... einzige Voraussetzung, daß er gut war (29 E, vgl. A, arisitos tôn aitiôn ), also ... ... , gänzlich in Eins gefaßt), zu beweisen genügt (28 A – 29 A). Diese Schönheit und Güte aber ... ... ho esti zôon , 39 E; der Sache nach 30 C – 31 A) hat sein Fundament im Philebus. Dort wurde ...
... Erfordernissen des Urteils . Die Bestimmtheit des Sinns der Aussage ( S ist P ) fordert die Einheit, die Identität 1. des Prädikats ... ... bedeuten, daß das Subjekt das und das Bestimmte ( hôrismenon , 1006 a 25, todi , 30) sei . ... ... Es handelt sich somit in diesem zweiten Teil der Betrachtung (von 1007 a 21 an) nicht mehr um ...
... de l'évolution humaine consiste surtout à diminuer de plus en plus l'inévitable prépondérance, nécessairement toujours fondamentale, ... ... auch wieder Hitzig in den Untersuchungen über das Gehirn, S. 56 u. a. a. O., wozu vgl. Wundts Physiol. Psychologie, 6. Abschnitt ...
... A , nicht nicht -A , nicht- A nicht A werden, also müssen die ... ... nicht- A zu sein, wird aus A nicht- A . oder aus nicht- A A . Das ist die Begründung ...
... de civ. Dei XI, c. 25 vgl. VIII, c. 6-8. 231 ... ... 21; de vera religione, c. 29; de libero arbitrio II, c. 3 ff. ... ... 237 Sermo 241, c. 2, epist. 166, c. 2, de vera relig. c. 30, 31. ...
... zweckmässige Bewegungen darstellt, die ohne jede Betheiligung des Bewusstseins« (d.h. des Hirnbewusstseins) »erfolgen. Es ist nicht bloss das Centralorgan für solche ... ... Rückenmark hat ebensogut wie das Gehirn ein Gedächtniss, das ausgebildet werden muss« (S. 68). »In der That, wenn sich einer die Mühe geben ...
... Identität mit B , welche von A , und die mit A , welche von B ausgesagt ... ... keine Berührung stattfinden. Betrachtet man die Strecken A B und B C je für sich, so ist B ein verschiedener Punkt in A B und in B C . 7. Das Eine ...
... eröffnet sich die Möglichkeit einer Beendigung des auf S. 343 angedeuteten Kampfes um's Dasein, wenn nämlich die ziemlich gleichmässigen Klimate ... ... ausschlagen« (Schiller, Bd. VII. S. 29-30.) Schelling drückt dies im System des transcendentalen Idealismus (Werke I. 3. S. 594) so aus: »In der Freiheit soll wieder ...
... im Denken tê dianoia ) bloß für sich genommenen« Einen (143 A), das Andre, auf das es sich beziehen, auf das seine Funktion ... ... weiter: als Mehrheit (Mannigfaltigkeit), in der kein Eines ist (d.h. bestimmt ist), d.i. als unbestimmte ...
... von Humboldt, Gervinus, Droysen u. a. der Begriff der Ideen in der Geschichte. Die berühmte Abhandlung Humboldts ... ... zugrunde zu legen.« 11 So waren ihre Ausgangspunkte das Leben und Verstehen (S. 10, 136 f.), das im Leben enthaltene Verhältnis von ... ... . IV.] 7 Beruf f. Gesetzgebung S. 5 ff. 8 ...
... erst dann ist, wenn und insoweit es in's Sein eingetreten, d.h. Willensinhalt geworden ist. Die gesuchte Bestimmung ... ... Formalprincip in Gestalt des Satzes der Identität ist schlechthin unproductiv (das A-A führt zu Nichts); es ist der ... ... Causalität in meiner Schrift: »J, H. v. Kirchmann's erkenntnisstheoretischer Realismus« Nr. 15-22.) ...
... mit nichts von dem, was nicht ist, d.h. mit keiner der, in der Hypothesis ja aufgehobenen, reinen Denksetzungen in ... ... soll. Formell sicher, da mit eti hapax , »zum letzten« (165 E), und eirêsthô , »es sei gesagt« (d.h. Hiermit fertig!), der Abschluß so deutlich als nur ...
... , welche auf den entsprechenden mitwirkenden Vorgang in B und C rechnen, in A ein Gefühl von Zusammengehörigkeit und Gemeinschaft verwebt: eine Solidarität ... ... , daß kein gegenwirkendes Motiv Aussicht auf Erfolg hat, d.h. der äußere Zwang ist, der Zusammenhang dieser quantitativen Beziehungen mit ...
... Charakter folgt in der zweiten Hälfte des Cap. C. XI.) Es dürfte nicht überflüssig sein, von diesem Standpuncte aus auch ... ... sei, und theoretisch lässt sich heute noch so darüber streiten, wie zu Plato's Zeiten, aber der practische Psychologe ist zu keiner Zeit ... ... hängt allein von der Natur des individuellen Willens selbst, d.h. vom Charakter ab. So sehen wir ...
... als er sogar die Notwendigkeit der Perception des Reizes in denselben einräumt (S. 102), welche doch schon die Entstehung ... ... mit dem abstracten Begriff des Willens in eine ideale Entität, d.h. in's metaphysische Gebiet zu gerathen. (152). 21 Auch bei dieser ...
... Bäume und Garben, Harten und Klangstäbe u.s.w. u.s.w. Niemand hat den Sinn ... ... ist am Schlüsse seines Lebens zu der Bezeichnung J. H. Fichte's, zum »Aetherleib« zurückgekehrt. Es wird von diesen ... ... Modernen Problemen« 2. Aufl. Nr. XV S. 207-277, speciell S. 254-276, 224-225). Der ...
... Aenderung, welche also alle diese im Kampfe um's Dasein besiegt, d.h. ausrottet: wenn sie ... ... grosse, dass sie einer schon recht erheblichen Aenderung des Klima's u.s.w. sich völlig anzubequemen im Stande ... ... Pennatulidenstammes nebst allgemeinen Betrachtungen zur Descendenzlehre von A. Kölliker. Frankfurt a M. bei Winter, 1872, S. 26-27, u. 30 ...
... , z.B. Krätze, Reude, Rost des Getreides u.s.w., d.h. also in der Parasitenkunde im neueren weiteren Sinne. ... ... S. 135 Z. 6. Die vorstehenden Angaben sind aus Burdach's Physiologie entnommen. Wenn dieselben in der gegebenen ... ... diesen Anstrengungen zu Grunde geht, d.h. noch früher zu Grunde geht, als wenn er jede Anstrengung zur ...
... mit seinen antiperistaltischen Bewegungen des Schlundes und Magens u.s.w. u.s.w. Wie sehr der Charakter dieser Gefühle von solchen körperlichen Beimischungen ... ... gewollt zu haben durch die That belehrt wird. (Vgl. Bd. I, S. 218 u. 227). ... ... unbewussten Willens seien, welcher m Mal nicht befriedigt wurde, d.h. Unlust erzeugte, woraus unmittelbar hervorgeht, ...
... . 63-65; »Lotze's Phil.« S. 159-161; Plümacher's »Kampf um's Unbewusste« S. 84-87.) ... ... transc. Realism.« 3. Aufl. S. 114-115; »Lotze's Phil.« II 1: »Das ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro