Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Theoretische Schrift | Deutscher Idealismus 

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Zweites Kapitel. Von den Sophisten bis zu den Sokratikern/B. Philosophie des Sokrates/3. Schicksal des Sokrates [Philosophie]

... Eigenes nahm, nicht als einzelnes Entschließendes, Willen. Die Griechen hatten eben diese Seite in der Vorstellung. ... ... es kommt alles auf die Art dieses Eindringens an. Dieses Eindringen ist in einzelnen Fällen notwendig; im ganzen ... ... . Wer dies tut, hat die Sittlichkeit in ihrer wesentlichsten Form verletzt. Diese Einheit, dies Vertrauen ist die Muttermilch ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 496-516.: 3. Schicksal des Sokrates

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Einleitung/A. Bestimmung der Geschichte der Philosophie/3. Resultate für den Begriff der Geschichte der Philosophie/c. Nähere Vergleichung der Geschichte der Philosophie mit der Philosophie selbst [Philosophie]

... ihren wahrhaften Wert und Bedeutung hat. Nach dieser Bestimmung ist ihre Besonderheit wesentlich aufzufassen und nach dieser Stelle anzuerkennen, um ihr ihr Recht widerfahren ... ... Erscheinung des ersten Wiederein lernens; sondern dieser Rat der Bescheidenheit hat dieselbe Quelle als das Ansinnen an die gebildete ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 58-69.: c. Nähere Vergleichung der Geschichte der Philosophie mit der Philosophie selbst

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Erstes Buch: Die Lehre vom Sein/Zweiter Abschnitt: Die Größe (Quantität)/Zweites Kapitel: Quantum/C. Die quantitative Unendlichkeit/c. Die Unendlichkeit des Quantums/Anmerkung 3: Noch andere mit der qualitativen Größenbestimmtheit zusammenhängende Formen [Philosophie]

... des Unendlichkleinen und dessen Sinn in diesem Gebrauche, soll noch in dieser Anmerkung betrachtet werden. Es ist ... ... denen die Fläche usf. bestehend angesehen wird; durch diese Vorstellung wird die wesentliche Größenbestimmtheit der Linien oder Flächen in Schatten gestellt. – Es ist die Absicht dieser Anmerkungen gewesen, die affirmativen Bestimmungen, die ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 5, Frankfurt a. M. 1979, S. 358-372.: Anmerkung 3: Noch andere mit der qualitativen Größenbestimmtheit zusammenhängende Formen

Kant, Immanuel/Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft/Drittes Stück. Der Sieg des guten Prinzips über das Böse, und die Gründung eines Reichs Gottes auf Erden/1. Abteilung. Philosophische Vorstellung des Sieges des guten Prinzips unter Gründung eines Reichs Gottes auf Erden/VII. Der allmähliche Übergang des Kirchenglaubens zur Alleinherrschaft des reinen Religionsglaubens ist die Annäherung des Reichs Gottes [Philosophie]

... jener allererst im Reinen ist, ausgesetzt werden kann: so kann man sich nicht leicht andre Folgen eines solchen ... ... uns entfernt liegt. Denn, weil dieses Prinzip den Grund einer kontinuierlichen Annäherung zu dieser Vollkommenheit enthält, so liegt ... ... Bearbeitung des guten Prinzips, sich im menschlichen Geschlecht, als einem gemeinen Wesen nach Tugendgesetzen, eine Macht und ein Reich zu errichten, welches den Sieg ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 777-788.: VII. Der allmähliche Übergang des Kirchenglaubens zur Alleinherrschaft des reinen Religionsglaubens ist die Annäherung des Reichs Gottes
Kant, Immanuel/Biographie

Kant, Immanuel/Biographie [Philosophie]

... reinen Vernunft« erscheint. In diesem Werk geht es vor allem um die Kritik an den vermeintlichen Erkenntnissen der den Bereich der Erfahrung transzendierenden reinen Vernunft, die ausschließlich in praktischer Hinsicht gesetzgebend sein soll, was dann von Kant in der sich anschließenden »Grundlegung zur Metaphysik der Sitten« und der »Kritik der praktischen Vernunft ...

Biografie von Immanuel Kant
Humboldt, Wilhelm von/Biographie

Humboldt, Wilhelm von/Biographie [Philosophie]

... an Schillers »Horen«. Danach steht er mit diesem in ständigem Briefverkehr. 1795 »Über den Geschlechtsunterschied ... ... »Über Göthes Herrmann und Dorothea«. Es handelt sich bei diesem Werk in Wirklichkeit um viel mehr, als der Titel besagt: um eine ... ... zurück. »Über Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung« ist eine bis heute lesenswerte, da Schillers Entwicklung insgesamt korrekt wiedergebende Abhandlung ...

Biografie von Wilhelm von Humboldt
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Biographie

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Biographie [Philosophie]

... 1965 trat O. Pöggeler mit der These auf, daß Hegel auch der Autor dieses Fragments sei. Seitdem geht der ... ... bereits aufgehoben ist, und folglich – umgekehrt – das objektive Wissen dieser Gegenstände selbst vorliegt. Die Phänomenologie weist also die Objektivität des wissenschaftlichen ... ... wird Hegel Professor der philosophischen Vorbereitungswissenschaften und Rektor des Ägidiengymnasiums in Nürnberg. In dieser Zeit oder bereits in ...

Biografie von Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wer denkt abstrakt [Philosophie]

... Schwaben sich ausdrücken, hereingezäunselt worden wäre und nun der Autor dieser Verwicklung diesen sonst fremden Gast, nämlich das Abstrakte, ... ... abstrakt ist – daß dies jeder Anwesende wisse, wird in guter Gesellschaft vorausgesetzt, und in solcher befinden wir uns. Die Frage ist allein ...

Volltext von »Wer denkt abstrakt«. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 2, Frankfurt a. M. 1979.

Kant, Immanuel/Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung [Philosophie]

... der Maschine zugleich als Glied eines ganzen gemeinen Wesens, ja sogar der Weltbürgergesellschaft ansieht, mithin in der ... ... ein Volk sich selbst wohl ein solches Gesetz auferlegen könnte? Nun wäre dieses wohl, gleichsam in der ... ... das darf noch weniger ein Monarch über das Volk beschließen; denn sein gesetzgebendes Ansehen beruht eben darauf, daß er den gesamten ...

Volltext von »Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung«. Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 11, Frankfurt am Main 1977.

Hamann, Johann Georg/Sokratische Denkwürdigkeiten/3. Abschnitt [Philosophie]

... . Seine Bücher würden also vielleicht wie diese seine Soliloquien und Selbst-Gespräche ausgesehen haben. Er lobte einen Spatziergang als ... ... seine Schreibart mehr plastisch als malerisch gewesen seyn. Die Kunstrichter waren mit seinen Anspielungen nicht zufrieden, und tadelten ... ... mit einem Arzte, der in einem gemeinen Wesen von Kindern die Kuchen und Leckerbissen verbiethen wollte. Wenn ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten. Stuttgart 1968, S. 61-73.: 3. Abschnitt

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/Einleitung [Philosophie]

... in dem eigenthümlichen Geiste, der diese Dichtung beseelt, glaubte ich in vorzüglich sichtbarer Stärke die doppelte ... ... hervorstralt, so findet man in keinem, so wie in diesem, alle diese einzelnen Stralen in Einem ... ... dargestellt ist. Sehr leicht könnte sich daher der Leser in der Folge dieser Versuche zu der Beschuldigung veranlasst ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 125-133.: Einleitung

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/Einleitung [Philosophie]

... umgekehrt ein Mißtrauen in dies Mißtrauen gesetzt und besorgt werden soll, daß diese Furcht zu irren schon ... ... gesetzt als seiend auch außer dieser Beziehung; die Seite dieses Ansich heißt Wahrheit . Was eigentlich an ... ... das heißt aber, dies ist das Wesen oder sein Gegenstand . Dieser neue Gegenstand enthält die Nichtigkeit des ersten ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 68-82.: Einleitung

Fichte, Johann Gottlieb/Die Anweisung zum seligen Leben/Elfte Vorlesung [Philosophie]

... wie aber durch diese Veränderung in der ausserwesentlichen Form die im Wesen bleibende Irreligiosität verständig und achtungswürdig ... ... vom vorigen Winter, welche nunmehr auch zum Nachlesen, und zum Nachlesen für diesen Zweck, gedruckt sind, bestimmt ausgesprochen; ... ... erkennen. Hat man nur einmal über diese Hoffnung und dieses Bedürfniss sich hinweggesetzt, so hat man nichts weiter ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, S. 551-567.: Elfte Vorlesung

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Dem Leser unter der Rose! [Philosophie]

Dem Leser unter der Rose! Die drey ersten Abhandlungen in gegenwärtiger ... ... gleichem Stoffe!) gefunden, daß dieses Bändchen, (welches ich die Ehre habe Dir, geneigter Leser! in die Tasche zu spielen) nicht Beängstigungen, sondern Kreuzzüge ... ... zwar vom Lachen empfing, dessen herrschende Leidenschaft aber Furcht scheint gewesen zu seyn) über seiner Mutter getröstet wurde ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 117.: Dem Leser unter der Rose!

Fichte, Johann Gottlieb/Die Anweisung zum seligen Leben/Dritte Vorlesung [Philosophie]

... im Allgemeinen begreifen könne, dass diese seine reale Bestimmtheit im Wesen Eins sey mit dem inneren Wesen ... ... wir hier das, zu Anfange dieser Stunde genannte allgemeine Leben nach dem Gesetze verstehen, welches insofern gar ... ... dem nur scheinbaren Leben machte, erläutern. Im äusserlichen sind diese beiden entgegengesetzten Weisen des Lebens einander so ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, S. 431-447.: Dritte Vorlesung

Fichte, Johann Gottlieb/Die Anweisung zum seligen Leben/Vierte Vorlesung [Philosophie]

... umgekehrt, dass das andere nicht sey, was dieses ist. – Mit dieser Unterscheidung hebt nun das eigentliche Wissen und ... ... gesetzt ist, ist, diese Verwandlung als geschehen gesetzt; und das absolute Bewusstseyn ist eben durch ... ... dieser Art – aus dem Reflexionsgesetze völlig einleuchtend ableiten. Doch bedarf es dieser Ableitungen mehr, um eine ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, S. 447-461.: Vierte Vorlesung

Fichte, Johann Gottlieb/Die Anweisung zum seligen Leben/Sechste Vorlesung [Philosophie]

... Bewusstseyn, nach den eigenen, unaustilgbaren und in dem Wesen desselben gegründeten Gesetzen dieses Bewusstseyns, auf mannigfaltige Weise verhüllt und getrübt; ... ... . Was ist nun, der Absicht des Schriftstellers nach, dieser Logos oder dieses Wort? Vernünfteln wir doch ja nicht über ... ... Soviel von den deutlichsten und zwingendsten Stellen. Auf diese Weise lehrt über diesen Punct einmüthig und gleichlautend ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, S. 475-492.: Sechste Vorlesung

Fichte, Johann Gottlieb/Versuch einer Kritik aller Offenbarung/Schlussanmerkung [Philosophie]

... , der Miene macht, uns in diesem Besitze stören zu wollen. Dieses Interesse verbreitet sich denn verhältnissmässig ... ... hier nicht zu thun, denn von ihnen wird wahrscheinlich keiner diese Schrift lesen; sondern nur mit solchen, die ... ... die ihren Nationalstolz unterstützt. Das Lesen der Begebenheiten und Handlungen von Wesen, die gleiche Begriffe und gleiche ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846.: Schlussanmerkung

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Einteilung [Philosophie]

... ist das die Einteilung bestimmende Prinzip vorausgesetzt. Die Einteilung kann auch als eine historische Vorausangabe der Teile angesehen werden, denn die verschiedenen Stufen ... ... Ausdrucks Moralität , wie denn die praktischen Prinzipien dieser Philosophie sich durchaus auf diesen Begriff beschränken, den Standpunkt der Sittlichkeit ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 87-89,92.: Einteilung

Fichte, Johann Gottlieb/Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters/Achte Vorlesung [Philosophie]

... gingen allemal von Phänomenen aus, nur suchend das Einheitsgesetz, in welchem diese befasst werden könnten; und gingen, sowie sie ... ... und ehe wir weiter gehen, dieses Räthsel zu lösen. Diese Einfälle sind, wie wir oben gezeigt ... ... blinden Naturkraft des Denkens, welche Kraft, unter diesen bestimmten Umständen, in diesem bestimmten Individuum sich nothwendig ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 111-128.: Achte Vorlesung
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon