XLVII Einfluss der geschilderten Eigenthümlichkeit des Gedichts auf die Totalwirkung desselben Auf Darstellung, auf Darstellung durch die Einbildungskraft, auf Darstellung des ganzen Menschen in seiner äussern Gestalt und seinem innern Wesen geht unser Dichter aus und diesen Zweck erreicht er in einem bewundernswürdigen Grade. Er ...
β). Der Unterschied an der besonderten Körperlichkeit § 321 Das Prinzip des einen Gliedes des Unterschiedes (das Fürsichsein) ist das Feuer (§ 283), aber noch nicht als realer chemischer Prozeß (§ 316), auch nicht mehr die mechanische Sprödigkeit, sondern in der physischen Besonderheit, ...
Drittes Buch. Politik. Wie der Handelsverkehr eines bestehenden Staates in die von der Vernunft geforderte Verfassung zu bringen sey; oder: Von der Schliessung des Handelsstaates.
... , eine Andeutung, daß in dem geforderten Grade in der gegenwärtigen Temperatur der Welt diese Mischung nicht möglich ist, ... ... Weissagung über das was künftig sein wird. Aber so wie dies, was der geforderten unendlichen Mannigfaltigkeit abzugehen scheint, nicht wirklich ein zuwenig ist, ... ... Trotz, jetzt zu kindlicher Hingebung einladet. Vergleicht Ihr dann das abgesonderte Streben des Einzelnen, aus diesen entgegengesetzten ...
... Gemüthes. Diese zeigt sich auch in der veränderten äusseren Form, dem Verlassen der Prosa, zu der er zwar in den ... ... seinen poetischen Arbeiten versäumte er nie, sich die historische oder Sachkunde, welche sie erforderten, zu verschaffen. Wenn ihm etwas in dieser Art mislang, so lag ...
... zog dieselbe von dem Himmel, als einem abgesonderten, uns unzugänglichen Sitze herab, und senkte sie mitten in ... ... höheren moralischen und religiösen Heiligkeit, als der gewöhnliche Götterdienst forderte. Alles dies aber blickte im Leben, bei Dichtern, Philosophen und Geschichtschreibern ... ... Charakteren, die eine aus so vielen Stämmen zusammengesetzte Nation in einer Reihe von Jahrhunderten nothwendig aufweisen muss, lassen sich einige auszeichnen, die vorzüglich ...
... man selbst alle anderen von derselben ausschliessen könne, beabsichtiget werde. Jahrhunderte hindurch, während des Wetteifers aller anderen Nationen, hat der Deutsche wenig Begierde ... ... für irgend einen neuen Universalmonarchen die Welt erobere? Schon seit einer Reihe von Jahrhunderten haben die Völker Europens aufgehört, Wilde zu seyn und einer zerstörenden Thätigkeit ...
... forderte Lessing den Prometheus mir noch einmal ab – lobte und bewunderte – den echten lebendigen Geist des Altertums, nach Form und Inhalt darin ... ... jener Fier-en-fat die Herzhaftigkeit von diesem übertreffen, da sie mit hunderten gegen einen stehen. »Sie werden fortreden, ...
... sehe z.B. Solgers frühes und sogleich reifes Urteil über das einst bewunderte, nun ganz vergessene Naturdichten Hillers (Bd. I. S. 128), noch ... ... Urteilen verglichen werden kann. Solger äußert, daß ihm das meiste über die ersten Jahrhunderte Roms, besonders die Meinung von alten Gedichten, ...
... Nachdenken über die Natur dieser Erzeugungsarten nie entdeckt haben würde. Alles, was Jahrhunderte hindurch auf ein Volk einwirkt, findet in seiner vaterländischen Sprache, die ja ... ... grammatischen Baues und grösstentheils auch ihres Wörtervorraths allein vollständig im Sanskrit. Man hatte Jahrhunderte hindurch diese Sprachen einzeln durchforscht und zergliedert ...
... Menschengeschlecht schon Jahrtausende hindurch bestanden hatte, bisweilen eine wüste Insel oder ein abgesondertes Gebirgsthal mag bevölkert worden seyn. Ob daher in dieser weder auf dem ... ... hinauserstrecken. So redet man von der französischen Nation, ohne auf das in Sprache abgesonderte Völkchen der Nieder-Bretagne, von der Spanischen, ...
... sich zu einem Staate vereinigt haben; – die Kirche, als abgesonderte Gesellschaft betrachtet, steht gegen die übrigen Menschen, und diese gegen sie unter ... ... halten, oder sie vernichtet sich selbst. Kirche und Staat, als zwei verschiedene abgesonderte Gesellschaften gedacht, stehen gegen einander unter dem Gesetze des Naturrechtes, wie ...
... Chefs lag. Die geschichtliche Entstehung gegliederter Verfassungen ist durch eine lange Reihe von Jahrhunderten ausgedehnt; den wenigen Hauptzügen, ... ... sie ganz zu, nur die vormalige abgesonderte Administration schlug er ab. Der dritte Artikel war eine Form ... ... ausführlicher über die sehr demokratische Repräsentationsform gesprochen. Auf dies ganz unbestimmte, versteckte Verlangen erwiderte der König, daß er weitere Anträge darüber erwarte; nur ...
... , um den Philistern nicht ein Lachen zuzubereiten; kurz, durch ihren abgesonderten Staat nicht öffentlicher und stärker auf die ausgeschlossenen Bürger drückt, so ... ... diese streng ahnden würden: so erhält dieser Stand ein abgesondertes Interesse und eine abgesonderte Moral, und wird ein gefährlicher Staat im Staate. ...
... Umstände modificirt, welche die Folge der Jahrhunderte herbeiführt, von denen oben (§. 93.) schon ausführlicher geredet worden ist, ... ... bekannt. Diese Erscheinungen der neueren Zeit, bei denen sich der Einfluss des veränderten Wohnsitzes erst wenige Jahrhunderte lang beobachten lässt und wo die getrennten Sprachtheile in ... ... entweder wesentlich dieselbe, oder eine dergestalt veränderte sey, dass sich die Veränderung als ein Uebergang von der einen ...
... erst das andere Glied desselben, als verminderte Thätigkeit; als kleiner, denn die Totalität. Wo die Thätigkeit als solche ... ... , denn als solche ist sie nicht Glied des Wechsels; bloss als verminderte Thätigkeit ist sie dies, und das wird sie erst durch das Setzen ... ... Zugleich ist der oft gebrauchte Ausdruck: verminderte, eingeschränkte, begrenzte Thätigkeit des Ich völlig klar. Es wird ...
... immer vom älteren Stilunterschied? lässt sich nicht gehörig entscheiden. Wieviele Jahrhunderte das Sanskrit in allen Zweigen der Wissenschaft und Dichtung bearbeitet worden ist, ... ... der Wichtigkeit, die man ihr oft beigelegt hat. Das Zahlensystem macht ein gewissermassen abgesondertes Gebiet für sich aus, hat seine eigenen Gesetze und ...
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775– ... ... • Vom Ich als Prinzip der Philosophie Erstdruck: Tübingen (Heerbrandt) 1795. Veränderte Neuausgabe in: »Philosophischen Schriften«, 1. Band, Landshut (Krüll) 1809. Der ...
Einleitung Der Geschichte der Philosophie ist es wie der Bildsäule des französischen ... ... 7 , der Name eines ganzen Jahrhunderts, gab die Unkosten zum Denkmal und bewunderte das Geschöpf seines Unterthanen; der Scythe 8 aber, der auf ...
... Charakter, wie wir ihn im Vorigen schilderten, und mit den Forderungen der epischen Dichtkunst. Kein einzelner Ausdruck, keine ... ... die Prosa noch zu poetisch ist. Allein da diess eigne und weitläufige Untersuchungen erforderte, da es uns offenbar nöthigen würde, tief in die Sprache Homers und ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro