... Natur auch im Pflanzenreich zu verzeichnen. So zeigen z.B. höhere Algen eine Achse mit seitlichen gesetzmässig angeordneten Auswüchsen, die von dem Unkundigen sofort ... ... es nun freie, sei es in den verschiedenen Arten von Zellen eingeschlossene Protoplasma ist. Wenn man das Wasser, in dem ...
... Köpffen zu graben, weil das Pythagorische autos epha ein zum Faullentzen herrliches Mittel, ja ein vortrefflicher Mantel ... ... kann. Sed manum de tabula. Genug ist's, daß wir in allen unsern Actionibus heßliche, ja sclavische Praejudicia Autoritatis hegen.« ... ... so finden sich doch viel Affen, die es auch so machen, quia autos , ihr seliger Herr ...
... Bezüglichkeit enthoben, schlechthin ruhend und wahr , und durch dies alles allem gewachsen und überlegen, schlechthin gebietend und nicht wie ein ... ... mittleren Büchern des Staats ( euphêmei ! 509 A), das und alles andre, was mit diesen Fragen in Verbindung steht, darf dem ...
... , die gründlich mißverstandene platonische Ideenlehre durch den Mund des alten SOKRATES – der ja bei PLATO selbst stets diese Lehre vertrat – vorgetragen ... ... gelten dürfen. Sie bot vielmehr manche Vorteile. Sollte einmal, wie es der Anlaß forderte, SOKRATES als junger Mensch auf Irrwegen gezeigt werden, von denen er ...
... die Erkenntnis aus einem dem bloßen Vorstellen angehörigen Tatbestand erklärt. In den Adern des erkennenden Subjekts, das Locke, Hume und Kant konstruierten, rinnt nicht ... ... Bildes und unserer Erkenntnis der Wirklichkeit, wie eben persönliche Lebenseinheit, Außenwelt, Individuen außer uns, ihr Leben in der Zeit und ihre ...
... nach Ideen entzieht, noch sich weigert, Schönheit und Anmut zu erzeugen – auf alles dies hin stellen wir vor: die Welt ... ... , sondern in die Zusammenhänge ästhetischer Würdigung eingestellt zu werden – alles dies sind Ansprüche, die zwar ausschließlich innerhalb ... ... sich an jedem beliebigen Weibe ohne individuelle Auswahl genügen läßt, wenn er alles ißt, was er nur kauen ...
... des Objekts also überhaupt nicht berühre. Die Brauchbarkeit aber scheint vor aller Wirtschaft, allem Vergleiche, aller Beziehung zu anderen Objekten zu bestehen und, als ... ... Sprachgebrauchs nicht als nützlich oder brauchbar bezeichnen kann: will man aber diese zulassend alles wirtschaftlich Begehrte unter den ...
... Gebrauch in den Wissenschaften. Hätte ARISTOTELES das sagen wollen, so wäre er mit allen Kritizisten, besonders mit KANT, im besten Einklang. Aber die Meinung ... ... Besaßen wir also, ohne es selbst zu ahnen, eine Erkenntnis, sicherer als aller Beweis? Oder, wenn wir sie empfangen ...
... gewissen primitiveren Verhältnissen besonders nachdrücklich hervortritt. Im alten Nord-Peru und ebenso im alten Mexiko war die Bearbeitung der – jährlich ... ... gesellschaftlichen Bewegungen drängt auf dieses Resultat: die Schwächung des Adels durch den quantitativen Zuwachs der unteren Stände, die ... ... sind und nicht wie bei allen anderen Objekten aus seiner positiven Natur hervorgehen. Alles, was es ist und ...
... So würden wir, vor die Wahl zwischen der Gesamtheit aller materiellen und aller idealen Güter gestellt, uns wohl für die ersteren ... ... unbesoldeten Staatsfunktionen zu dem, dem Armen unerreichbaren, Machtbesitz der führenden Ämter. Und mit diesen ist nun ... ... : sie schwuren nicht, konnten also keine öffentlichen Ämter übernehmen, sie verschmähten alles, was mit dem Schmuck des Lebens zusammenhängt ...
... Verhältnis zu anderen Individuen. Indem diese Verquickung gelöst, alles Oben- und Untenstehen, alles Befehlen und Gehorchen eine bloß äußerliche Verfassungstechnik würde ... ... den Zusammenhang, der zwischen der gewachsenen Geldmäßigkeit aller Verhältnisse und dem Niedergang jener alten Sozialverpflichtungen stattfindet. Nun macht das Geld ... ... einzige Möglichkeit gelehrt hat, wie sich Personen unter absoluter Reserve alles Persönlichen und Spezifischen vereinigen können. – Die ...
... frei ist – frei, weil er alles verkaufen, und frei, weil er alles kaufen kann – so sucht er ... ... wenigstens, in vielen Fällen noch etwas mehr, außer dem Gelde. Wer in ein Konzert geht, ist zufrieden, ... ... keineswegs immer nur, damit er wiederkomme. Kurz, sehr viele Leistende beanspruchen außer dem Gelde, das sie objektiv ...
... allgemeinen Tendenz, eine Einheit des Arbeitsbegriffes herzustellen. Das Gemeinsame aller mannigfaltigen Arten der Arbeit – einer viel weiteren und ... ... : als dasjenige, was übrigbleibt, wenn man von allen Arten des Arbeitens alles wegläßt, was sie voneinander unterscheidet. Allein, was ... ... Höhe nach – ganz andres Milieu, ganz andre materielle Vorbedingungen, ganz andre Anregungen nötig haben, als die ...
... die Auffassung der Zeugung als eines Aktes der bösen Lust) das verderbte Blut Adams jedes Element dieses Ganzen durchströmt ... ... der Menschengeschichte aufzuzeigen, nur Transformation des alten Systems: Lessings Erziehung des Menschengeschlechtes, Hegels Selbstentwicklung Gottes, Comtes Umwandlung ... ... sub nomine hominis intelligunt animal erectae staturae; qui vero aliud assueti sunt contemplari, aliam hominum communem imaginem formabunt etc. ...
... und ermüdende Geklapper der Worte Induktion und Deduktion, welches jetzt aus allen uns umgebenden Ländern zu uns herübertönt. Die ganze Geschichte der Geisteswissenschaften ist ... ... von Erfahrung, die hier stattfindet: das Objekt baut sich selber erst vor den Augen der fortschreitenden Wissenschaft nach und nach auf; ...
... daß das eine oder das andre Prädikat von ihm auszusagen ist. So treffen die, absolut genommen, einander ... ... sein, sondern sich nur auf eine andre Stelle übertragen haben wird. Diese allgemeine Voraussetzung, daß das ... ... , das gleichsam in unveränderter Quantität beharren und nur von einer Stelle auf eine andre sich übertragen müsse. Allgemein aber muß, jener logischen Voraussetzung zufolge, ...
... zu weit ist, so kann doch die Verbindung aller dieser Arten von Einheit in Einem Dinge die ... ... als in dem der höheren Ordnung ein Zusammentreffen aller dieser Arten von Einheiten; wenn dagegen in ersteren oder ... ... wohl zu beachten, dass die mannichfach gegliederten Kraftwirkungen des Atoms auf andere Atome nicht etwa verschiedene Theile des Atoms sind, sondern nur Seiten ...
... dieser Fragen nicht schon anderweitig bekannt wäre. Es drängt und zieht sich alles nach dem Einen hin, es krystallisirt gewissermassen in jedem neuen ... ... das Weltall umfasst und sich zuletzt plötzlich als das darstellt, was den Kern aller grossen Philosophien gebildet hat, Spinoza's Substanz ...
... Unbewussten sind, so wäre dann dieses Wesen das Alles umfassende Individuum, welches alles Seiende ist , das absolute Individuum, ... ... deren jedes in sich subsistirt, und fortsubsistiren würde, auch wenn alles andre rings umher plötzlich aufhörte zu subsistiren), der muss auch eingestehen, ...
... gegeben werden, der muss ihre Aposteriorität behaupten. Plato ahnte Beides, indem er alles Lernen Erinnerung nannte, Schelling sprach es aus in dem Satz: »Insofern das Ich Alles aus sich producirt, ist alles... Wissen a priori ; aber insofern ... ... Dritt- oder Fünftfolgenden in's Bewusstsein springt. Alles dies lässt schliessen, dass die discursive oder deductive Methode ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro