater ... ... ; denn unter den Widersprüchen der Wahrnehmungsaussagen begegneten schon früher (523 E u. ff.) neben denen über Mehr ...
... so elementaren Weise erst klar gemacht (895 DE, vgl. 963 C, 965 C), daß man annehmen muß, das Buch sei absichtlich für ... ... dann allgemeiner des Schönen und Guten (966 A), eine zulängliche Beweisführung inbetreff dieser (B) wird als unerläßlich ... ... . die gesetzliche Ordnung der Gestirnbewegungen (966 D E), wozu als Voraussetzung die mathematischen Wissenschaften gehören (967 D). Eben ...
... aber nach der andern nicht, sondern nach aller (475 C; vgl. 486 A); wen die Betrachtung der ganzen Zeit und des ... ... gnôston ) verschieden sein (478 A B). Gegenstand und Vorstellung ist aber wiederum nicht das (schlechthin) ... ... identisch verhält (dasselbe, besonders aus dem Phaedo bekannte Merkmal der Idee 479 E, 484 B); der das viele Schöne ...
... Verwirklichung an der Wirtschaft. Wenn nun ein Produzent für den Gegenstand A, den er in Tausch geben will ... ... fordert bekanntlich die Einschiebung eines Tauschmittels; so daß, wenn die Besitzer von A und von B sich nicht über unmittelbaren Tausch einigen können, der erstere sein A gegen Geld fortgibt, für das er sich ...
... D erreicht und dazu eine Kette mechanischer Vorgänge A B C produziert werden soll, derart, daß B durch A, C durch B und D erst durch C veranlaßt wird, so ist ... ... unzähligemal werde ich den Gegenstand a begehren, der sich im Besitz von A befindet, während ...
... verfügbaren Gesamtwarenquantums; nennen wir das letztere a, so ist jene etwa 1/m a; der Preis, den sie ... ... Wenn sich die Waren zu der Summe A aller verkäuflichen Waren verhält, wie a Geldeinheiten zu der Summe B aller ... ... Gleichung zwischen einfachen Faktoren, sondern eine Proportion, d.h. die Gleichheit zweier Brüche, deren Nenner einerseits die ...
... Geldes, um dessentwillen die Untertanen in den Münztausch, d.h. in die Aufopferung seines Metallwertes willigen mußten. Allein dies ist nur das ... ... erwähnt, das ausschließliche Recht der Gold- und Silberprägung, während die Kupfermünzen, d.h. das Kreditgeld, vom Senat und im Orient von den ...
... : denn welche Formungen der Dinge a, b und c auch der Grund sein mögen, daß sie ... ... hinein, sie ist in dem m, das nun a, b und c gleichmäßig vertritt, untergegangen und macht innerhalb der wirtschaftlichen ... ... grün oder violett sehen, oder wie das Contra-A oder das fünfgestrichene C hören. Innerhalb der objektiven Wirklichkeit, von der ...
... dem Phaedo, die bestimmte Fassung des Arguments im Theaetet vor Augen haben. a) (154 B) Sechs Würfel sind, gegen vier gehalten, mehr, gegen ... ... haben, was »das Wesen des Gegensatzes selbst« (Theaet. 186 B), d.h. was ihre Funktion in der Erkenntnis ist, das ist ...
... tên heteran physin tou eidous , 158 C, wo STALLBAUM jedenfalls richtig den Genetiv von heteran abhängen ... ... das Gebiet der Erfahrung , als das was schon 129 A genannt wurde »das Andre, das sogenannte Mannigfaltige«, was an dem ... ... talla metalambanonta ), nach Phaedo 102 B (vgl. das allo ebenda 100 C). Die vier Fragen werden nun ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro