... Mystik vgl. Lecky , a. a. O. S. 287. – Zeller III, 2, S. 381 bemerkt ... ... und die christliche Kirche der drei ersten Jahrhunderte. Von geschichtsphilosophischem Standpunkte: E. v. Lasaulx , der Untergang des Hellenismus und die Einziehung seiner Tempelgüter durch ...
... II, 348. 501 vgl. I, 139 u. a. a. O. nach Jacobis handschriftlichen Aufzeichnungen über das mathematische Wissen der Griechen, welche Aufzeichnungen ... ... 6. 105 Simplic. in phys. f. 33 v. 35 r. (Mullach I, 249 ...
... sterben?« – In Hennings Gesch. v. d. Seelen der Menschen u. Tiere, Halle 1774, ... ... 328 Frantzen , Widerlegung des »l'homme machine«. Leipzig 1749. Das Buch umfaßt 320 Seiten. ... ... Lettre d'un Anonyme pour servir de Critique ou de refutation au livre intitulé l'homme machine«), welcher zuerst deutsch ...
... und Soziologie um die Jahrhundertwende. Georg Simmel, hg. v. H. Böhringer u. a., Frankfurt a. M.1976. Georg Simmel und die Moderne. Neue Interpretationen und Materialien, hg. v. H.-J. Dahme u. O. Rammstedt, Frankfurt a. M. 1984. W. Jung ...
... formalen Logik und der Erkenntnistheorie« (posthum). Lektürehinweise O. A. Ellissen, Friedrich Albert Lange. Eine ... ... Politik und Philosophie. Briefe und Leitartikel 1862-1875, hg. u. bearbeitet v. G. Eckert, Duisburg 1968. Friedrich Albert Lange. Leben und Werk, hg. v. J. H. Knoll u. J. H. Schoeps, Duisburg 1975. ...
... Theaetet besonders beweisend ist; s. o S. 139 f. 35 mia tis idea ... ... ameres (E). Vgl. Phaedo 78 B – D, 80 B u. ö. axyntheton, monoeides, auto kath' hauto . ... ... ) im Koinzidenzsatze des HERAKLIT, Soph. 242 E (s. o. S. 465 f.). ...
... Pessimismus«; »Philos. Fragen der Gegenwart« Nr. V, 4: »In welchem Sinne war Kant ein Pessimist?« S. 112- ... ... « S. 263. 11 Vgl »J. H. v. Kirchmann's erkenntnisstheoretischer Realismus«, 63 Seiten; »Phil. d. ... ... I, Zusatz zu S. 43 Z. 9 v. u. und zu S. 287 Z 3; ...
... qu'on dit, qu'elle agit sur l'autre. Mais dam les substances simples ce n'est qu'une influence idéale d'une Monade sur l'autre.« (Monadologie Nr. 50, 51, p. 709.) Leibniz ... ... . A16 S. 126 Z. 7 v. u. Wie die Wechselwirkung der Theile nur da ...
... S. 163 Z. 3 V. U. (Vgl. oben S. 123.) Es ist ... ... A25 S. 167 Z. 16 v. u. »Ges. Stud. u. Aufsätze« Absch. C. Nr. IV. A26 S. 168 Z. 18 v. u. »Ges. Stud. u. Aufsätze«. Abschn ...
... dépossédé. (3) Nous avons une si grande idée de l'âme de l'homme, que nous ne pouvons souffrir d'en être méprisés, et de n'être pas dans l'estime d'une âme‹ (5) (Oeuvres ... ... ., S. 28. 7 A. a. O. 29. 30. vgl. Rätsel ...
... Ebenso heißt es sehr richtig auf S. 295 a. a. O.: »Alle Lebenserscheinungen der Gestaltungsprozesse der Organismen sind ebenso unmittelbar durch die chemische ... ... 489 Waitz , Anthropol. der Naturvölker, fortges. v. Gerland, Vl. Tl., Leipzig 1872, S. 797; vgl. ...
... weitere Betrachtung: die Idee soll die Einheit des Mannigfaltigen darstellen (l. 13, 14), oder das, was im Gedanken festgehalten wird, auch ... ... Ideen wiederum Ideen geben, denn das scheint das Argument vom »dritten Menschen« l. 17 in diesem Zusammenhang besagen zu wollen. ...
... . VII (»Mechanismus und Teleologie«), und »J. H. v. Kirchmann's erkenntnisstheoretischer Realismus«. No. 15- ... ... . 320-327. 29 Zöllner sagt a. a. O. (S. 326-327): »Wie man sieht, würden durch die gemachte ... ... vom Standpunkt der Physiologie und Descendenztheorie« (Berlin 1872) Cap. IV u. V.
... bedeutet, wie die Ausdrücke ekeino, en ô gignetai und physis ta panta sômata dechomenê bezeugen, nichts weiter als ... ... Weil Schopenhauer in der Hauptsache (z.B. W. a. W. u. V. 2tes Buch, und »Ueber den Willen in der Natur«) inductiv verfährt ...
... und vergänglichen Individualgeist, zu ihrer formalen Ursache hat (Theil V, Satz 31), und welche allein wahrhaft adaequate Ideen über das Wesen Gottes ... ... § 352.) A7 S. 26 Z. 8 v. u . Während es in Bezug auf den Hegelianismus noch ...
... Diderots pensées philosophiques angeregt, 1745 die histoire naturelle de l'âme und 1748 l'homme machine« geschrieben; und in Schlossers Weltgeschichte kann ... ... Le spectacle de la nature, ou entretiens sur l'histoire naturelle ee les sciences, Paris 1732 ... ... folgen läßt. Diderot bekämpfe hier das (neuerdings von E. v. Hartmann reproduzierte) Argument für die Teleologie ...
... . – Zöllner zeigt a. a. O. S. 472 u. ff., daß schon Kant im Jahre 1754 ... ... auch desselben Verfassers »Beiträge zur Plastidentheorie « in der Jenaischen Zeitschr. Bd. V, Heft 4. – In diesem Aufsatze, welcher die nach den neueren ...
... wurde, wie wir uns erinnern (s. o. S. 321 f.), erläutert durch die komparativische Aussage. Es bedeutet allgemein ... ... steht nicht ganz sicher; über den Sinn ist kein Zweifel.) Etwas weiter (l. 33) heißt es: das »andre« Prinzip, nämlich das Korrelatum zu ...
... Gehirnes Centnerlasten in den Gliedmaassen überwindet; wir sahen (Cap. A. III. V. VI. VIII. u. C. IV.) eine Menge von Einrichtungen bei ... ... organischen Bilden entbehrlich zu machen, z.B. (Cap B. II. u. V.) den Instinct der geschlechtlichen Auswahl, um eine Veredelung der ...
... A6 A3 S. 30 Z. 9 v. u. Das Unbewusste muss die Form der Sinnlichkeit gedacht haben, ohne ... ... Z. II.) A5 S. 38 Z. 10 V. unten. Gehen wir noch näher auf die ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro