... zu einem solchen nicht mehr zu bewältigenden Grade zu verhindern, d.h. sie früher zu unterdrücken, am sichersten und leichtesten im Entstehen. Hier ... ... auf die nicht unbeträchtliche Anzahl derjenigen Unlustempfindungen, denen gar keine Lustempfindung gegenübersteht, d.h. bei denen die Befriedigung der zu Grunde liegenden Begehrung ausser dem Bereich ...
... ) existiren, von denen sein Bewusstsein (d.h. sein Hirnbewusstsein) nichts ahnt; jetzt aber haben wir geistige Vorgänge angetroffen, ... ... S. 66 Z. 25. Damit eine Bewegung correct, d.h. in dem richtigen Intensitätsverhältniss aller ihrer Componenten erfolgen könne, muss ... ... dem durch die Vorstellung anticipirten Muskelgefühl controlirt, d.h. während der Action verstärkt oder gehemmt oder modificirt werden ...
... Sie bildet das Mittelglied beim Übergang zu den Ursachen , d. h. bei der Forschung nach dem Dinge an sich . Diese Forschung macht ... ... die sich nur vorübergehend in den körperlichen Gebilden individualisiert. ( Überweg , Grundr. I, 4. Aufl. S. 198.) Einer der ...
... I, S. 523 u. f. und dagegen Zeller I, 866 Anm. 1, wo auf die »Schmähsucht« Epikurs wohl zu ... ... 36 Frei , quaest. Prot. p. 99. Zeller I, 916 u. ff. 37 ...
... . 323 Vgl. I. 2. Abschn. S. 268 f. und die Anmerkung ... ... a. a. O. S. 115); d.h. die Tätigkeit Gottes bewirkt gerade dies, daß sich alles nach den Gesetzen ... ... erschien, findet man in Scheitlins Tierseelenkunde, Stuttg. u. Tüb. 1840, I. S. 184 u. ff. 326 ...
... der gründlichen Übersicht der Literatur in Mohls Geschichte und Literatur der Staatswissenschaften I, 1855, S. 67 ff. bemerke ich, daß der erste (und ... ... , S. 465. 33 Stein, Gesellschaftslehre. Abt. I, S. 269. 34 ...
... Seele und die sinnlichen Körper ohne den Raum. So episodisch aber (d.h. ohne inneren, zwingenden Zusammenhang), gleich einer schlechten Tragödie (19 – 20 ... ... und wäre nicht die der Dinge, auch wenn man sonst Alles gelten ließe (I 9, 992 b 9 – 13). – Unsre Antwort ...
... der arabischen Chemiker bei Kopp, Geschichte der Chemie I, 51 ff. 308 Näheres über die Leistungen ... ... über ihre Leistungen in der mathemat. Geographie Reinaud, Geographie d'Aboulféda, t. I introduction; über ihre Leistungen in der Astronomie Sédillot, Matériaux p. ...
... . 291 Die Zweiteilung bei Maimuni I, c. 58 (Munk, Le guide des égarés I, 245); wogegen Jehuda Halevi eine Dreiteilung ... ... 298 Contra gentil. I, c. 36. Summa theol. p. I, quaest. 13 art. ...
... auto noein estin te kai einai (bei Mullach fr. phil. graec. I, 118, v. 40). Wenn Zeller (I 4 , 512) estin liest und übersetzt ... ... v. 77 (bei Mullach fr. phil. graec. I, 121) tôs genesis men apesbestai kai apistos ...
... 60 ff., welche nicht auf Plato als ausschließliche Quelle zurückgeführt werden kann (Zeller I 4 , 984). Von dieser Differenz abgesehen, verweise ich auch auf die Darstellung bei Laas, Idealismus und Positivismus I, 1879. 121 Arist ... ... würden wir in Verlegenheit geraten.« Gesch. d. Materialismus I, 43. So wären nach Lange die Prämissen ...
... , welches nunmehr nicht nur den Zusammenhang des Kosmos in Begriffen d.h. ewigen Formen, sondern den Grund jeder Veränderung und zwar auch in der ... ... , Eth. II, prop. 7. 426 Ebda. I, axiom. 4. 427 ...
... Seligkeit oder Unseligkeit. (Vgl. Aristot. Eth. N. I. 11, 1100, a, 13.) Freilich wenn die Welt der Zustand ... ... oder auf sein es vom Buddhismus im tiefsten Grunde unterscheidendes Princip verzichten, d.h. sich selbst abdanken. Da aber kein stichhaltiger Begriff dieses practische Postulat begreiflich ...
... Folgerichtig ist nur die Metaphysik, welche ihrer Form nach Vernunftwissenschaft ist d.h. einen logischen Weltzusammenhang aufzuzeigen sucht. Vernunftwissenschaft war daher gleichsam das Rückgrat der ... ... . 432 Kant, K. d. r. V. I, 1 § 7 »die Zeit ist allerdings ...
... wäre, als ein maassvolles Befassen mit der Liebe (vgl. I, 208). Man muss also dem Spruche des Anakreon vollständig Recht geben, ... ... fordert die Vernunft mit Nothwendigkeit ein drittes, nämlich Ausrottung des Triebes , d.h. Verschneidung, wenn durch sie eine Ausrottung des Triebes erreicht wird. ( ...
... Fortgang der Athmung, Verdauung, Blutbewegung u.s.w. nöthig; aber dieses ist doch bloss ein tief animalisches Bewusstsein, etwa ... ... dies ist das behagliche Gefühl, das man öfters beim Einschlafen und Aufwachen, d.h. bei den Uebergangszuständen von Schlaf und Wachen verspürt. Hier ist aber das ...
... Unlust bringen, deren unterdrückte Widerspenstigkeit man aber für noch quälender hält; h) solche, die überwiegende Lust bringen, wenn auch eine durch mehr oder ... ... Wahrheit liegt. So behaupte ich denn auch, dass die Thiere glücklicher (d.h. minder elend) als die Menschen sind, weil ...
... Munk, Le guide des égarés, traité de théologie et de philosophie t. I, p. 434 Note 4. – Die Verschiebung der Beweise, ... ... besonders Duns Scotus in sent. I, dist. 1 und 2; dist. 8 quaest. 5; dist ... ... . 29. 43. 359 Duns Scotus in sent. I, dist. 2 quaest. 7. ...
... sein Theil«, d.h. dass er das Unabwendliche durch Gewohnheit so gut als möglich ertragen lerne, ... ... , heisst das Vergnügen, Athem zu holen, theuer erkaufen.« (W. a. W. u. V. II. 661). Nicht minder grosse ... ... dass man die privativen, d.h. in blosser Freiheit von Schmerz bestehenden, ihnen mit Recht voransetzen darf ...
... 1976. H.- L. Ollig, Der Neukantianismus, Stuttgart 1979. H. Holzhey, Cohen und Natorp (2 Bd.), Basel, Stuttgart 1986. ... ... des Marburger Neukantianismus. Die Geschichte einer philosophischen Schulgemeinschaft, Würzburg 1994. K.- H. Lembeck, Platon in Marburg. Platonrezeption und Philosophiegeschichtsphilosophie bei Cohen ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro