... 23. Februar: Eduard von Hartmann wird in Berlin geboren. Zunächst wird er Offizier. ... ... Fortan lebt er in Groß-Lichterfelde als Schriftsteller. 1868 »Über ... ... »Philosophie des Unbewußten«. 1871 »Das Ding an sich und seine Beschaffenheit«. In 2 ...
... erhält durch das in Anm. 14 und 16 Gesagte wohl den überhaupt erreichbaren Grad von klarer Deutbarkeit. Vgl. dazu auch DLZ XXXI 1291, wo auch auf die Näherung zum Neuplatonismus in dieser Lehre hingedeutet ist. Eine völlige Neuuntersuchung der Fortwirkung gerade der tiefsten Motive der platonischen Ideenlehre ...
... so sei zwar bei Geldvermehrung jede Ware oder Leistung mehr Geld wert, als vorher, allein da ... ... bewirkt, bei größerer Sicherheit des Gesamterträgnisses, doch eine sehr viel größere Variabilität und jährliche Schwankung ... ... hat. Nur in bezug auf Geld gilt dies nicht: nach römischem wie nach modernen ...
... erforderlichen Größen aus ihr herstellen; über ihre Festsetzung werden denn auch wirklich, namentlich in späterer ... ... wenigstens bei den Germanen, schon sehr früh auch eine besondere Buße für die Störung des Gemeinfriedens ... ... , wenn die Kaufsummen sehr groß sind. Denn in sehr hohen Summen besitzt der ...
... für das Studium der schönen Literatur und ihrer Geschichte sein soll, ihre Begriffe und Sätze aus der ... ... wissen, vollzieht auch er beständig eine Abstraktion. Denn das Auge desselben verliert für die Teile des ... ... dieselbe usw.; endlich ist der Plan, nach welchem er seit 1797 zuerst die mathematisch-physikalischen Wissenschaften ...
... Schwellung erhalten, deren Verschiebung auf der Oberfläche eine wenn auch noch so geringe Reibung hervorbringt. Das Zwingende ... ... vielmehr er übersieht die Schwierigkeiten, die sich erst dann ergeben, wenn die erklärbare Welt ... ... richtig gestellt, aber immerhin bleibt es auch dann noch eine empfehlenswerte Maxime der Forschung, die Bemühungen ...
... betrachten pflegt. Das Rätsel löst sich aber bald, wenn man von der Erwägung ... ... erklärt; die Schule Occams führte dazu, wenn dies auch noch nicht mit vollem Bewußtsein ... ... Kirchmanns zu der Stelle); aber dann läßt sich eben auch kein Fall mehr ...
... Mitglied mehrerer Verbände, welche einander nicht einfach untergeordnet sind. Aber auch wenn ein Mensch nur einem Verbande angehörte: ... ... konstruiert gesellschaftliche Ordnungen und Verbände und läßt dann über sie im Staat sich die Einheit in absoluter Selbstbestimmung ... ... Kräften ins Auge fassen. Aber Gesellschaft in diesem Verstande faßt auch Reste älterer staatlicher Ordnungen ...
... Möglichkeit aus, daß die Welt sich selbst bewege ; aber auch er erkannte doch ... ... et sapientum suorum, qui crediderunt, quod non esset alia vita, nisi praesens, ut liberius carnalitatibus ... ... dem Verhältnis des Möglichen, das sein kann, doch nicht zu sein braucht, entsteht, sich ...
... von dem, was ist, gilt. Wohl aber legt jede einzelne dieser Bestimmungen des Was ... ... Ganzheit: Was immer ist oder wird, ist oder wird ganz, indem im Begriff ... ... , an welchem Beide teilhaben; dies erst wird dann das Sein selbst sein, und ...
... Materie erfordern, in die sie wird, und eine neue Form, der gemäß sie wird ... ... also Ursachen, daß er sich hier seines Triumphes über PLATO ganz sicher glaubt. Denn ... ... zugleich das Eine im Vielen sein. Ihre Verteidiger wissen denn auch in der Tat nicht ...
... und Verwertbarkeit. Innerhalb dieser Richtung sind dann hier ganz verschiedene Möglichkeiten insbesondere in bezug auf die ... ... der Intelligenz war im Grunde Tätigkeit. Aber dies trat doch erst ganz hervor, als Fichte in Setzung, ... ... uns zu freier objektiver Wissenschaft erheben. Dies Ziel führte dann auch in Ranke zur Ausbildung aller ...
... Eine ist ja nicht. Es wird von ihnen auch eine Zahl zu geben scheinen, wenn ... ... im absoluten Verstande) der Voraussetzung nach gar nicht gibt. Also wird ein Jedes von dem ... ... Setzungen zu ermöglichen. Noch Eins verdient hier wohl eine Anmerkung. Man hat bei ...
... Verhaltens und Einwirkens zu denken, oder etwa die Vorstellung der Schöpfung ohne Bilder eines wenn auch noch so beschleunigten Hervortretens und zeitlichen Gestaltens zu ... ... Worte des Bernhard von Clairvaux: »quid enim magis contra rationem, quam ratione rationem conari transcendere? ...
... Vorstellung gegenüberstehende Species nicht genannt wird. Dies ist aber nach Kant's Terminologie die »intellectuelle ... ... bewusst bin (dies versteht sich von selbst), aber dass auch umgekehrt, sowie ich ... ... verschieden starke, gleichartige Reize bewirken verschiedene Empfindungen; doch muss auch hier der Unterschied der Reize ein gewisses ...
... dieselben auch rechtzeitig zu, es wird sich also dann in einem sich als besonders ... ... mit der leiblichen Entwickelung des Keimes Hand in Hand geht, oder mag man denselben als ... ... ob man dem Körper das Wort todt beilegen will, denn das kommt nur auf ...
... ruhig gestalteten Genusse einbüßt. Es wird dann eben auch die Erholung unwillkürlich mit der fieberhaften ... ... für die Gesamtheit verrichtet. Es könnte auch ganz wohl der Fall sein, daß der Kraftgewinn infolge ... ... mit demselben Charakter, daß man sich über ihre Natur nicht mehr täuschen kann. Der ...
... waren, an dem metaphysischen Denken eine neue Sprache fand. Es überlebte aber auch diese Art seines Ausdrucks. ... ... Grenzpunkt des historischen Verstehens sein. Wir könnten über eine solche Zeit wohl historische Notizen haben, aber dieselbe ... ... in welcher nicht das Individuum, wie es sich fand, sich nur als fortbestehend, rückwärts bestimmt, ...
... auf vermittelte Weise) bedingt sind; und zwar sind die Bewegungen der Gestirne in ihrer Gedankenmäßigkeit ... ... nicht so vorgestellt werden, daß jede Bewegung rückwärts eine weitere Bewegungsursache habe und diese Kette der ... ... wahrhaft wirkenden, ersten Ursache, ohne welche doch schließlich alle Wirkungen unerklärt bleiben würden. Sonach muß ...
... ein Gedachtes einem draußen wirklich Existierenden entsprechen könne, davon kann sich niemand eine Vorstellung machen. Was Ähnlichkeit in mathematischem Verstande sei, kann definiert werden; hier wird aber eine Ähnlichkeit behauptet, die ganz unbestimmt ist. Ja man kann ... ... das Verhältnis der Begriffe also in dem allgemeinen oder partikularen, bejahenden oder verneinenden Urteil zutage tritt.« ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro