... erster Reihe die trefflichen Schriften von O. Plümacher: »Der Kampf um's Unbewusste« und »Der Pessimismus ... ... ); J. H. v. Kirchmann's erkenntnisstheoretischer Realismus; Lange-Waihinger's subjektivistischer Skepticismus (in »Neukantianismus u.s.w.« S. 1-7, 17-29, 46-118); ...
... besagt das Seinsollende, 99 C, vgl. Krat. 418 E u. ö.), und darum ist es. Hier ist Grund und Notwendigkeit ... ... fort ist, auch weiterhin, mit dem Haben, Annehmen, Darinsein u.s.f. nichts andres gemeint als das Verhältnis des Prädikats ...
... sie sich durch Aetherschwingungen (Wärme, Galvanismus u.s.w.) wieder trennen lassen. Auch müssen wir uns schon mit ... ... wahrnehmen, wie die Atome, sondern nur seinen Druck, Stoss, Schwingungen u.s.w., dass also der Stoff doch auch ... ... Magnetismus, chemische Verwandtschaft, Wärme, Licht u.s.w.; nirgends, so lange wir uns im unorganischen Gebiete ...
... es eine geistige Ursache habe = 1-1/x = (x-1)/x; je kleiner 1/x wird, desto grösser wird ... ... . Hiermit ist schon die Wahrscheinlichkeit 1/x als sehr klein, also (x-1)/x als nahe an 1 bestimmt. Denken wir aber an ...
... Weihrich , Ansichten der neueren Chemie, Mainz 1872, S. 8 u. ff. 425 ... ... Atomenlehre, 2. Aufl., Leipz. 1864, S. 229 u. f.. 427 ... ... – Die zitierte Stelle findet sich a. a. O. S. 3 u. 4. 445 ...
... 1783, S. 204 u. f.: Hartenst. S. 121 u. f. ... ... . Schiel bes. Bd. I. S. 308 u. f. u. Bd. Il, S ... ... übrigens Cohen , K. Th. d. E., S. 252 u. f. 376 ...
... 37-76; vgl. insbes. S. 58 u. 59. 466 Vogt ... ... 1873 (Intern. Bibl. II) S. 146 u. f. 480 Kölliker ... ... allgemeinen Betrachtungen zur Deszendenzlehre. Frankfurt a. M. 1872; vgl. insbesondere S. 26 u. ff. 481 Vgl. ...
... müßten an sich gesetzt werden. (Dasselbe vernahmen wir schon VII 16, s. o. S. 419). – Ferner I 9, 990 b 1 ff. ... ... Gefahr übrigens, daß das ins Unendliche ginge (vgl. oben S. 412). Nach der Natur ...
... zu erklären (vgl. oben S. 12 f. und S. 114 f.) scheint Gassendi wohl gefühlt ... ... zu erklären. Es ist auch nicht richtig (a. a. O. S. 10 und 11), daß vor Dalton niemand die Berechtigung ... ... , ob die Darstellung in Ueberwegs Grundriß , III, S. 15 u. f. richtig ist, welche ...
... zu verdeutlichen (vergl. Heine's Werke Bd. I, S. 142 u. 168-169). A3 ... ... schlechthin das Wissen selber « (Fichte's s. Werke, II. S. 129-130), aber nur das ... ... , sondern »eine unmögliche Grösse« bedeuten (Herbart's Werke V. S. 339-342). Herbart kommt ...
... d. deutschen Philos. seit Leibniz, München 1873, S. 304 und S. 396 u. ff. – Ausdrücke wie: ... ... welche auch Rosenkranz I., S. 40 u. f. für den Deismus Diderots anführt, ein Kapitel ... ... . Schiller , über naive und sentimentalische Dichtung, X., S. 480 u. ff. der hist.-krit. Ausgabe, XII ...
... vgl. Kraft u. Stoff, I. Aufl. S. 22 u. f.; Natur und Geist, ... ... Ursprung der menschl. Erkenntnis, Jena u. Leipzig 1865, S. 280 u. f. 401 ... ... . H. Czolbe , Jena u. Leipzig, 1865, S. 50 u. 51. ...
... Dr. Hein, I. Leipz. 1847, S. 617 u. f.; S. 620. 516 ... ... (Leipz. 1863) 11, S. 427 u. ff. – Vgl. ferner Wundt , physiol. ... ... , oder von demselben abgetrennt. (Vgl. physiol. Psychol. S. 714 u. f.) Auch darin ...
... , Gesch. der röm. Liter. S. 326 (2. Aufl. S. 371). Man dürfte noch ... ... Beitr. z. Gesch. des Mater.« (Winterthur 1867, S. 17 u. ff.). Nicht uninteressant ist übrigens, daß neuerdings ein ... ... hiermit Epikurs Brief an Pythokles , Diog. Laert. X, 87 u. f. 75 V. ...
... geltend. Vgl. hierüber Hartpole Lecky , Sittengesch. II. S. 52 u. f. 79 ... ... gebührende Beachtung gefunden hat (vgl. m. Biographie Ueberwegs, Berlin 1871, S. 21 u. 22). – Über die Wundersucht ... ... Mittelalters mit d. unsr. Jahrh., II, S. 413 u. ff. Daremberg , hist. des ...
... Diogenes a. a. O. 104 Humboldt, Kosmos (erste Ausg.) II, 348. 501 vgl. I, 139 u. a. a. O. nach Jacobis handschriftlichen Aufzeichnungen über das mathematische Wissen ... ... Es ist mir wertvoll, in den mémoires de l'institut Bd. XXIX S. 176 ff., Martin, hypothèses astronomiques des plus ...
... Hier (wie schon oben bei der Idee des Guten s. S. 432) fällt besonders auf, daß ARISTOTELES unter dem ... ... (wie man ihn auch fasse; über diese verschiedenen Fassungen s. o. S. 435 f.) könne überhaupt nicht Prinzip sein. ... ... die in der Zweiheit, Dreiheit u.s.f. zusammengefaßten Einheiten zugleich (ohne einen Vorrang der einen vor ...
... liegt« (a. a. O. S. 629). Dies ist eine bloße Umkehrung des identischen Satzes: ... ... hat (Gesch. d. deutschen Phil., S. 176 u. f.) sehr richtig bemerkt: »Es ... ... Vgl. Justi, Winckelmann I. S. 25; ebendas. S. 23 u. ff. interessante Mitteilungen über ...
... 122 Renan, Averroès, p. 257 u. 326 u. ff. 123 Renan, ... ... gegen Schluß in der Ausgabe von Bardili (Tübingen 1791); S.118 u. ff. einer Ausgabe ohne Druckort, ... ... Neue Original-Ausgabe. Göttingen 1844), daselbst S. 193 u. f. 133 ...
... schließen, der letzte mit den berühmten Worten: l'amor che muove il sole e l'altre stelle. Der Schluß selber ging von der Gleichförmigkeit der ... ... den nur negativen Wert des Schlusses vgl. S. 9 ff. 383 f. 337 ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro