Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Deutscher Idealismus 

Fichte, Johann Gottlieb/Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters/Sechste Vorlesung [Philosophie]

... Zeitalter ergriffen und durchdrungen, und nach sich umgebildet haben, ist ein Urtheil über sie nicht möglich; – es versteht sich ... ... Gemälde des thätigen Theils in diesem Heerlager formaler Wissenschaft: der Schriftsteller. Nach diesem bildet sich nun wiederum der empfangende Theil: das Corps der Leser, um ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 78-96.: Sechste Vorlesung

Humboldt, Wilhelm von/Über das Studium des Althertums, und des Griechischen insbesondre [Philosophie]

... der Sklave nicht mit ihm theilte. – Hieraus zusammengenommen bildete sich die Liberalität, die sich bei keinem Volke wieder in dem hohen Grade findet, d.i. diese Herrschaft edler, grosser, eines Freien wahrhaft würdiger Gesinnungen ... ... sich ihnen anzupassen, Gewandtheit des Charakters, nicht entbehren. Aber das oft überfein ausgebildete Volk verlangte noch mehr. ...

Volltext von »Über das Studium des Althertums, und des Griechischen insbesondre«. Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963.

Fichte, Johann Gottlieb/Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters/Fünfzehnte Vorlesung [Philosophie]

... fürs erste einander gegenüber der vermögendere und gebildetere Bürgerstand, und die privilegirten Stämme. An dem ersteren ist es schlechte Sitte ... ... sich vor ihm und seiner Berührung enge verschliesst. Wie sollen nun diese beiden entfremdeten Theile desselben Staates friedlich sich vereinigen und zusammenstimmen zu Einer und derselben guten ... ... ausschliessend hinzufügten. Von dem wahrhaft wissenschaftlich ausgebildeten Bürger ist zu erwarten, dass er jene Privilegien in ihrer ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 213-226.: Fünfzehnte Vorlesung

Humboldt, Wilhelm von/Latium und Hellas oder Betrachtungen über das classische Alterthum [Philosophie]

... die ersten Keime wahrer Religionsbegriffe kamen empor; und zugleich bildete sich ein Begriff einer höheren moralischen und religiösen Heiligkeit, als der gewöhnliche ... ... entstehen in Familien und Völkern Ueberlieferungen und Gebräuche; diese benutzt der Staat und wendet sie zu seinen Zwecken. Insoweit sind die Religionen aller, ...

Volltext von »Latium und Hellas oder Betrachtungen über das classische Alterthum«. Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963.

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/2. Vom Wesen der neuen Erziehung im Allgemeinen [Philosophie]

... das seine genau bestimmte, in der Natur der Dinge gegründete und von der Vernunft durchaus geforderte Verfassung hatte. Das allererste Bild einer ... ... helfen und mancherlei Aufsichten und Verantwortlichkeiten zu übernehmen; jedem, der irgend eine Verbesserung findet, oder die von einem Lehrer vorgeschlagene zuerst und am klarsten begreift, dieselbe ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 280-296.: 2. Vom Wesen der neuen Erziehung im Allgemeinen
Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza [Literatur]

... machen, als alle auf Tradition gegründete Religionen, weil sein Eigendünkel, sein Hochmut und seine Geringschätzung, der Natur ... ... heraus, was mein Inwendiges in diesem Augenblicke um und umwendet. Lessing konnte über noch mehr Dinge von Mendelssohn zurechtgewiesen werden. Wahrlich ... ... derer, die es können. Eine in mehr als einer Absicht merkwürdige Äusserung hierüber findet sich in dem Aufsatz über Wissowatius ...

Volltext von »Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza«.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Einleitung [Philosophie]

... seiner Realisierung eine geistige Welt macht, indem es die Staaten bildet, um so aus der Erfahrung zu erforschen, was Recht der Individuen gegeneinander ... ... Selbst ist ein schlechthin Entscheidendes; es ist nicht anderswoher, sondern nur in sich determiniert. Dieses ist im Widerspruch ... ... – durch die Ordnung, die in dem Kreise stattfindet, in welchem es sich befindet. Die moderne Welt ist diese wesentliche Macht ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 59,74.: Einleitung

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik/Hamanns Schriften/Erster Artikel [Philosophie]

... werden; sie sind auf einen allgemeineren, wesentlichen und darum überall durchdringenden Gegensatz gegründet. Beide Teile dringen und arbeiten auf eine Sinnesänderung des andern Teils; ... ... Nächsten, seine Tischfreunde der keines vernahmen und nicht wußten, was er redete und was er ihnen ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979, S. 275-302.: Erster Artikel

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie/[Über Reinholds Ansicht und Philosophie] [Philosophie]

... der Form auf den Stoff nennt Reinhold immer Anwendung des Denkens und vermeidet den Ausdruck »Vorstellen«, den Bardili dafür gebraucht. Es ist nämlich behauptet ... ... eine und ebendieselbe Unphilosophie gebiert. In dieser neu aufgelegten Theorie seiner eigenen Lehre findet Reinhold – nicht unähnlich jenem Manne, ... ... Ende der Stoff sehr dünne wird. Dieses Bemühen mit dem unendlichen objektiven Stoff bildet den entgegengesetzten Pol zu dem ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 2, Frankfurt a. M. 1979, S. 116-139.: [Über Reinholds Ansicht und Philosophie]

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/4. Hauptverschiedenheit zwischen den Deutschen und den übrigen Völkern germanischer Abkunft [Philosophie]

... bestimmten Laute ab. Nicht eigentlich redet der Mensch, sondern in ihm redet die menschliche Natur, ... ... geistigen Ausbildung des Volkes, das eine Sprache redet, stattgefunden, und fortwährend stattfindet. Wir beleben zuvörderst diese in ... ... dieses in folgenden Wendungen der lutherischen Bibelübersetzung: ihr werdet Gesichte sehen, ihr werdet Träume haben, vorkommt. ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 311-328.: 4. Hauptverschiedenheit zwischen den Deutschen und den übrigen Völkern germanischer Abkunft

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik/Solgers nachgelassene Schriften und Briefwechsel/Erster Artikel [Philosophie]

... (noch vom Jahre 1818) findet sich das Urteil über Shakespeares Der Liebe verlorene Mühen – ... ... in der Tat nur ganz kahl) bestimmt und »auf die reinste Ironie gegründet ist«, – das letztere kann man in dem Sinne, der häufig damit ... ... Herausgeber, von Raumer, an frischer, ebenso durchdringender als heiterer Kunst- und Lebensansicht vorfindet, um zu der Seite überzugehen, ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979, S. 205-235.: Erster Artikel

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Erster Abschnitt. Bacon und Böhme/B. Jakob Böhme [Philosophie]

... sie« (die Herbigkeit) »aber durch Erhebung angezündet wird (welches allein die Kreaturen, die aus dem Salitter geschaffen sind, ... ... eine Kraft. So möchte auch kein Verständnis sein; denn die Verständnis urständet (hat ihre Substanz) in der Unterschiedlichkeit der Vielheit, da eine Eigenschaft ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 91-120.: B. Jakob Böhme

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Zweiter Abschnitt. Dogmatismus und Skeptizismus [Philosophie]

... . Die Hauptgrundsätze darzustellen wird das Nächste sein; aber auf das Detail einzugehen ist nicht zweckmäßig und nicht interessant. So tritt die Philosophie ... ... Welt, – eine Herrschaft, ein Herr über die gebildete Welt. Die Individualität der Völker ist unterdrückt ... ... , Gleichheit des Geistes in sich, die durch nichts leidet, sich an nichts bindet, ist das gemeinsame Ziel aller dieser Philosophien ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 249-255.: Zweiter Abschnitt. Dogmatismus und Skeptizismus

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Dritter Abschnitt. Neueste deutsche Philosophie/B. Kant [Philosophie]

... äußere affiziert zu werden. In der Anschauung findet sich allerhand Inhalt. Er unterscheidet dabei zuerst die Empfindung als äußerlich ... ... Andere ist: es ist nur Determinismus vorhanden; jedes ist durch einen Grund determiniert. δδ) Vierte Antinomie ... ... bloße Vorstellung, d.h. das bloß Eingebildete ist unwahr; die hundert eingebildeten Taler sind und bleiben eingebildete. ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 329-387.: B. Kant

Fichte, Johann Gottlieb/Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution/Zweites Heft/6. Von der Kirche, in Beziehung auf das Recht einer Staatsveränderung [Philosophie]

... und allgemeine seyn kann. Wenn von mehreren Kirchen geredet wird, so ist sicher, dass entweder alle insgesamt, ... ... den, bei fortdauerndem Unglauben, die heilige Inquisition hingerichtet hat, ist gemordet, und die heilige apostolische Kirche hat sich in Strömen unschuldig vergossenen Menschenblutes ... ... seiner Macht. Er kann nicht in jener Welt Fluch oder Segen ausspenden; das findet nur gegen den statt, der ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 6, Berlin 1845/1846, S. 244-287.: 6. Von der Kirche, in Beziehung auf das Recht einer Staatsveränderung

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Zweiter Abschnitt. Dogmatismus und Skeptizismus/D. Philosophie der Skeptiker [Philosophie]

... nur in der Form des Ausdrucks. Weither ist dieser Unterschied eben nicht und gründet sich überhaupt auf die Sucht der Skeptiker, alle Art von behauptendem (dogmatischem ... ... sich das Nichtige ist; und wenn dann dieses Feste verschwindet, so verliert das Selbstbewußtsein sich selbst, – seinen Halt. ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 358-376.: D. Philosophie der Skeptiker

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Zweiter Abschnitt. Dogmatismus und Skeptizismus/D. Philosophie der Skeptiker/2. Spätere Tropen [Philosophie]

... das gebraucht, das von ihm begründet werden sollte, – jedes durch das Andere begründet.« Soll man mit dem ... ... und auch nichts vorausgesetzt werden, so wird der Grund wieder durch das Begründete begründet. Man sagt: Was ist der Grund der Erscheinung? Die Kraft. ... ... Momenten will er sich behaupten, – eingebildete Größe seines Individuums. Diese Tropen beweisen das hohe Bewußtsein der Skeptiker ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 386-403.: 2. Spätere Tropen

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik/Über die Hegelsche Lehre [...]. - Über Philosophie überhaupt und Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften insbesondere/Dritter Artikel [Philosophie]

... weit gegangen. Bei anderen Zeloten findet sich oft eine Warme, Lebhaftigkeit, Energie, Kühnheit; aber hier geht alles ... ... und Geistesdisposition sind nichts weiter als gemeine, invidiöse Vorstellungen zu erwarten. So findet sich S. 72 die Konsequenz: »Der Staatsmann, der Religiöse, der ... ... würde, einige Kenntnisse davon zu haben, wie er an dem Beispiel der sonst gebildeten außerphilosophischen Menschheit sehen kann, als welcher ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979.: Dritter Artikel

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Drittes Kapitel. Platon und Aristoteles/B. Philosophie des Aristoteles/4. Logik [Philosophie]

... des Aristoteles genommen; man hat viel im Detail daran ausgesponnen, aber das Wahrhafte findet sich schon bei Aristoteles. β) ... ... trennt und daher mit einer Differenz zunächst behaftet ist, die es nicht überwindet. Diese Notwendigkeit der Sache hat die stoische, epikureische, dann die neuakademische ... ... Begriffen, daß sich viel Stoff darin findet zu weiterer Bearbeitung, abstrakterer Darstellung und Heraushebung einzelner Sätze); aber ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 229-249.: 4. Logik

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Erstes Buch: Die Lehre vom Sein/Dritter Abschnitt: Das Maß/Drittes Kapitel: Das Werden des Wesens/B. Indifferenz als umgekehrtes Verhältnis ihrer Faktoren [Philosophie]

... beruhen. – Jeder dieser sein sollenden Faktoren verschwindet ebenso, indem er über den anderen hinaus , als indem ... ... dem Zunehmen der einen mit ebensovielem Abnehmen der anderen liegt, verschwindet hier vollends; es ist ein bloß äußerliches Erfolgen angegeben, das nur ... ... andere verschwinden muß, widerspricht. Dasselbe Verhältnis ist auf die Attraktiv- und Repulsivkraft angewendet worden, um die verschiedene Dichtigkeit ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 5, Frankfurt a. M. 1979, S. 446-456.: B. Indifferenz als umgekehrtes Verhältnis ihrer Faktoren
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon