... rühre schon von PROTAGORAS her (286 C, 288 A). Sodann bezeugt ARISTOTELES in der Metaphysik (V, 1024 b 32) als die törichte Meinung des ANTISTHENES: ... ... den Kopf zu stellen, anatrepein ); desgleichen 288 A: Mir scheint, daß dieser Satz immer auf demselben ...
... gegen didaskein (277 C E, 278 A u. oft), atechnos oder alogos tribê ... ... . 45 Zweimal: V 7, 1 a. E. und 3 a. E. 46 Sehr ...
... des Christenthums« Nr. I u.a.m. Vielleicht ist für Laien die vortheilhafteste Gelegenheit zur Anknüpfung einer ersten ... ... herausgekommenen Werke, wie Religionsphilosophie und Aesthetik, darin noch nicht berücksichtigt. Dagegen ist E. Koeber's Werk: »Das philosophische System Ed. v. Hartmann's« (Breslau bei Köbner, ...
... functionirt. A24 S. 163 Z. 3 V. U. (Vgl. oben S. 123 ... ... der alternde Kant und seine Schule diesen subjectivistischen Irrthum seiner Kritik d. r. V. wieder gut zu machen suchte, so Schelling den Fichte's ...
... welchen er sich als aus seinen integrirenden Bestandtheilen zusammensetzt (Theil V Satz 40 Anmerk.). Jeder dieser unendlich vielen Intellecte ist die ... ... 1869) bereits den Anfang seiner Verwirklichung gefunden hatte. Der Verfasser (Professor A. E. Biedermann in Zürich) dieses Buches, das ich nicht bloss als ...
... physikalischen Vorgängen zu erklären. Es ist auch nicht richtig (a. a. O. S. 10 und 11), daß ... ... steht und der Druck nicht länger verschoben werden kann. Es heißt a. a. O.: »Ein second ... ... par notre célèbre Gassendi. Newton a dit plusieurs fois a quelques Français qui vivent encore, qu'il ...
... sind, insofern ist in uns nichts a priori , sondern Alles a posteriori ... Es giebt also Begriffe ... ... Idee bereits sehr nahe getreten ist (W. a. W. u. V. I. §. 34 ... ... und zwar mit dem Ton a oder c, je nachdem sie auf a oder c gestimmt ist, ...
... hervor: »On parlait beaucoup a Paris, quand j'y publiai la première édition de cet ouvrage, d ... ... . On voit d'avance que nous éviterons cet écueil, ou M. Locke a eu le melheur d'échouer.« ... ... total entgegengesetzter Tendenz folgen läßt. Diderot bekämpfe hier das (neuerdings von E. v. Hartmann reproduzierte) Argument für die Teleologie aus der mathematischen Unwahrscheinlichkeit ...
... der Kometen, S. 469 u. ff. – Zöllner zeigt a. a. O. S. 472 u. ff., daß schon Kant ... ... – Über die zuerst von J. R. Mayer und demnächst von einigen englischen Physikern aufgestellte »Meteortheorie« ... ... der Versuche Bastians vgl. u. a. Naturf. VI Nr. 26 (S. 209 u. f.) ...
... eine märchenhafte Gedankenwelt geraten bin« (a. a. O. S. 53). – Mit ... ... die Gedanken eine Sekretion des Gehirnes sind (a. a. O. S. 138). 385 ... ... d. Phil. d. Zukunft. 392 A. a. O. 5 34. 393 ...
... Ranges gar nicht zur Erklärung der Bewegungen beiträgt ( Wundt a.a.O.S. 829). Dagegen können wir darin Wundt nicht zustimmen ... ... 196 u. f. 526 Nothnagel a.a.O.S. 201 und 205. 527 ...
... von Lewes , Gesch. d. a. Phil. 1. Bd. (deutsch, Berlin 1871) S. 112: ... ... Vgl. die Formulierung des gleichen Problems bei Kant , Krit. d. r. Vern., Einleit., insbesondere die Stelle III, S. 38 ... ... Vgl. Anm. 1. – Näheres über Diogenes v. Apollonia bei Zeller I , ...
... Catos bei Contzen , a. a. O. S. 174) möglichst aus allen Nationen gemischt ... ... Freigelassenen im sozialen Leben der Kaiserzeit spielten. – Lecky , a. a. O. S. 272 ... ... christliche Kirche der drei ersten Jahrhunderte. Von geschichtsphilosophischem Standpunkte: E. v. Lasaulx , der Untergang des Hellenismus und die Einziehung ...
... indirekt die größere Bedeutung von Pascal (vgl. Anm. 68 a. a. O., wo sich übrigens ... ... vollkommen zu schätzen vermochten! Vgl. die interessante Anmerkung Littrows a. a. O. S. 141 u. f., namentlich ... ... das Beispiel der Sinnesänderung von Thomas Browne betrifft (a. a. O. p. 72 u. ...
... folge notwendig aus den Monaden, weil sie ursprünglich darin liegt« (a. a. O. S. 629). Dies ist eine bloße Umkehrung ... ... mit unserm Verstande als die richtigsten erkennen (vgl. Baumann a. a. O. S. 115); d.h. die ...
... 104 Kants Kritik d. r. Vernunft, Elementarl. II. Tl. 2. Abt., 2. ... ... entelecheia hê prôtê sômatos physikou zôon echontos dynamei toioutou de ho ê organikon nach von Kirchmanns Übersetzung (phil. Bibl. Bd. 43): ... ... eines solchen, der Organe hat.« Ebendas. im ganzen treffende Erläuterungen, wenn aber v. Kirchmann sagt (S. 58), ...
... latin de Venise; tout ce qui s'enseignait a Padoue, s'imprimait a Venise.« 122 Renan ... ... doch erwähnt derselbe Aristarch von Samos nirgends. – Vgl. Humboldts a. a. O. und Lichtenberg , Nikolaus Kopernikus, im V ...
... . Polit. I, 13 p. 1260 a 24 mit Platos Meno. 189 S ... ... die Erörterung zwischen den Meliern und den athenischen Gesandten bei Thukydides V, 85 ff. aus dem Jahre 416. 192 ... ... näher Arist. Polit. I, 2 p. 1252 b 30 p. 1253 a 19. 198 ...
... , welche England besuchten und welche englisch verstanden, bei Buckle a. a. O. p. 101-111. 242 ... ... 1868. 244 Du Bois-Reymond a. a. O. S. 6. 245 ...
... Soziologie um die Jahrhundertwende. Georg Simmel, hg. v. H. Böhringer u. a., Frankfurt a. M.1976. Georg Simmel und die Moderne. Neue Interpretationen und Materialien, hg. v. H.-J. Dahme u. O. Rammstedt, Frankfurt a. ... ... , Der junge Simmel – in Theoriebeziehungen und sozialen Bewegungen, Frankfurt a. M. 1996
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro