... ganzen Gründlichkeit und Genialität, die zum erstenmal von Hipparch gehandhabt wurde. Die Beweiskraft der induktiven Methode beruht ... ... Grundpfeiler unserer heutigen Wissenschaften ist bekanntlich das Experiment . Auch dieses wurde zu Alexandria geboren, und zwar in den Schulen der Medizin. Durch Herophilus und Erasistratus wurde die Anatomie zur Grundlage medizinischen Wissens gemacht und selbst Vivisektionen ...
... nachmals auf die Ausbildung des mittelalterlichen Christentums. Als Protagoras aus Athen vertrieben wurde, weil er sein Buch über die Götter mit den Worten begann: » ... ... des Protagoras nur darauf an, die persönliche Ansicht geltend zu machen, und es wurde eine Art moralischen Faustrechts eingeführt. Jedenfalls besaßen ...
... nicht in einem rein wissenschaftlichen Interesse liegt, sondern in mächtigen Parteifragen. Die Sache wurde hier dadurch verwickelter, daß außer dem vermeintlichen religiösen Interesse noch die Sklavenfrage ... ... Affen«, welche von denjenigen am grimmigsten zurückgewiesen wird, die am wenigsten durch innere Würde des Geistes über die sinnliche Grundlage unsres ...
... Alleinherrschaft des Lateinischen an den höheren Schulen gebrochen wurde, brachte die ersten Anfänge einer Herstellung des altklassischen Unterrichtes. Dieser stand in ... ... Universitäten war von humanistischer Bildung wenig zu finden, und die griechische Literatur wurde völlig vernachlässigt. Von hier bis zu der glänzenden Epoche der deutschen Philologie ...
... vorgearbeitet hat und daß er am meisten und kräftigsten da gepflegt wurde (vor allem in England ), wo später auch der Materialismus seine kräftigste ... ... Übermaß der Künstlichkeit bald dazu führte, das Kind mit dem Bade auszuschütten. Errungen wurde jedoch nicht nur eine, wie Condorcet sagt ... ... Occams führte dazu, wenn dies auch noch nicht mit vollem Bewußtsein erfaßt wurde, die Sprache der Wissenschaft ...
... dass jeder Ganglienwille sofort nach dem Hirn geleitet würde und uns von dem im Hirn erzeugten Willen ununterscheidbar in's Bewusstsein träte ... ... das Princip des Willens steht, ohne welches sie so wenig in Function treten würde, wie etwa die angeborene Hirndisposition für das Mitleid, und dass die Ausübung ...
... physikalischen Gesetze der Erhaltung der Arbeit entsprechen würde. Ebensowenig scheint es ein Gesetz der »Erhaltung des Bewußtseins« geben zu ... ... betrachtet werden darf, welches zu der Klasse gehört, auf die die Abstraktion angewandt wurde, so wenig ist auch daran zu denken, durch einfache Ermittlung einer Wahrscheinlichkeitszahl ... ... , Arbeitsweise usw. naturhistorisch bedingt ist, würde man dann nicht auf jedem andern Gebiete schließen, daß auch die ...
... der Gesellschaft, betrachtet und in eine Region jenseit der geschichtlichen Entwicklung versetzt wurde. So nahmen Abstraktionen den Platz der Wirklichkeiten ein; die Mehrheit der Gestaltungen ... ... Handelsunternehmung kein Unterschied bestanden zu haben. Unter dem allgemeinen Begriff von koinônia wurde das ganze Verbandsleben befaßt und eine Unterscheidung wie ...
... dem Grunde des Gewissens: denn wer Gefühl seiner Würde hat und darum dem, was sonst sich wandeln kann, gefaßt ins Auge ... ... auch ganz überzeugt wäre, daß die Mehrzahl der ihn Verurteilenden ganz so handeln würde, als er selber gehandelt hat, falls sie nur dem Urteil ... ... in Verbindung untereinander, und nur allmählich, nur teilweise wurde das Erziehungswesen in den Zusammenhang der Staatsverwaltung selber aufgenommen. ...
... Wittenberg verließ und wieder katholisch wurde. Eine dritte Schrift über Psychologie erschien ungefähr um dieselbe Zeit von der ... ... solcher konnte die Riesenarbeit vollbringen. 131 »Die Erde bewegt sich« wurde bald der Satz, durch den der Glaube an die Wissenschaft und an ... ... , über den Wassern schwebte, und indem er diesen die hervorbringende Kraft verlieh, wurde die Schöpfung. Sie alle wollen demnach ...
... gesetzt werden, wobei besonders schwierig wäre, daß auch das Bewegte an sich sein würde, da doch den an sich seienden Ideen stets die Veränderlichkeit abgesprochen wurde. ARISTOTELES bezieht sich hier auf die schon in ... ... und wenn die Ausdehnung der Körper auch durch sie gedeckt würde, was übrigens ARISTOTELES nicht etwa zugibt (XIII ...
... Organisation der Gesellschaft, etwa als Familienverband oder als Staat, allein funktionierend: alsdann würde dieselbe die Bestandteile der Menschennatur ergreifen, welche im Rechtsbewußtsein wirksam sind, der Verband würde in sich eine Rechtsordnung entwickeln, er würde in den festen und allgemeingültigen Abmessungen des Rechts die Machtsphären der ihm ...
... der Begriffe, in welcher je der inhaltleerste am höchsten gestellt wurde. Die Abstraktion wurde die Himmelsleiter, auf welcher der Philosoph zur Gewißheit emporstieg ... ... Gute, ganz abstrakt genommen, ist ein für sich bestehendes Wesen. Es würde uns zu weit führen, hier die platonische Ideenlehre eingehend zu ...
Die Begründung dieser Metaphysik der substantialen Formen. Ihr monotheistischer Abschluß Und welches ... ... er folgende Theorie zugrunde. Jede durch Stoß mitgeteilte Bewegung geht in Ruhezustand über. Dies wurde damals irrtümlich aus der Erfahrung von den Bewegungen gestoßener Körper abstrahiert; man sah ...
... ward der Mittelpunkt dieser Veränderung der sozialen Gefühle. Die so eintretende Umwälzung wurde allerdings mächtig befördert durch die Zentralisation der intellektuellen Bewegung in dieser ... ... Verhältnis zu der gesellschaftlichen Ordnung in dem Relativismus eines Protagoras angelegt, und es wurde in der zweiten Generation der Sophisten ...
... Gestirne und dem Wechsel des Entstehens und Vergehens unter dem Monde. Daher wurde die Gedankenmäßigkeit des Kosmos nicht durch eine pantheistisch vorgestellte Weltvernunft ausgedrückt, vielmehr ... ... intellektuellen Entwicklung Europas während des Mittelalters stattgefunden hat. Diese Veränderung im Abendlande wurde durch die wiederholten Verbote der naturwissenschaftlichen und metaphysischen ...
... Für den vorliegenden Zweck einer erfahrungsmäßigen Darlegung würde eine Bestimmung des Begriffs von religiösem Leben uns leicht dem Verdacht einer Konstruktion ... ... bereits enthält) anzunehmen – was jedoch nicht der Fall ist - , alsdann würde dieser Punkt zugleich ein Grenzpunkt des historischen Verstehens sein. Wir könnten ...
... selbst wenn man diese Anforderung stellte, würde man immer noch nicht sagen können, dass das Unbewusste irrte, sondern nur ... ... man im menschlichen Geiste für falsche und schlechte Eingebungen des Unbewussten halten könnte, würde noch leichter sein zu widerlegen; wo man von falschem Hellsehen ... ... , aber es kann Etwas vorgestellt werden, ohne dass es gewollt würde: das Bewusstsein ist die Möglichkeit der ...
Die Lehre von den substantialen Formen des Kosmos tritt in die monotheistische Metaphysik ein ... ... Ja selbst in dem durch die Welt verbreiteten Seelischen des Demokrit. Das Erlebte, Erfahrene wurde nun durch Sokrates und Plato noch in weiterem Umfang zu philosophischer Besinnung gebracht. ...
... als letzten Erklärungsgrund des äußeren Weltzusammenhangs festzuhalten. Auf der Erde wurde an den organischen Wesen eine Zweckmäßigkeit nachgewiesen, welche auf Gott zurückleitete. Diesen ... ... Voraussetzung der Anwendbarkeit des Kausalbegriffs auf den Weltzusammenhang; wie schon mittelalterliche Philosophen feststellten, würde er nicht gestatten, auf einen Weltschöpfer zu ... ... Tauglichkeit des Stoffes, den er bearbeitet, immer sehr eingeschränkt wäre«; er würde nicht über eine der erkannten ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro