1. Die unbewusste Seelenthätigkeit der Pflanze Die Pflanze hat organische Bildungsthätigkeit, ... ... durch seinen Instinct merkwürdigen Thieres, des grünen Armpolypen des Bussen Wassers, Hydra viridis L. « (Autenrieth), denn auch die Mundberührung dieses Geschöpfes wirkt giftig. Dass solche ...
Drittes Kapitel Die Objektivation des Lebens 1. Erfassen wir die Summe aller Leistungen des Verstehens, so tut sich in ihm gegenüber der Subjektivität des Erlebnisses die ... ... . meine Abhandlung »Beiträge zum Studium der Individualität«, Sitzungsber. 1896. [Schriften Bd. V.]
IV. Der Materialismus in Griechenland und Rom nach Aristoteles. Epikur Wir ... ... Epikurs von Demokrit müssen wir teils auf den Abschnitt über Demokrit verweisen (s. o. S. 17 u. ff.), teils auf den unten folgenden Auszug aus dem ...
... Ebendas. im ganzen treffende Erläuterungen, wenn aber v. Kirchmann sagt (S. 58), diese Definition sei gar keine Definition der ... ... 108 Vgl. de anima II, 1, S. 61 in der v. Kirchmannschen Übersetzung: »Auch ist nicht das, was seine Seele verloren hat ...
... der willkürlichen Muskeln allen unwillkürlichen Bewegungen der willkürlichen Muskeln (Reflexbewegungen siehe Cap. V.) und den Athembewegungen vor. Letztere haben ihr Centralorgan im verlängerten Mark, ... ... A18 S. 54 Z. 3 v. u. (Vgl. die drei letzten Seiten im dritten ...
... wenn man dieselbe Betrachtung auf die Zahlen (l. 36 ff.) und auf die allgemeinen Axiome der Größenlehre ( ... ... nach früher, aber dem Sein nach später als das Vollkommnere (l. 14 – 20), also Körper an sich früher als Fläche und Linie ... ... PLATO vollzog diese Trennung, weil ihm nur so die mathematische Wissenschaft möglich schien (l. 27). Aber wenn schon jene ...
... Materie gestalte.« 54 Eucken , a. a. O. S. 167 u. ff. zeigt, daß selbst der genaue Begriff ... ... Gewinnung des Allgemeinen aus dem Einzelnen), war Aristoteles dennoch geneigt (a. a. O. S. 171), vom Einzelnen rasch zum Allgemeinen überzugehen. ...
Siebentes Kapitel Die Metaphysik der Griechen und die gesellschaftlich-geschichtliche Wirklichkeit Das ... ... Vgl. besonders die Erörterung zwischen den Meliern und den athenischen Gesandten bei Thukydides V, 85 ff. aus dem Jahre 416. 192 Vgl ...
Drittes Kapitel Das religiöse Leben als Unterlage der Metaphysik. Der Zeitraum des mythischen ... ... den kleinasiatischen Griechen, in intimer Wechselwirkung mit den umgebenden Kulturländern, sechs Jahrhunderte v. Chr. im Übergang zu dem Stadium der Wissenschaft vom Kosmos sowie der Metaphysik ...
2. Die verstandesmäßige Begründung der transzendenten Welt Da im Gottesbewußtsein der ... ... anderen Ausblick auf den Sternenhimmel schließen, der letzte mit den berühmten Worten: l'amor che muove il sole e l'altre stelle. Der Schluß selber ging von der Gleichförmigkeit der Bewegungen am ...
... an einem bestimmten Punkte, im 5. Jahrhundert v. Chr., bei den europäischen Völkern die Metaphysik hervor, beherrscht in ... ... auf Schweglers Kommentar zur Metaphysik S. 14 und den Index von Bonitz s. v. sophia 66 Thomae Aquinatis summa de veritate ...
... . ff. 552 Lichtenbergs vermischte Schriften hg. v. Kries, II, S. 31 und S. 44. ... ... (vgl. zu § 44 in der 4. Aufl. der Logik, hg. v. J. B. Meyer , S. 85, Anm.), ...
Die Antinomien in der Vorstellung Gottes nach seinen Eigenschaften Eine zweite Klasse ... ... -38 p. 1389 C ff. 285 Augustinus de trinitate V, c. I: ut sic intelligamus Deum, si possumus, quantum possamus, sine ...
... . Und der Sinn des Ausspruches wird sichergestellt durch v. 94 tôuton d'esti noein te kai houneken esti noêma und ... ... die älteste Fassung dieses Gedankens, welcher für die Naturwissenschaft so wichtig wurde, Parmenides v. 77 (bei Mullach fr. phil. graec. I, 121 ... ... tôs genesis men apesbestai kai apistos olethros und v. 69 touneken oute genesthai out' ollysthai anêke dikê ...
... identisch, während sich doch nur unter einen gemeinsamen Oberbegriff gehört. (A.a.O.p.109.) 579 Büchner , Kraft und ... ... , S. 22 u. ff. 593 a.a.O. S. 28 u. f.: »Ob dieses Wort des ...
1. Der Einfluss des bewussten Willens a. Die Muskelcontraction Die Muskelcontraction ... ... spontaner Traumbilder treten. A40 S. 151 Z. 23 v. u. Die Ursachen der Hypnotisirung eines Menschen oder Thieres sind so mannichfach ...
... ebda. sowie Diogenes a. a. O. 211 kai gar hoti hêmera esti kai ... ... 216 Ebenso fünfter bis siebenter Tropus a. a. O. 118-134. 217 Zum achten Tropus 135 ...
... von einer ungewöhnlichen Erscheinung bei einer mehrjährigen Kranken« vom Medicinalrath und Professor v. Druffel zu Münster. Ferner: »Louise Lateau. Sa vie, ses exstases ... ... (Vgl. Moll's »Hypnotismus« 1. Aufl. S. 79-85 und v. Kraft-Ebing »Eine experimentelle Studie auf dem ...
Aufstellung einer selbständigen Wissenschaft der Metaphysik So hat Aristoteles zuerst den logischen ... ... könnte. 158 archê der beides umfassende Ausdruck. Metaph. V, 1 p. 1013 a 17 die Einteilung: »Allem, was archê ...
Die Gottheit als der letzte und höchste Gegenstand der Metaphysik Den Schlußpunkt der Metaphysik des Aristoteles bildet seine Theologie. In ihr vollzieht sich ... ... natura deorum II, 37, 95 185 A. a. O. p. 1073 b 16.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro