... ist. Die Form des Domes aber läßt sich auch in einer Zeichnung darstellen; sollte ... ... auf den sonderbarsten Umwegen gewonnen werden; aber das wäre eben auch für den Fortschritt der ... ... Büchner noch befangen zeigt. Nach Kant gibt es eine solche Einheit nur in der ...
... ; nicht aufgehoben. Ja, es kann sehr wohl der Fall sein, daß ein Spezialforscher durch ... ... beschränken. Wagen sie sich, wenn auch noch so sehr gedrängt durch den ... ... Sie geben uns Dinge , wenn auch kein Ding an sich. Die tiefere Philosophie kommt ...
... Verstandes, wie berechtigt und unwiderstehlich sie auch sein mögen, sind doch nicht sowohl die Ursache, ... ... der Gültigkeit alles Idealen aufgeklärt sei; wenn dies aber wegen Enge des Geistes und Mangel ... ... und Dichtung für immer versöhnt wird. Dann findet sich auch eine wechselvolle Harmonie des Wahren, ...
... Liebe kennt und fort und fort, bald Wohl bald Wehe bereitend, nach unwandelbaren ... ... angenommen wird, während erin Wahrheit sich erst sehr spät entwickelt.) Dann ... ... zu schätzen. So finden wir denn auch Holbach fast ohne Sinn für Poesie und Kunst ...
... im wesentlichen dieselbe Bestimmung haben, kann es doch sehr wohl sein, daß eine besonders günstige Organisation des ... ... des Zentrum begründet ist. Man darf also auch nicht etwa schließen: die Rückenmarkszentren empfinden ... ... das Eintreten der zweiten Hemisphäre zu erklären wäre Denn auch dann geht ja doch der Willensimpuls nach diesem ...
... Die praktische Richtung ihres Lebens herrschte über jede andere, aber auch sie war nicht materialistisch, ... ... habe, wollen wir nicht leugnen; man darf aber auch hier nicht vergessen, daß wir nicht ... ... eiteln Sorgen dahin, suchen das Übel bald hier und bald da und wissen nicht, was ...
... einem Staate erreicht worden ist, Hand in Hand ging. Ganz anders war der Materialismus ... ... so schließt es ganz gewiß noch weit vollkommener jede vage Form des Aberglaubens aus. In Zeiten ... ... Italien meist nur das 4. Korn lieferte, weil hier nur noch schlechter Boden zum Getreidebau ...
... aus welchem, durch die Eins, erst alle Zahl hervorgehn soll, selbst als Zahl ... ... insofern freilich nicht die numerische; es soll aber wohl auch nach PLATO die numerische Einheit erst ... ... , Warm definiert werden? Eine Zahlproportion aber kann zwar wohl eine Definition liefern, zum Beispiel ...
... Epikurs hervorgehoben; Hobbes billigte, wenn auch nach sonderbaren Winkelzügen, doch schließlich die gewöhnliche christlich- ... ... Physik, daß die Prinzipien ein bewundernswertes Buch sein würden, auch wenn der Hauptsatz der neuen Lehre ... ... jedem, der will, billigen oder widerlegen läßt: dann seid ihr sicher, die ganze Wahrheit ...
... jetzt das Edelste und Höchste scheint, kann sich sehr wohl erst als letzte Blüte eines still und ... ... im Gehirn niemals werden nachzuweisen sein, weil sie eben mehr funktioneller als substantieller Natur sind ... ... dieser oder jener Wandervogel hier oder da sich einstellt; wann und wo diese und ...
... geben würde. Jene Widersprüche sind da; sie sind auch wohl Zeugen von Charakterschwächen; allein ... ... Lichtenberg : »Wenn die Welt noch eine unzählbare Zahl von Jahren steht, so wird ... ... da ein Geist wie Leibniz dies auch wohl nach Descartes, Hobbes und Spinoza selbst entdecken ...
... eine drohende Einwirkung nicht ohne eine, wenn auch noch so feine wirkliche Einwirkung ... ... Kant als Vermutung gelten ließ, läßt sich nun aber Bain verleiten, einen vollständigen ... ... eine ungünstige und irreleitende gewesen. Auch darf hier wohl noch angedeutet werden, daß die mit ...
... . 138 Damit harmoniert es dann auch sehr gut, wenn Baco sogar in seiner mit ... ... durch deduktive Schlüsse herauszuarbeiten. Hier kann kein Zweifel sein, daß der Materialismus nur auf ... ... latuit‹, fait que je suis plus aise d'être délivré de la crainte que j ...
... derselben Stelle; und was dergleichen absurde Konsequenzen mehr sind. Soll wohl gar nicht bloß der geometrische Körper, sondern ... ... an sich. Es existierten also vier Punkte an sich, drei Linien an sich ... ... Unvollkommnere zwar dem Werden nach früher, aber dem Sein nach später als das Vollkommnere ...
... der Geist der Rhetorenschulen aus, die sich über die alte Welt verbreiteten. Vergeblich haben Plato ... ... wie auf dem Theater, so ließ sich dies radikale Naturrecht auch in den politischen Versammlungen vernehmen ... ... ist nicht relativ, sondern unbedingt gewiß. Dies Ziel ordnet sich also als der die Gliederung des Staates ...
... , der dies bejaht, sehr hoch. Nach Newton hat Gott viele Dinge, z.B ... ... weder die Physik großen Vorteil gezogen, noch hat sich etwa eine dem Materialismus sich ... ... der Grundgedanke der Atomistik zukommt, sondern auch, weil sein Name weniger anstößig war. ...
... wie einfache Körper darzustellen versucht. Wir sind hier nicht genötigt, das sehr dunkle und schwierige Verhältnis ... ... zu enthüllen! Die Sinnesqualitäten, Raum, Zeit, Bewegung und Ruhe, Ding und Eigenschaft, Ursache und ... ... die qualitative Veränderung einordnet) auf ihre Ursachen zurückführen; da aber alle bewegende Kraft ihm zweckmäßige Aktion ...
... 24. Januar: Paul Natorp wird in Düsseldorf als Sohn eines protestantischen Pfarrers geboren. Er ... ... Berlin und Bonn. 1874 Natorp geht nach Straßburg, um dort Musik zu studieren. Daneben beschäftigt er ...
... »Das Problem der Soziologie«. 1895 »Über eine Beziehung der Selektionslehre zur Erkenntnis«. ... ... unbesoldeter außerordentlicher Professor. 1904 »Vorlesungen über Kant«. 1905 »Philosophie der Mode ...
... Theologie, Geschichte und Philosophie in Heidelberg bei Kuno Fischer. Dann wechselt er nach Berlin zu Leopold v. Ranke und ... ... 1868 Professur in Kiel. 1871 Professor der Philosophie ... ... die Realität der Außenwelt«. 1894 »Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie«. ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro