... Schwingungen einen merklichen Einfluss gewinnen können, welcher die Reizschwelle übersteigt (s. Einleitendes I. c. S. 29 ff.). Diese zeitliche Addition in ... ... auf unser Vorstellen (W. a. W. u. V. 3. Aufl. I. 516, 581), und gelangt dadurch folgerichtig zu ...
... p. 39 der Ausg. v. 1780. 314 I, Kap. 4, p ... ... représenter les êtres tels qu'ils sont. Plus l'imitation serait parfaite ee analogue aux causes, plus nous ... ... 318 I, ch. 9; in der Ausg. v. 1780: I., p. 124.
... u. Physiol. des Nervensystems, übers. von Dr. Hein, I. Leipz. 1847, S. 617 u. f.; S. 620. 516 Longet übers. v. Hein, I., S. 552 u. ff. 517 ...
... ; diese ist höchstens die Materie (l. 18); und sie fordert überdies stets noch das Andre, dessen ... ... (XIII 9, 1085 a 7 – b 4, vgl. I 9, 992 a 10 – 24 ... ... , 528 DE, im Staatsmann, 299 E, und in den Gesetzen, 819 E, wozu RITTERS Kommentar). Aber so ...
... der Ausg. Amstelodami 1714 p. 147 und 172; in der Übers. v. Wolfers , Berlin 1872 S ... ... 215 Kants Werke, herausg. v. Hartenstein, Leipzig 1867, I, S.216. 216 ... ... 7 u. 8. Auch Thomas v. Aquino lehrte, daß das wirkliche Denken im Menschen erst durch ...
... seinen Instinct merkwürdigen Thieres, des grünen Armpolypen des Bussen Wassers, Hydra viridis L. « (Autenrieth), denn auch die Mundberührung dieses Geschöpfes wirkt giftig. Dass ... ... Hier findet man sogar die Variabilität des Thier instinctes in eclatantester Weise vor. e) Der Schönheitstrieb der Pflanzen kann hier nicht weiter bewiesen ...
... der Organe hat.« Ebendas. im ganzen treffende Erläuterungen, wenn aber v. Kirchmann sagt (S. 58), diese Definition sei gar keine Definition der ... ... ! 107 Fortlage , System der Psychol. 1855, I, S. 24 sagt: »Die negative Größe eines Immateriellen, von welchem ...
... 188 Vgl. Arist. Polit. I, 13 p. 1260 a 24 mit Platos Meno. 189 ... ... Vgl. besonders die Erörterung zwischen den Meliern und den athenischen Gesandten bei Thukydides V, 85 ff. aus dem Jahre 416. 192 ... ... 197 Vgl. näher Arist. Polit. I, 2 p. 1252 b 30 p. 1253 a ...
... Traumbilder treten. A40 S. 151 Z. 23 v. u. Die Ursachen der Hypnotisirung eines Menschen oder Thieres sind so ... ... durch die rein mesmerische Anknüpfung eines gleichzeitigen mehrfachen Rapports mit mehreren Magnetiseuren u.a.m. Ausserdem ist die Hypnotisirung nur eine unter den vielen Wirkungsarten ...
... 426 Ebda. I, axiom. 4. 427 Ebda. I, prop. 29. 428 Im fünften Briefe von ... ... bloßen Willen Gottes die Ursache eines Tatbestandes in der Welt gefunden werde. »On m'objecte qu'en n'admettant point ...
... S. 402. Ebenso bestimmt schon bei Saadja Emunot, übers, v. Fürst S. 122, und anders gewendet bei Maimuni, More Nebochim I, c. 74, 2 (Munk I, 422). 370 Averroes destruct. ... ... 145 a; c. 37 P. 177 a und summa theol, I, qu. 45 art. 2: ...
... Lektürehinweise Buch des Dankes an Georg Simmel, hg. v. M. Landmann, K. Gassen, Berlin 1958. Ästhetik und Soziologie ... ... die Moderne. Neue Interpretationen und Materialien, hg. v. H.-J. Dahme u. O. Rammstedt, Frankfurt a. ...
... Briefe und Leitartikel 1862-1875, hg. u. bearbeitet v. G. Eckert, Duisburg 1968. Friedrich Albert Lange. Leben und Werk, hg. v. J. H. Knoll u. J. H. Schoeps, Duisburg 1975. ... ... Aufstieg des Neukantianismus. Die deutsche Universitätsphilosophie zwischen Idealismus und Positivismus, Frankfurt a. M. 1986.
... B einai ti hekaston tôn eidôs kai toutôn talla metalmbanonta k. t. l., polla Phaedo 78 D, Staat 476 A, u. ff., 479 ... ... kath' hauto Phaedo 66 A, 78 D, 100 B, Staat 479 E, 524 D); welche »Grundgestalt« ( eidos ) dann ...
... gr. Hippias , des Alcib . I kann ich mich bis jetzt nicht überzeugen; möchte mich aber auf die ... ... , das nicht (auch in letzter Instanz) Denk-Sein wäre (s. darüber m. Darlegung in: »Die deutsche Philosophie in Selbstdarstellungen«, 1921, S. 160 ...
... betont: 73 C, 74 AB, 75 A, 76 A; 73 E: »Tugend« schlechtweg, nicht »eine« Tugend. 74D: Was ist das ... ... beruft; wie schon vorher für die Definition (76 AE), so besonders (86 E, 87 AD, 89 C) für das Verfahren ...
... ähnlich dem Meno) eingeschärft (475 E, 461 A, 482 C, 490 E, 491 B, 498 E). Nicht nur die sokratische Induktion kommt zu ... ... ( telos oder skopos , 467 C, 468 B, 499 E, 507 D) festgestellt worden, der ...
... . Das Fragen und Antworten ist eben ein inneres, wie 100 E: die sichere Antwort, die ich mir ... ... bis zu seiner völligen Bewältigung ( diapragmateusasthai , 95 E, vgl. 99 D, 100 B, 64 E, 67 B usw.); wie man die Schwierigkeiten verfolgen muß bis ...
... gesetzliche Ordnung der Gestirnbewegungen (966 D E), wozu als Voraussetzung die mathematischen Wissenschaften gehören (967 D). Eben ... ... nach der knappen Zusammenfassung des im zehnten Buch sehr ausführlich gegebenen Beweises (966 E), das Älteste (d.i. Ursprünglichste, Primärste) und Göttlichste von allem, ...
... die beiden Schriften zusammenhängen. Im Theaetet (190 E) wird bei der Erörterung dieses Punktes auf viele absurde Folgerungen hingedeutet ... ... PROTAGORAS her (286 C, 288 A). Sodann bezeugt ARISTOTELES in der Metaphysik (V, 1024 b 32) als die törichte Meinung des ANTISTHENES: man könne ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro