III. Das Verhältnis dieses Ganzen zu dem der Naturwissenschaften Jedoch in einem ... ... Gestaltung seiner Schicksale in der Geschichte durch den ganzen kosmischen Zusammenhang bedingt. Kriege bilden z.B. einen Hauptbestandteil aller Geschichte, da diese als politische es mit dem Willen ...
XV. Die letzten Principien Wir sind in unseren bisherigen Untersuchungen immer wieder ... ... Fortsetzung von den Cap. A. IV., C. I, VII, VIII, und z. Th. auch XI, XII und XIV, deren Inhalt ich den geneigten Leser ...
1. Einleitung Die tiefe Dunkelheit, in welche die Functionen der Centralorgane des Nervensystems ... ... wesentlich eine Physiologie des Nervensystems und speciell seiner Centralorgane (im I., IV. und V. Abschnitt). Freilich ist dieses Compendium grade wegen des Reichthums und der Concentration seines ...
II. Folgen für das Eine bei bezüglicher Setzung (Kap. 13-20). ... ... auch der minder gewitzigte Leser notwendig stutzen und Unrat wittern muß. Nämlich, es sei z.B. Kleinheit (stets relativ verstanden: das Kleinersein) im Einen, so ist ...
VIII. Wissenschaften der Einzelmenschen als der Elemente dieser Wirklichkeit Die Analysis findet ... ... Ausstattung eines von dem geschichtlichen Stamme der Gesellschaft losgelösten Individuums entwickelt werden. Haben doch z.B. die Grundverhältnisse des Willens wohl den Schauplatz des Wirkens in den Individuen, ...
12. Organismus und Seele Es wird nach dem ganzen Inhalt der vorhergehenden ... ... für sich seiendes metaphysisches Individuum (Monade), und zweitens als objectiv-räumlichen Bestimmungen unterworfen, z.B. als von punctueller Grösse und örtlich fixirt ansah. Nun kann man zwar ...
... nicht weiter kann und zur deductiven Methode seine Zuflucht nehmen muss. Z.B. am gleichschenkelig rechtwinkeligen Dreiecke ist durch Umklappen des Hypothenusenquadrats der pythagoräische ... ... gemacht zu haben, im Grössten wie im Kleinsten so mathematisch genau stimmen, wie z.B. in der Bienenzelle der Winkel, ... ... dies unbewusste Rumination, vgl. oben S. 25). So geht es mir z.B. regelmässig, wenn ich ...
II. Folgen für das Eine bei absoluter Nichtsetzung (Kap. 25). ... ... der Hypothesis selbst aufgehoben wäre, denn daß sie gelte, würde ja (nach 161 E) bedeuten, es verhalte sich so, wie ausgesagt worden, und das wäre schon ...
... das Gegenteil) abgeleitet sind, folgt (161 E) die wichtige These, daß das nicht-seiende Eine auch am Sein in ... ... anêke pedêsin, echein mit P. 8, 15. 31; ei ai ê mit esti gar einai – »Sein sei«; es ist zu ...
... koinônia 250 B, dynamis koinônias 251 E), da durch sie allein der Ausspruch des Seins verknüpfbar wird mit der ... ... es sicher nicht zufällig, daß es in der nachdrücklich zusammenfassenden Erklärung Soph. 249 E lautet: Die völlige Ablösung irgend einer Denkbestimmung von allen bedeutet gänzliches Zumverschwindenbringen ...
... Stande sind, die zu Grunde liegenden Voraussetzungen (z.B. Spinoza's Substanz, Fichte's Ich, Schelling's Subject-Object, ... ... , welche sich der meisten Anhänger erfreuen, gerade die allerärmsten und unphilosophischsten sind (z.B. der Materialismus und der rationalistische Theismus). Sollte ich nun den ...
II. Die Geisteswissenschaften ein selbständiges Ganzes neben den Naturwissenschaften Das Ganze der ... ... kann auch die Formulierung bei dem Klassiker der rationalen Psychologie, Mendelssohn, verglichen werden. Z.B. Schriften (Leipzig 1880) 1, 277: 1. »Alles, was der ...
... entbunden wird. Es ist also die Leistung, welche z.B. die galvanisch gereizte motorische Nervenfaser bei der Inscenirung einer Muskelzuckung vollzieht, ... ... , welche fast alle sich aus Einzelreizen combiniren, deren jeder für sich (wie z.B. eine isolirte Schallwelle aus einem Ton) wirkungslos wären. ... ... Form der Erschöpfung ist aber die durch Nervengifte (z.B. für die Ganglienzellen des Rückenmarks durch Strychnin). ...
... I S. 28-29). In dieser Art ist z.B. das Verhalten des undressirten jungen Jagdhundes (seine Aufmerksamkeit auf Wild) ... ... sich in diesen Hirn- oder Gangliendispositionen Mechanismen zur leichteren Erzielung gewisser Willensreactionen schafft (z.B. die Neigung der Bienen zum Bau sechsseitiger Bienenzellen), so ... ... Organisation des gesammten Denkens von besonderer Wichtigkeit sind (z.B. mathematische Begriffe, logische Kategorien, Sprachformen u.s ...
8. Die Centra der räumlichen Sinne Am längsten und sichersten bekannt von ... ... Sehhügel, die nachweislichen Leitungswege zwischen beiden, und der Umstand, dass bei niederen Wirbelthieren (z.B. Fröschen) die Sehhügel unbedeutend entwickelt sind, und ihre Functionen theilweise von ...
III. Folgen für das Nicht-Eine bei bezüglicher Setzung des Einen (Kap. 22 ... ... Eine selbst zerstückt und ist Vieles, ist an Menge unendlich« (144 B und E). Somit haben wir schon, gegenüber dem »im Denken tê dianoia ) bloß ...
... ihrer weiteren Entwickelung bis zur Selbstständigkeit vorfinden, z.B. noch von der Mutter mit hinzugefügten Nahrungsmitteln versorgt sind. Der Ort ... ... , was uns namentlich einleuchtet, wenn wir bloss die Reihe der Säugethiere betrachten, z.B. die Kindheitsdauer eines Kaninchens, einer Katze und eines Pferdes vergleichen. ...
... von der größten Bedeutung war. W. v. Humboldt steht mitten unter den Romantikern, fremdartig durch die Sammlung und Geschlossenheit ... ... als Friedrich Schlegels Entwurf einer Enzyklopädie. Und in naher geistiger Verwandtschaft mit W. v. Humboldt ist Fr. A. Wolf, der ein neues Ideal der Philologie ...
... Verbindung zweier oder mehrerer Reflexcentra unter einander wird eine alternirende Wirksamkeit ermöglicht, z.B. zwischen einem Centrum der Inspiration, und einem anderen der Exspiration ( ... ... in ihren spontan somnambulen Zustand verfallen, ist ein gewisses Gedächtniss unverkennbar; sie setzen z.B. Arbeiten, die im letzten Anfall von ...
IV. Folgen für das Nicht-Eine bei absoluter Nichtsetzung des Einen (Kap. 27 ... ... sein soll. Formell sicher, da mit eti hapax , »zum letzten« (165 E), und eirêsthô , »es sei gesagt« (d.h. Hiermit fertig!), ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro