... unter »Beweis für die Wirklichkeit der Aussenwelt«). ε) Die Dinge, d.h. die Ursachen der Sinneseindrücke wirken auf einander ... ... Act der räumlichen Extension des qualitativ geordneten Materials, d.h. die selbstthätige Reconstruction der Räumlichkeit ersparen , sondern nur erleichtern ... ... Existenz als von unserem Vorstellen derselben unabhängig vorausgesetzt wird, d.h. von Dingen an sich im Kant'schen ...
... 314 I, Kap. 4, p. 52 der Ausg. v. 1780. 315 ... ... peinture, I.: »Si les causes ee les effets nous étaient evidens, nous n'aurions rien de mieux a faire que de représenter les êtres tels qu ...
... gentil. II, c. 46 p. 192 a; c. 49 ff. p. 197. 198. ... ... 395 Concil. Parisiense 829 (Mansi t. XIV, p. 537 f.). Const. Worm. (Monum. Germ. ... ... apostolischen Konstitutionen II, c. 34 P. 681 C (Migne) und in der orat. 17 des Gregor ...
... Verständnis zutrauen sollte. Es hat nämlich Prof. R. Seydel in einem Vortrage unter dem Titel: »Widerlegung ... ... , daß nicht die Depesche als physikalisches Objekt, d.h. Papier, Blei und Lichtwellen, in jene Kausalreihe aufgenommen werden durfte! Verursachend ... ... beim Aufspringen des Kaufmanns offenbar nur der Inhalt der Nachricht gewirkt, d.h. nicht das, was die Depesche war, sondern was ...
... arg. 6, bei Mullach , fragm. phil. p. 370 u. f.; vgl. Zeller I, 688, Anm., ... ... 2. 17 Fragm. phys. 41. Mullach p. 365; Ouden chrêma matên ginetai alla panta ek logou ...
... Religione animum turpi contingere parcat.« Wegen der Lesart vgl. Lachmanns Kommentar, p. 112. Der letzte Vers ist nämlich in den Handschriften an eine unrechte ... ... disponere causas, Motibus astrorum, quae possint esse per omne; E quibus una tamen sit haec quoque causa necessest, ...
... partibus certis sibi adunitis consistentem.« – De origine formarum p. 2: » corpora viventium, curiosas hasce et elaboratas machinas « und ... ... . 198 De origine formarum, Gen. 1688, p. 81. 199 ... ... p. 201. Die das. zitierten Stellen der Principia (p. 7 und p. 162 der 1. Ausg.) finden sich in der ...
... sein? Dutrochet erzählt in s. rech. p. 131: »Ich sah, dass, wenn man die obere Fläche des ... ... . Je länger der Stengel wächst, desto grösser werden natürlich die Kreise, d.h. wenn die Pflanze in der Nähe keine Stütze findet, so ... ... Variabilität des Thier instinctes in eclatantester Weise vor. e) Der Schönheitstrieb der Pflanzen kann hier nicht weiter ...
... zur Staffel der Geister gelangen, d.h. mit dem Menschen gleichstehen werden. Der Verfasser dieses Werkes ... ... »formelle Atome«; vgl. Kuno Fischer , Gesch. d. n. Phil. II., 2. Aufl. S. 319 u. ff. ... ... erkennen (vgl. Baumann a. a. O. S. 115); d.h. die Tätigkeit Gottes bewirkt gerade ...
... Auffassung gewiß. Es ist die Erscheinungsweise des Stoffes, d. h. die Art, wie er uns erscheint; allein kann diese Erscheinungsweise ... ... ihrer Neigung zum Naturalismus doch wesentlich realistisch im Sinne der mittelalterlichen Parteien, d. h. platonisierend , und selbst ihr Naturalismus ... ... wurde, die Sprache der Wissenschaft konventionell zu machen , d. h. sie durch willkürliche Fixierung der ...
... Timäus ausführlich und wiederholt dargelegt; vgl. z. B. die Stellen p. Steph. 48 A; 56 C und 68 E. Hier ist überall ausdrücklich von zweierlei Ursachen die Rede, den göttlichen, vernünftigen, d. h. den theologischen, und den Naturursachen. Von ...
... Vgl. näher Arist. Polit. I, 2 p. 1252 b 30 p. 1253 a 19. 198 ... ... Arist. Polit. III, 3 p. 1276 b 1. 203 Arist. Polit. VII, 4 p. 1325 b 40. ...
... . I introduction; über ihre Leistungen in der Astronomie Sédillot, Matériaux p. s. à l'histoire comparée ... ... die Epizyklentheorie des Ptolemäus (Delambre, Histoire de l'astronomie du moyen âge p. 171 ff.), und ebenso Ibn Roschd. 312 Über diese Frage Renan, Averroès 3 p. 93. 313 ...
... Plotinus Enn. IV, 1. 7 p. 456 ff., gegen die Epikureer (p. 457), einige Peripatetiker (p. 458) und die Stoiker (p. 458 f.) gerichtet und ein vortrefflicher Nachweis der Unmöglichkeit einer Ableitung ... ... . 336 Plotinus Enn. IV, 1. 7 p. 461 ff. Bemerkenswert auch ...
... deutlich so aus: 'Il est vrai, dit on, qu'il n'y a rien sans une raison suffisante pourquoi il est, et ... ... conforme à sa sagesse. Et ce n'est pas cette fatalité (qui n'est autre chose que l' ... ... une fatalité ou nécessite brute, qu'il faut éviter, on il n'y a ni sagesse, ni ...
... nicht eine positive Seligkeit oder Unseligkeit. (Vgl. Aristot. Eth. N. I. 11, 1100, a, 13.) Freilich wenn die Welt der ... ... oder auf sein es vom Buddhismus im tiefsten Grunde unterscheidendes Princip verzichten, d.h. sich selbst abdanken. Da aber kein stichhaltiger Begriff ...
... 277 Anselm, dialog. de casu diaboli c. 4 Opp. t. I, p. 332 B f.; de concordia etc. quaest. III, c. 2 ff. Opp. t. I, p. 522 ff. 278 Thomas, ...
... läugnen können, dass sie erstens eitel sind, d.h. auf Illusionen beruhen, und dass sie zweitens dem, der von ihnen ... ... kommt aber zu alledem noch hinzu, dass der Ehrgeiz eitel ist, d.h. auf Illusion beruht. Selbst die Werthschätzung, wie sie in ... ... doch wahrlich davon nichts haben, dass der Studiosus N. sagt: »das war ein gescheuter Kopf«; sondern ...
Biographie Wilhelm Dilthey ... ... ö. Materialien zur Philosophie Wilhelm Diltheys, hg. v. F. Rodi u. H. U. Lessing, Frankfurt a. M. 1984. Dilthey und die Philosophie der Gegenwart, hg. v. E. W. Orth, Freiburg, München 1985.
... Rücksicht auf die freie Beistimmung des Andern in der Unterredung, d.h. es betont nur das alte sokratische Motiv der wechselseitigen Verständigung, ... ... wieder betont: 73 C, 74 AB, 75 A, 76 A; 73 E: »Tugend« schlechtweg, nicht »eine« Tugend. 74D ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro