... A52 S. 215 Z. 15 v. u. Die übliche Trennung zwischen ... ... ). A53 S. 215 Z. 13 v. u. Je mehr Anfechtungen dieser Satz, der ... ... IV). A55 S. 221 Z. 4 v. u. Die Abhängigkeit der Stimmungen und Gefühle von ...
... innerhalb gewisser Grenzen gelte; ob es nicht z.B. bei sehr großer Annäherung der Massenteilchen oder bei äußerst großen Entfernungen ... ... einen andern Charakter angenommen unter den Händen von Gauß , von F. E. Neumann und ihren Schülern unter den Deutschen, sowie von ...
... dem Kreise der Familie herausgetreten sind, mit versehen (so z.B. in der griechisch-römischen Staatenbildung, wo die Könige Oberpriester, und ... ... . Die Meisten glauben, weil der Staatsorganismus gegenwärtig vicarirend sociale Functionen vollziehen muss (z.B. Jugendunterricht, Armenpflege, Zinsgarantien für industrielle Unternehmungen), diese Dinge seien wirklich ...
... 22. Die »Idee« bedeutet an dieser Stelle nicht (wie v. Kirchmann es missversteht. – Princ. d. Real. S. 36-37 ... ... gar nicht die Rede sein. A98 S. 450 Z. 3. (Vgl. hierzu die Untersuchungen über das ...
... gleich groß ist, daß also z.B. der Fall, bei welchem unser Spieler im 1. Wurf gewinnt, ... ... ebenso ist es in den Beispielen, welche Hartmann der organischen Natur entnimmt. Daß z.B. unter den natürlichen Ursachen des Sehens besondere Nervenstränge, welche Licht empfinden ... ... wiedererstandenen und aus dem Französischen ins Deutsche übersetzen Bory. Stuttgart 1855. Vgl. z.B. S. 29: ...
... SCHLEIERMACHER und mehrere andere Forscher versucht haben. Dazu konnte besonders Phil. 25 E verleiten, wonach die Bestimmtheit der Gegensätzlichkeit und Verschiedenheit ein Ende macht. ... ... wurde ausgesprochen, daß nicht irgend welche andern, zumal unter sich kontradiktorischen Begriffe, z.B. auch nicht die der Beharrung und Veränderung, ihm ...
... B. der Mensch, mehrere Urbilder zugleich haben, z.B. das Lebendige und das Zweibeinige, außer dem »Menschen an sich« ... ... wird, müßte unter eine einzige Wissenschaft fallen, was tatsächlich nicht zutrifft, da z.B. alle praktischen Disziplinen auf ein Gutes (nämlich je ein ... ... wie will er sich dann mit Tim. 37 E (oben S. 363 f.) abfinden? 4. Es ...
... mag, sich zerbröckeln und zerstücken ( thryptesthai kermatizomenon , vgl. 144 B E), denn es kann nur angenommen werden als Quantum ohne Einheit ( onkos ... ... logô kai dianoia lêpta, opsei d' ou , ferner 507 C, 510 E, 511 C, 526 A) und dem Timaeus (49A). ...
... wenn dieses Quantum mechanische Kraft sich in eine andere Gestalt, z.B. in Wärme umwandelt, dann wird es ein so und so ... ... Wärme oder irgend eine andere Gestalt umwandelt, oder ob sie sich z.B. durch Entfernung von ihrem Centralkörper in Spannkraft umsetzt, oder ob ...
... Weil Schopenhauer in der Hauptsache (z.B. W. a. W. u. V. 2tes Buch, und ... ... ist (II. 2, 112, II. 1, 375 Z. 14-16), so ist das reale Princip ein »Wille, ... ... etwas näher ein. A93 A91 S. 422 Z. 25. (Vgl. ...
... zu trennen; in bloßen Formeln aber, wie wir z.B. mit √(-1) rechnen ohne uns diese Größe vorstellen zu können, ... ... Die Art, wie dies durchgeführt wird, erinnert auffallend an den Averroismus. Geisteskrankheiten, z.B., sind Gehirnkrankheiten; sie berühren die unsterbliche Vernunft nicht; ... ... in seinen »Elementen der Newtonschen Philosophie« (Oeuvres v. 1784 t. 31, c. 1), er habe ...
... zu neben-, über- oder untergeordneten Centren führen, bestehen. Es wäre dann z.B. jede Function einer Gehirnzelle, welche subjectiv als abstracte Vorstellung erscheint, ... ... die zerstreuten Ganglien des Sympathicus vollzogen, die gewissen organischen Processen vorstehen. Die Herzbewegung z.B. ist an die durch die Substanz der Herzwände zerstreuten ...
... ihn. A85 S. 397 Z. 4 v. u. »Ges. Stud. u. Aufs.« ... ... trostlos?« A87 S. 403 Z. 6 v. u. »Wie eine auf diesen Principien errichtete praktische ...
... nächste Wirkung sich multipliciren, d.h. aber immer kleiner werden (z.B. 8/10 neunmal mit sich selbst multiplicirt, giebt circa 1/10 ... ... Fortschritte gemacht, dass derartige Versuche einen ganz andern Boden unter sich finden, als z.B. die eines Aristoteles, Paracelsus, Baco und Leibniz. Andererseits hat ...
... Zuchtwahl. A50 S. 248 Z. 2 v. u. Ein andrer Zoologe, Moritz Wagner, ist ... ... muss. A51 S. 249 Z. 8 v. u. Die hier von mir ausgesprochene Vermuthung hat ...
... erscheint. A36 S. 143 Z. 12. v. u. Unter Umständen kann auch die Schädlichkeit ... ... werden soll. A37 S. 143 Z. 1 v. u. Gerade der Besitz von zweckmässigen Mechanismen wird ...
... unter der gleichen Bezeichnung erwähnt worden war (z.B. II, 221 Z. 2 v. u., II. 250 Z. 18), hat vielfache ... ... A57 S. 277 Z. 13 V. U. (Vgl. über die Eigenschaftsbestimmungen des Absoluten ...
... ist.« A46 S. 163 Z. 19. Dass es sich hierbei ... ... an ihre Stelle treten, welche den nunmehrigen Druck- und Zuglinien entsprechen (v. Langenbeck's Archiv für Chirurgie Bd. XIV S. 270 fg.). A47 S. 172 Z. 14. (Vgl. Ernst Haeckel's ...
... den Zusatz zu S. 397 Z. 19), hat nicht wenig dazu beigetragen, das andere falsche Vorurtheil, als ... ... Principienlehre mythologisch wäre (vgl. oben S. 533 den Zusatz zu S. 435 Z. 25) zu unterstützen. ... ... 22-28.) A102 S. 457 Z. 2 V. U. Vgl. »Phil. Fragen der Gegenwart« S ...
... allerdings für gewisse Organismen niedrigster Art, so z.B. für die Bakterien, eine solche Fortpflanzungsweise angenommen werden. ... ... auch desselben Verfassers »Beiträge zur Plastidentheorie « in der Jenaischen Zeitschr. Bd. V, Heft 4. – In diesem Aufsatze, welcher die nach den neueren ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro