... liegenden Begehrung ausser dem Bereich der Möglichkeit liegt, als z.B. bei Schmerz über vergangene, nicht mehr ungeschehn zu machende Ereignisse, ... ... und Kritik. Ich kann mich hier wesentlich auf das in Cap. B. V. Gesagte berufen. Wenn auch das Unbewusste die Erfindung zu liefern ...
... Vorstellung und Bewegung erkannt werden kann; z.B. das bewusste Muskelgefühl der intendirten Bewegung, das nur aus ... ... bewussten Vorstellung des Zwecks mit staunenswerther Sicherheit ausführen; z.B. ein eben auskriechendes Insect, das seine sechs Beine so richtig in der ... ... Verbindung stehe. Die Consequenzen dieser sonderbaren Annahme wären noch sonderbarer; es müsste z.B. die bewusste Vorstellung: »ich will die fünf ...
... Weise ausgedrückt werden; und da nun die Rechtsordnungen verschieden sind, so ist z.B. eine Konstruktion, welche aus dem römischen Gegensatz von societas und universitas die ... ... ). 18 Schäffle, Bau und Leben des organischen Körpers I, 213 ff.
... vorübergehend in den körperlichen Gebilden individualisiert. ( Überweg , Grundr. I, 4. Aufl. S. 198.) Einer der wichtigsten Erklärer des Aristoteles ... ... in der Wahrnehmung , sondern im Urteil liegt. Das Auge z. B., welches einen ins Wasser getauchten Stab betrachtet, sieht ihn gebrochen. Diese ...
... I, S. 523 u. f. und dagegen Zeller I, 866 Anm. 1, wo auf die »Schmähsucht« Epikurs wohl zu ... ... 36 Frei , quaest. Prot. p. 99. Zeller I, 916 u. ff. 37 ...
... innere. 316 Augustinus, Retractat. I, c. 3. Nec Plato quidem in hoc ... ... 94 ff. – Über die Einfügung der rationes in diese Formel, z.B. des Denkgesetzes des Widerspruchs, vgl. S. 331. 319 Duns Scotus in sentent. I, dist. 2 quaest. 2 und 3.
... mit den umgebenden Kulturländern, sechs Jahrhunderte v. Chr. im Übergang zu dem Stadium der Wissenschaft vom Kosmos sowie der ... ... und der Metaphysik stattfindet. So hat die Mythensprache für die vorwissenschaftliche Zeit z.B. der griechischen Stämme eine über den Ausdruck des religiösen Lebens hinausreichende Bedeutung ...
... 552 Lichtenbergs vermischte Schriften hg. v. Kries, II, S. 31 und S. 44 ... ... zu § 44 in der 4. Aufl. der Logik, hg. v. J. B. Meyer , S. 85, Anm.), es würde (im ...
... hätten , so würden wir in Verlegenheit geraten.« Gesch. d. Materialismus I, 43. So wären nach Lange die Prämissen der modernen Erkenntnistheorie im fünften ... ... Dieser Zusammenhang mit sokratischer Ironie vorgetragen Plat. Apol. p. 21 B f., vgl. Xenoph. Mem. IV, ...
... 140 Arist. de anima I, 2 p. 403 b f. 141 Vgl ... ... 142 Arist, de anima I, 2 p. 404 b 17 ginôskesthai gar tô homoiô to homoion ... ... So in der Polemik gegen die Ideenlehre Metaph. I, 9 p. 993 a 1. ...
... 10, womit die schrittweise Ableitung der Prinzipien in der Physik (bes. Buch I und II) zu vergleichen. 161 Arist. Phys. I, 2 p. 185 a 12. 162 Arist. Phys. I, 1 p. 184 a 21 esti d ...
... d. Wiss. 1894. [Schriften Bd. V.] Vgl. in den »Studien z. Grundlegung« S. 332 ff. ... ... S. 12 ff.], »Einleitung in d. Geisteswissensch.« 1883 [Schriften Bd. I] und dazu Sigwart, Logik II 3 , S. 633 ff. ...
... wäre, als ein maassvolles Befassen mit der Liebe (vgl. I, 208). Man muss also dem Spruche des Anakreon vollständig Recht geben, ... ... und ihre Berechtigung nur daraus herleiten kann, dass sie auf die in Cap. B. II. nachgewiesene Art zum Fortschritte der Entwickelung beiträgt. A70 ...
... hätte, durch Uebernahme dieses Uebels sich grössere positive Güter zu erkaufen (z.B. die Befriedigung über Verannehmlichung des Lebens für sich und seine Lieben oder ... ... Vergnügen, Athem zu holen, theuer erkaufen.« (W. a. W. u. V. II. 661). Nicht minder grosse Opfer, wie der ...
Biographie Paul Natorp 1854 ... ... Cohens und Paul Natorps. Eine Kritik des Marburger Neukantianismus«, Göttingen 1976. H.- L. Ollig, Der Neukantianismus, Stuttgart 1979. H. Holzhey, Cohen und Natorp ...
... Berlin 1958. Ästhetik und Soziologie um die Jahrhundertwende. Georg Simmel, hg. v. H. Böhringer u. a., Frankfurt a. M.1976. Georg Simmel und die Moderne. Neue Interpretationen und Materialien, hg. v. H.-J. Dahme u. O. Rammstedt, Frankfurt a ...
Einleitung. Der Parmenides war zu reich an neuen Gedankenkeimen, um sie ... ... einzige Problem bezieht sich die uns hier allein angehende Hauptuntersuchung (236 D – 264 B). Nachdem sie erledigt ist, wird auf Grund ihres Ergebnisses die bis auf diesen ...
Nach so vielen bedeutenden Einzeldarstellungen wagt PLATO endlich den Versuch einer Zusammenfassung des ... ... Literatur nicht vor F. DÜMMLER (Zur Komposition des Platonischen Staats, Basel 1895) und I. BRUNS (Das literarische Porträt der Griechen, Berlin 1896) die ihr gebührende Beachtung ...
Zu Kapitel II. 3) S. 30. Über die Stellung des ... ... Von der Echtheit des Ion , des gr. Hippias , des Alcib . I kann ich mich bis jetzt nicht überzeugen; möchte mich aber auf die Annahme ...
... den Ton der Freundschaft (Eth. Nic. I 4) und persönlichen Dankbarkeit gegen den alten Lehrer und den »apodeiktischen Ernst ... ... Ausholen. Man muß zurückgehen bis zu den im engeren, aristotelischen Sinne logischen d.i. beweistheoretischen Grundlagen der Philosophie des Stagiriten, und man darf auch ihre psychologische ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro