II. [Der Begriff der Kultur. Steigerung der Kultur der Dinge, ... ... , daß die Pflege der Wohnungsausstattung einen förmlichen Fetischdienst fordere und in dem gelegentlich hervorbrechenden Haß tieferer und ernsterer Naturen gegen die zahllosen Einzelheiten, mit denen wir unser ...
... seine Parteilosigkeit zum stärksten Bewußtsein kam. Der Haß des Volkes auf die großen Finanzhäuser hing wesentlich damit zusammen, daß ihre Besitzer und meistens auch ihre Vertreter Fremde zu sein pflegten: es war der Haß des nationalen Empfindens gegen das Internationale, der Einseitigkeit, die sich ihres spezifischen ...
I. [Ein Eigenwert des Geldes für seine Funktion, Werte zu ... ... dritten Menschen doch eine Gleichheit zwischen ihnen; sobald die erste die gleiche Liebe oder Haß, Herrschaft oder Unterworfenheit einer dritten gegenüber zeigt, wie die zweite einer vierten gegenüber ...
... ihnen an sich nicht zukommende Schätzung; Neigung oder Haß des Einzelnen, aus politischer Parteistellung entsprungen, erstreckt sich auf diejenigen Punkte der ... ... Gleichgültigkeit gegen alles Äußere herrscht, diese gerade dem Gelde gegenüber leicht in wirklichen Haß übergehen. Darauf wirkt, zweitens, der versucherische Charakter des Geldes ... ... »der frei ist von Begehren, frei ist von Haß, frei von Verblendung« – und der so die ...
III. [Geschichtliche Entwicklung des Geldes von der Substanz zur Funktion; ... ... sich der Geldkaufmann in einer Analogie zu königlicher Würde erhob. So mag auch der Haß der Sozialisten gegen das Geldwesen nicht nur der diesem zugeschriebenen privatwirtschaftlichen Übermacht des Kapitalisten ...
III. [Die Quantität des Geldes als seine Qualität. Die subjektiven ... ... bemerkten Relationen oder Unterschieden gegen alle anderen bewußt werden. Ja, Gefühle wie Liebe und Haß können lange in uns leben und gleichsam unterirdisch sich akkumulieren und gewisse verkleidete Wirkungen ...
I. [Das Wergeld. Der Übergang von der utilitarischen zu der ... ... jenem Fall an die Stelle der momentanen Gefühlserregung viel eher Aversion, Reue oder Haß als bloße Gleichgültigkeit zu treten pflegt. Solcher Vorteil der Geldbestechung wird freilich naturgemäß ...
II. [Die Umwandlung von Rechten spezifischen Inhalts in Geldforderungen. Die ... ... ihren räumlich und sachlich getrennten Interessengebieten, ja, man hat behauptet, daß der glühendste Haß, den es gibt, der zwischen Blutsverwandten wäre. Diese Steigerung des Antagonismus, der ...
2. Protagoras. Dieser erste größere Dialog PLATOS baut sich fast ganz ... ... der griechischen Welt die »Sophisten« aufgetreten. Ihr aufklärerisches Treiben hatte schweren Anstoß, ja Haß und Verfolgung erregt; ihnen wurde das Unglück Griechenlands und besonders Athens aufs Schuldkonto ...
IX. Stellung des Erkennens zu dem Zusammenhang geschichtlich-gesellschaftlicher Wirklichkeit Von dieser ... ... Wahrnehmung unserer eigenen Zustände, bis auf einen gewissen Punkt nachbilden, und mit Liebe und Haß, mit leidenschaftlicher Freude, mit dem ganzen Spiel unserer Affekte begleiten wir anschauend die ...
I. Kant und der Materialismus Die hervorragende Stellung, welche wir Kant schon durch ... ... partikuläre Vorstellungen oder auf Empfindungen von Hitze oder Kälte, Licht oder Schatten, Liebe oder Haß, Lust oder Unlust. Ich kann mein Ich nie allein ohne eine Vorstellung ...
Zweites Kapitel Die Naturwissenschaften In dem dargelegten allgemeinen Zusammenhang entstand die ... ... , impulsus vel propensionis cujuscunque in centrum, indifferenter et pro se mutuo promiscue usurpo; has vires non physice, sed mathematice tantum considerando. Unde caveat lector, ne per ...
I. Gassendi Wenn wir die eigentliche Erneuerung einer ausgebildeten materialistischen Weltanschauung auf Gassendi ... ... den Vorwurf einer ketzerischen Ansicht vom Weltgebäude zuzuziehen. Einigermaßen begreiflich wird jedoch der Haß der Anhänger des alten Weltsystems, wenn man sieht, wie Gassendi es verstand, ...
II. De la Mettrie Julien Offray de la Mettrie , oder ... ... denen allein die Erziehung entgegen wirken kann. Diese Wildheit erzeugt in der Seele Stolz, Haß, Verachtung andrer Nationen, Ungelehrigkeit und andre Charakterfehler, wie eine grobe Nahrung den ...
II. Der philosophische Materialismus seit Kant England, Frankreich und die Niederlande, ... ... Gärung der Gemüter unterhalten wurde durch das Verlangen nach besseren politischen Zuständen und durch den Haß der Gebildeten gegen die reaktionäre Haltung der Regierungen. So schwach man sich auf ...
I. Der Materialismus und die exakte Forschung Der Materialismus stützt sich von jeher ... ... , die Modulation der Stimme regiert, und daß die Art, wie Menschen miteinander in Haß und Liebe, im Scherzen und Disputieren, in Kampf und Arbeit verkehren und zusammenwirken ...
... seiner Hoffnungen und Befürchtungen wurden, ohne zu bedenken, daß die Natur weder Haß noch Liebe kennt und fort und fort, bald Wohl bald Wehe bereitend, ... ... sie verhalten sich, wie schon Empedokles einsah, wie Liebe und Haß in der moralischen Welt. Auch diese Verbindung und Trennung ...
... alle Stoffe in glückseligem Frieden vereint in einer großen Kugel. Wenn der »Haß« die Höhe seiner Macht erreicht hat, ist alles zerstreut und zersprengt. ... ... durch Vermittlung von Epikur und Lucrez eine so nachhaltige Wirkung geübt hat. »Haß« und »Liebe« wirken nicht nach einem Plane, wenigstens ...
V. Das Lehrgedicht des Titus Lucretius Carus über die Natur Unter allen ... ... (2. Aufl. S. 371). Man dürfte noch bestimmter sagen, daß der glühende Haß eines edlen und reinen Charakters gegen den entwürdigenden und entsittlichenden Einfluß der Religion das ...
... der Pöbel der großen Städte berauschte sich in Haß und Fanatismus. Die Armenpflege verfiel und der wuchernde Reiche schützte seinen Raub ... ... des Hasses gegen die Menschheit überwiesen waren.« Das Zusammenhalten unter sich, verbunden mit Haß gegen alle anderen wurde auch den Juden sehr zum Vorwurf gemacht. ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro