... Mensch – als welcher allein groß oder klein sein kann – sich mißt; ebenso, ... ... Felle usw. Auf welche Weise sich das Geld auch entwickelt habe, am Anfang muß es ... ... ihre Ausdehnung und Zweckmäßigkeit ganz außerordentlich, kann sich aber erst bei einer gewachsenen Intellektualität ...
... in natura zurückgegeben werden, das Geldgeschenk aber, nach ganz kurzer Zeit, nicht mehr als ... ... vor sich gehende Individualisierung. Dies ist doch aber nur eine in das Individuum hinein fortgesetzte ... ... Her des Tausches. Darum wehrt sich aber das Geld auch – und dies ist ...
... dem Begriff. Die Aussagen der Wahrnehmung selbst: dies hier sind zwei, dies ist größer, dies kleiner ... ... Gegenaussagen andrer Wahrnehmungen scheitern, es gibt doch auch den Fall, daß eine solche Aussage ... ... Wissenschaft, meint GLAUKO arglos, weist doch wohl sicher nach »oben«. Aber sofern das sinnliche ...
... ein mit Nachbarzellen verbindendes Primitivfasernetz, sei es eine nach oben oder unten führende Nervenfaser. Es ... ... Empfindungen zur Einheit zusammenzufassen, wie etwa ein Gutsbesitzer auch zwei ganz von einander getrennt liegende ... ... S. 68). »In der That, wenn sich einer die Mühe geben wollte, die Bewegungen ...
... A und B, so würden dieselben sich auch dann noch beide gegen einander bewegen, wenn ... ... ein causales Moment; davon kann hier noch weniger die Rede sein. Gewöhnlich bedeutet ... ... vertheilt? Denn ein stoffliches Atom muss doch eine gewisse Grösse haben! Erstere Annahme ...
... mit dem Nichtsein, des Nichtseins mit dem Sein wäre, auch wenn sonst nichts dabei gewonnen würde, ... ... am Sein, und hat also auch das Eine, wenn es nicht ist, notwendig ... ... Veränderung, des Werdens und Vergehens gibt. Aber man darf wohl, im Hinblick auf das ...
... ehe aufgeschlossen werden. Und das kann kein mensch thun, denn der Heilige Geist ist allein ... ... ! « Das unmittelbare oder mystische Wissen wird hier sehr gut unter den Begriff ... ... trägt, noch keinen Mystiker ; denn wenn dies Wort mehr als Mensch bedeuten soll, so ...
... in der Bewegung materieller Teile eben auch kein Mittel besitzt, das Blau hervorzuzaubern, es der ... ... es irgend Ton oder Farbe sind. Gerade hier macht sich aber die Unvergleichbarkeit materieller und ... ... welche die mechanische Naturerkenntnis festgestellt hat, ausgeschlossen wird: dann erst sind nicht immanente Schranken des erfahrenden Erkennens aufgezeigt ...
... Anerkennung der Pflanzen beseelung sich noch nicht hat erbeben können, da ihre Physiologie auch am ... ... in der Schrift »Nanna, oder über das Seelenleben der Pflanzen, Leipzig 1848«, wenn auch manches Phantastische mit unterläuft; vgl. ferner Schopenhauer »Ueber ...
... ihren Ausgang genommen. Allgemein wäre auch hier zu sagen: Alle diese Einwände würden, ... ... liefern. Die gegebene empirische Lage, oder auch der bisherige Lauf des Geschehens, enthält keinen ... ... vorigen Argument: Die Methode der Teleologie kann sich sehr wohl auf viele, dem Gegenstand nach ...
... Erklärung zu entsprechen. David Hume , welcher über zwei Generationen nach Spinoza dessen Werk fortsetzte, verhält sich ... ... Analysis, den Eingang in eine neue Metaphysik ? Oder ist eine Metaphysik der geistigen Tatsachen ... ... durchbricht, wo er nicht sich mehr will: da ist das Meta-Physische, welches sich ...
... dieser Denkleistung des Vergleichens tritt eine zweite auf. Denn wenn ich zwei Tatbestände trenne , so ... ... . Die Gegebenheit des sinnlich Wahrgenommenen oder Erlebten geht in eine weitere Bewußtseinsstufe in der ... ... zergliedernde Psychologie. Sitzungsber. d. Berl. Akad. d. Wiss. 1894, S. 1352 [ ...
... von unendlicher Dauer gedacht werden kann, wird vorausgesetzt; denn wenn das Ziel in ... ... z.B. mit einer That oder einem Werk nach Ehre strebe, und die Vernunft mir ... ... Gott eingehen und mit Gott eins werden, aber nicht ohne diese mystische Einheit als ...
... auf Schritt und Tritt gelähmt sein würde. Dann sagt der Satz nur: »die bewusste ... ... Gehirnmolecüle zum Denken keine übrig. Dies kann auch Jeder an sich selbst sehen: Niemand wird ... ... stattfindende Wiederkehrendes Bewusstseins vor dem Tode. Auch hier spielt wieder eine innere Hyperästhesie des Hirnes ...
... durch sie gesetzte Institution und Tatsächlichkeit sind in bald verschwiegenem bald laut ausbrechendem Widerstreit mit der ... ... und die Wiederkunft, in der über alle gerichtet wird, sind solche feste Punkte, zwischen denen ... ... gleichsam als die Materie der Staatenbildung, hier eine geringere, dort eine höhere Ausgestaltung der einen Idealform. ...
... modifizierte Tastempfindung zu betrachten; liegen doch auch für uns hier noch ungelöste Rätsel genug! Aber ... ... gleich Aristoteles oder Hegel. Der alte Kant würde sich hier unzweifelhaft im Prinzip für Demokrit und ... ... der Lehre von der Bewegung auch hier noch ein Rest der allen neueren Darstellungen anhaftenden ...
... die beiden Seiten des Bewußtseins – nach der Welt hin und nach dem Inneren des Menschen selbst ... ... der Wortbeweisführung, dem die Erfahrung überschreitenden Syllogismus wird hier im Willen eine mächtige Realität, aufrichtige und ... ... alle mit gleich guten oder schlechten Gründen. Handelt es sich etwa darum, unter diesen Systemen ...
... Geistes ein Gemeinsames . Jedes Wort, jeder Satz, jede Gebärde oder Höflichkeitsformel, jedes Kunstwerk und ... ... historische Tat sind nur verständlich, weil eine Gemeinsamkeit den sich in ihnen Äußernden mit dem ... ... identisch sind, hat dies Problem hinter sich. Heute aber gilt es, umgekehrt das Gegebene ...
... Protagoras aus Athen vertrieben wurde, weil er sein Buch über die Götter mit den Worten begann ... ... Augenblick etwas zu machen wußte, freilich wohl auch, weil er sich allen Launen des Tyrannen fügte. ... ... zusammen. Wir möchten dieselbe auch hier unentschieden lassen. Aber auch für den Fall, ...
... das unter möglichst geringem Widerstand sein Ziel erreichen will, in sich faßt, als den angesammelten Reichtum ... ... Recht übt, versagt. Und wenn ein Mensch auch ganz überzeugt wäre, daß die Mehrzahl der ... ... sich dabei zu entziehen vermöchten: auch dies hebt den Bann nicht auf, unter dem seine Seele ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro