I. Absicht dieser Einleitung in die Geisteswissenschaften Seit Bacons berühmtem Werke sind Schriften, welche Grundlage und Methode der Naturwissenschaften erörtern und so in das Studium derselben einführen, insbesondere von Naturforschern verfaßt worden, die bekannteste unter ihnen die von Sir John Herschel. Es erschien als ein ...
b) Die Form als Erklärungsgrund des Werdens. Der zweite Teil ... ... weiteres ein Zwecktätiges (Phys. II 8, 199 b 14-17, vgl. 199 a 5 – 12; Polit. I 2, 1252 b 32). In der Tat hängt das Problem des Individuums ...
I. Folgen für das Eine bei absoluter Setzung (Kap. 10-12). ... ... und darum wohl Kategorieen (d.i. Grundklassen der Prädikation) genannt werden dürfen, in einer Art System zu ... ... Zeit einschließt, also rein dem Gebiete der Größe angehört. B. In das Feld der Qualität treten wir über mit den ...
... mehr Recht hat zu sagen: A bewegt sich gegen B, als: B bewegt sich gegen A, die Kugel bewegt sich ... ... Bewegung nothwendig sich eben so sehr zu B hin , als es B zu sich hinzieht. Dasselbe gilt ... ... , bewegt sie den Stoff von B, und der Stoff von B bewegt erst die Kraft von ...
I. Folgen für das Eine bei bezüglicher Nichtsetzung (Kap. 24). ... ... abgeleitet sind, folgt (161 E) die wichtige These, daß das nicht-seiende Eine auch am Sein in ... ... pedêsin, echein mit P. 8, 15. 31; ei ai ê mit esti gar einai – »Sein ...
... ist die Korrelation , ( koinônia 250 B, dynamis koinônias 251 E), da durch sie allein der Ausspruch des ... ... , was dadurch gewirkt wird, vorausgesetzt wurde ( aitia 100 B C 101 B, daneben dia 101 A oder der Instrumentalis tô ...
I. Der Instinct im menschlichen Geist So wenig es möglich ist, Leib ... ... bloss die Reihe der Säugethiere betrachten, z.B. die Kindheitsdauer eines Kaninchens, einer Katze und eines Pferdes vergleichen ... ... schon einen hohen Grad, wie ja auch gewisse Classen der Vögel, z.B. einige Raubvögel und Singvögel, an Geist der ...
... 346 Von der menschl. Natur, übers. v. Jakob I, 4, 6: Von der persönl. Identität, S ... ... in Leibn. math. Schriften, hg. v. Gerhardt, 2. Abt. I. Bd.; zitiert in ... ... vertauschter Gegenstände, und seien es auch nur die Buchstaben a b und b a, zu Hilfe nehmen ...
B. Leistung der Ideen für die Erklärung der Phänomene. Der ... ... den Sinnendingen ( eneinai, engignesthai ) wurde bestimmt behauptet (103 B, 105 B C) und ausführlich begründet. Daß aber ARISTOTELES eben diese ... ... unter eine einzige Wissenschaft fallen, was tatsächlich nicht zutrifft, da z.B. alle praktischen Disziplinen auf ein ...
I. Gassendi Wenn wir die eigentliche Erneuerung einer ausgebildeten materialistischen Weltanschauung auf ... ... doch Voltaire in seinen »Elementen der Newtonschen Philosophie« (Oeuvres v. 1784 t. 31, c. 1), er habe viele Personen gekannt, ... ... gebühren, der in der Krit. d. r. Vern. Elementarl. II, 2, 2, 1, Hauptst. ...
b. Methode der Untersuchung und Art der Darstellung Man kann drei ... ... sich multipliciren, d.h. aber immer kleiner werden (z.B. 8/10 neunmal mit sich selbst multiplicirt ... ... Principien gekommen, durch einen Luftsprung von mystischer Natur, wie dies im Cap. B. IX. besprochen wird, und die Deduction ist alsdann der Versuch, von ...
V. Das Unbewusste in den Reflexwirkungen »Reflectorische Bewegungen nennt man ... ... schützt auch andere bedrohte Körpertheile auf dieselbe Weise, ja sogar andere Dinge; z.B. wenn ein Glas von dem Tisch herunterfällt, vor dem man ... ... ihrer Ausführung, in welche das Bewusstsein nie eindringt (z.B. das Aussprechen eines Vocals, oder das Singen ...
I. Der Materialismus und die exakte Forschung Der Materialismus stützt sich von ... ... Paris 1844, p. 138. – Der Herausgeber, L. Peisse, bemerkt dazu: »Cette phrase est restée ... ... angeblichen und wirklichen Grenzen. Berlin 1873. Auch diese Schrift ist, Du B.-R. gegenüber, reich an Mißverständnissen der im Text bezeichneten Art. ...
B. Die aristotelische Kritik B. Die aristotelische Kritik.
V. Das Unbewusste im ästhetischen Urtheil und in der künstlerischen Production ... ... gar nichts; sie kann z.B. nie zeigen, wie der einzelne Vogel es anfängt, die Farbenablagerungen auf ... ... des spröden Materials, dessen Gesetze respectirt werden müssen. So ist z.B. die Tendenz zur Entfaltung einer möglichst glänzenden Farbenpracht ...
I. Die Periode der älteren Atomistik, insbesondere Demokrit Der Materialismus ... ... Auffassung der letzteren mit Arist. Met. I, 3 zurückzuweisen ( Zeller I, 173) ist schon deshalb unzulässig, ... ... . Anm. 1. – Näheres über Diogenes v. Apollonia bei Zeller I , 218 ff. Die hier angedeutete ...
... »Tantum religio potuit suadere malorum.« 63 I, V. 726-738: »Quae cum magna modis multis ... ... ff; vermutlich auch an der verloren gegangenen Stelle des I. Buches nach V. 1094) sehr gut bekämpft und ... ... Entstehung der Organismen nach empedokleischen Grundsätzen folgt Buch V, V. 836 u. ff. 66 ...
I. Die monotheistischen Religionen in ihrem Verhältnis zum Materialismus Der Untergang der ... ... und die christliche Kirche der drei ersten Jahrhunderte. Von geschichtsphilosophischem Standpunkte: E. v. Lasaulx , der Untergang des Hellenismus und die Einziehung seiner Tempelgüter ... ... vgl. Lecky , Sittengeschichte I, S. 366 u. ff. 86 Schlossers ...
I. Die Volkswirtschaft und die Dogmatik des Egoismus Es hätte nahe gelegen, ... ... sich in dem Abschnitt über die Bodenrente (Nationalök. I, 2, 9): »Es ist ganz gleichgültig, welcher Art diese frühere ... ... das Glück«. 566 Roscher, System der Volkswirtschaft I, § 204 nebst den Anmerkungen. ...
I. Die Stellung des Menschen zur Tierwelt Durch die ganze Geschichte des ... ... und Gebräuche der jetzigen Wilden, übers. v. Passow, mit Vorw. von R. Virchow , Jena 1874. Daselbst ... ... bezeichneten dänischen Muschelhaufen, sondern auch in einzelnen Höhlen, so z.B. in der Höhle von Aurignac ( ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro