... unwissenschaftlichen Naturphilosophie (Albertus Magnus, Paracelsus u. A. im Mittelalter; Schelling, Oken, Steffens, Hegel in der neuesten Zeit). ... ... an die mystischen Heiligen des Alterthumes, einen Pythagoras, Plotin, Porphyrius u.s.w., welche zwar hohe Mässigkeit und Enthaltsamkeit, aber keine Selbstquälereien übten. ...
... . 4. Aufl., S. 28. 7 A. a. O. 29. 30. vgl. Rätsel 7. Diese Argumentation ... ... Gültigkeit beige legt wird. Zu ihrer von Du Bois-R. berührten Geschichte kann auch die Formulierung bei dem Klassiker der rationalen Psychologie ...
... selbst zerstückt und ist Vieles, ist an Menge unendlich« (144 B und E). Somit haben wir schon, gegenüber dem »im Denken tê dianoia ) bloß für sich genommenen« Einen (143 A), das Andre, auf das es sich beziehen, auf das seine Funktion ...
... dessen anderweitige Formen als Naturheilkraft, organisches Bilden, Wandertrieb, reflectorische Schutzbewegungen u.s.w. wir schon kennen. Nicht die Furcht vor dem jüngsten Gericht, oder ... ... hatte, nunmehr vor Freude ausser sich darüber werden will, dass das Kleine schon A quarrt. Und bei alledem übernimmt das Weib nicht etwa, ...
... Enzyklopädie. Und in naher geistiger Verwandtschaft mit W. v. Humboldt ist Fr. A. Wolf, der ein neues Ideal ... ... notwendige Ergänzung des Verständnisses. Auch hier war Fr. A. Wolf der Führer. Indem er die homerischen Gedichte ... ... dem alles Handeln unterstellt ist, Prinzipien für die Auffassung des historischen. Stoffes a priori abgeleitet werden können. Der geschichtliche Verlauf ist ein Glied ...
... gezwungen werden, weichen einem in den Weg gestellten Hinderniss aus« (W. 194). Dies alles beweist, dass es ausser der Perception der Sinneseindrücke ... ... selbstbewussten Intelligenz und einer solchen in der Sphäre der (bloss) bewussten Sinnesthätigkeit (M. 102). Ganz ebenso muss man aber auch einen ...
... Voraussetzung wird hier schroff so ausgesprochen (166 A), daß das »Andre« mit nichts von dem, was nicht ist, ... ... soll. Formell sicher, da mit eti hapax , »zum letzten« (165 E), und eirêsthô , »es sei gesagt« (d.h. Hiermit fertig ...
... und Entwicklungsgeschichte des Pennatulidenstammes, nebst allgemeinen Betrachtungen zur Deszendenzlehre. Frankfurt a. M. 1872; vgl. insbesondere S. 26 u. ff. ... ... f. – Ebenso heißt es sehr richtig auf S. 295 a. a. O.: »Alle Lebenserscheinungen der Gestaltungsprozesse der Organismen sind ...
... ohne Wickelschwanz, Eichhörnchen, Faulthier, Puma u.s.w. Die Maulwurfsgrille gräbt mit ihren ausgesprochenen Grabscheiten an den Vorderfüssen, der Todtengräberkäfer ... ... , so macht die Schildkröte ihr Winterlager tiefer. Wenn Graugänse, Kraniche u.s.w. bald wieder aus den Gegenden fortziehen, in denen sie beim ... ... Stockholm), Ankunft oder Schicksale ferner Freunde u.s.w. (vgl. Ennemoser: Geschichte der Magie, 2. ...
... mehrere andere Forscher versucht haben. Dazu konnte besonders Phil. 25 E verleiten, wonach die Bestimmtheit der Gegensätzlichkeit und Verschiedenheit ein Ende macht. ... ... auch nicht die der Beharrung und Veränderung, ihm vorausgehen können (Soph. 250 A – C). Dagegen resultiert das Sein im Philebus erst aus der Bestimmung ...
... sei nichts als ein leeres Gerede, bestenfalls eine poetische Metapher (991 a 22; vgl. 987 b 10-14); die Teilhabe sei im Grunde ... ... ergazomenon , PLATOS Demiurg), welches »auf die Ideen hinblicke« (Tim. 28 A u. ff.). Es könne ganz wohl Eins ...
... verliebt, so heisst das: B ist für A eine geeignete Ergänzung, oder A wird mit B vollkommenere Kinder zeugen ... ... Nun braucht aber keineswegs auch A für B eine geeignete Ergänzung zu sein, sondern B kann vielleicht mit vielen Anderen vollkommenere Kinder zeugen als mit A, wenn z.B. A eine ziemlich unvollkommene Darstellung der Gattungsidee ist; ...
... verstanden werden. Was beziehentlich A , kann und wird beziehentlich auch nicht- A , und ferner B ... ... wird es geradezu on , seiend (Gegenstand) genannt (165 A, pan to on, ho an ... ... opsei d' ou , ferner 507 C, 510 E, 511 C, 526 A) und dem Timaeus (49A). Und wenn der Ausdruck » ...
... zu gewinnen sei. [Weil Schopenhauer in der Hauptsache (z.B. W. a. W. u. V. 2tes Buch, und »Ueber den Willen in ... ... wir aber keinen anderen Uebergang a potentia ad actum , als im Wollen . Der Wille an sich ...
... Es ist auch nicht richtig (a. a. O. S. 10 und 11), daß vor Dalton ... ... verschoben werden kann. Es heißt a. a. O.: »Ein second lieu« (unter den Gründen, ... ... de philosophes rectifiées par notre célèbre Gassendi. Newton a dit plusieurs fois a quelques Français qui vivent encore, ...
... subjectiven Missdeutungen der complicirten Erscheinungen beim Menschen auf die niederen Thiere anwenden« (M. S. 65), werden bestreiten wollen, dass diese niederen Thiere Empfindung und ... ... Erscheinung geben zu können. Concrete Realität hat natürlich nur die Anziehung des Atoms A und des Atoms B ; wenn aber Newton die ...
... Schopenhauer selbst ganz richtig hervorhebt (vgl. W. a. W. u. V. II. Capitel ... ... im denkbarst höchsten Maasse erreicht sein (vgl. W. a. W. u. V. 3. Aufl. I, ... ... mit dem vollen Lichte auch die Halbschatten verschwinden« (W. a. W. u. V. 3. Aufl ...
... Ammonshörner, Bäume und Garben, Harten und Klangstäbe u.s.w. u.s.w. Niemand hat den Sinn dieser sonderbaren Gestalten erkannt.« ... ... der materiellen Zeugung (ähnlich wie Tuberculose, Scropheln, Krebs u. a. Krankheiten) als erblich zu denken, aber nimmermehr immateriell psychische Anomalien ...
... entsteht Massenverlust, Schwäche u.s.w., überwiegt ersteres, so entsteht im Allgemeinen Hypertrophie, die sich je nach ... ... vorhandenen Stoffen in verschiedenen Gebilden äussert (Tuberkeln, Skropheln, Gicht, Fettsucht u.s.w.); 5) ungeeignete Qualität der Einnahmen; sie bewirkt Störungen in ... ... kann auf diese Weise durch Veränderung der Blutmischung Faulfieber u.s.w. hervorrufen; 6) unangemessene Lebensweise; z ...
... der die innere Teleologie der selbstständigen Wirkungsweise des Centrums offenbart (W. 830; M. 103-104 und 188). Marshall Hall hatte seiner ... ... die eingehenden Untersuchungen Wundt's bestätigt. (W. 717-725.) Nehmen wir an, es lese Jemand ein ... ... und Decomposition in den niederen Centren, d.h. die Ernährung derselben abhängig (M. 84-85), in ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro