... man sie umkehrte, hätte sich ebensosehr dies Nichts in Sein verkehrt (s. oben: B. Nichts). Aber ferner, wenn jene Abstraktion von allem ... ... einem Etwas das Sein nicht zu als nach einer jener Weisen (Steph. 141 e). Hierauf behandelt Platon den Satz: »das ...
... lebte Platon bis in die 108. Olympiade (348 v. Chr. Geb.). Er starb an seinem Geburtstage bei einem Hochzeitsschmause im ... ... sein: man unterscheidet exoterische und esoterische Philosophie. Tennemann sagt (Bd. II, S. 220): »Platon bediente sich desselben Rechts welches jedem Denker ... ... So finden wir bei Tennemann (Bd. II, S. 376) und anderen eine steife Zurückführung der Platonischen ...
... etc., Paris 1819, naiv vorgetragen wird. S. 73 heißt es: »Il s'élève pourtant ici une question qui ne peut être resolue par ... ... Elektrizität? gewiß und augenscheinlich! –, »ou est-ce une propriété électrique qui n'est pas sensible dans les phénomènes ordinaires ?«, d. ...
... Heraklit, um die 70. Olympiade (500 v. Chr.) berühmt, war ein Epheser, zum Teil noch gleichzeitig mit Parmenides ... ... in Wolfs und Buttmanns Museum der Altertumswissenschaft , Bd. I (Berlin 1807), S. 315-533; es sind 73 Stellen. Creuzer hatte Hoffnung gemacht, ihn ...
... französisch schrieb. Aber man kann erst sagen, wie schon erinnert worden (s. S. 52 f.), daß eine Wissenschaft nur dann einem Volke angehört, wenn ... ... Festung kommt, desto saurer muß ihm das Anrücken gemacht werden. W. Z. E. W.« – Da als Grund angegeben ist ...
... Dialektiker, der überall die Wendung nahm, die bei Vanini erwähnt ist (s. S. 41 ff.); indem er gegen die Dogmen der Religion verfährt, ... ... a. O., Bd. IV, S. 131): »Seine Philosophie ist nicht sowohl ein Produkt einer freien selbständigen ... ... ist darin aber nicht vollständig, sie ist ebenso different gegen Anderes. e) Diese Vorstellungen sind nicht notwendig ...
... alt und erlebte noch die medischen Kriege (Ol. 72, 3; 490 v. Chr., Schlacht bei Marathon). Er ist arm gewesen, hatte nicht die ... ... wäre, noch ein Ende, worin es aufhörte.« Tennemann sagt (Bd. I, S. 156): »Weil er das Entstehen unbegreiflich gefunden«; es ...
... Sokrates also, dessen Geburt ins 4. Jahr der 77. Olympiade (469 v. Chr.) fällt, war der Sohn des Sophroniskos, eines Bildhauers; seine ... ... , die dem Menschen als das Erste gelten muß. Tennemann (Bd. II, S. 26) bedauert es, »daß wir wohl wissen , ...
... J. P. Kassel. Magdeburg 1755, (S. 1-4). Diese Fragmente, welche sich bei Eusobios ( Praeparatio evangelica ... ... Anhang zu De emendatione temporum , vollständig bei Fabricius Bibl. gr ., T. XIV, p. 175-211 (p. 185-190). Berosos lebte zu ...
... ist Empedokles also Ol. 77, 1 (472 v. Chr.) geboren. Aristoteles sagt: »Er ist dem Alter nach später ... ... er nun hier zu finden; aber zugleich sagt er, Empedokles stammele nur. ß) Die zwei allgemeinen Prinzipien, Vereinen und Trennen, sind sehr ... ... + Erde + Luft + Feuer; so soll's auch nicht sein, sondern Eins. Indem sie in ...
... darzustellen. Aber das direkte Verhältnis (wie die Geschwindigkeit überhaupt, s/t ) ist hier zur formellen, ... ... , Anm. zu § 270 über die Umformung des Keplerschen s 3 /t 2 in S 2 ·S/T 2 in das Newtonsche, indem der Teil S/t 2 die Kraft der ...
... Zur Naturwissenschaft [ überhaupt ] I. Bd., 1. Heft, S. 25) gesprochen wird. § 320 3. Dies ... ... nach Belieben festgehalten werden können« (Goethe, Zur Farbenlehre , Teil I, S. 181). – In der chemischen Bestimmung tritt aber durch die ...
... Pfad der göttlichen Tugend dich leiten; Ich schwör's bei dem 26 , der unsrem Geist die Tetraktys gegeben, Die in sich der ew'gen Natur Quell hat und die Wurzeln. e) Davon gehen die Pythagoreer nun gleich zur Zehn über, einer ... ... daß er anderswo davon gesprochen. (Siehe Theon, S. 242, Anm.) 24 ...
... vorgestellt. Meine Philosophie, sagt Jacobi ( David Hume , Vorr. S. V), schränkt die Vernunft, für sich allein betrachtet, auf ... ... wurde. « (Siehe auch S. 238, auch David Hume , S. 94.) Das notwendige ... ... zitiert Kritik der reinen Vernunft , S. 277 ff. S. 276 heißt die Periode, die auf ...
... höher gebildeten hat. Vgl. Herrn W. v. Humboldt, Über den Dualis I, 10, 11. Bei der ... ... (was vielleicht in Phönizien der Fall war und gegenwärtig in Kanton geschieht – s. Macartneys Reise von Staunton) vielmehr das Bedürfnis der Buchstabenschrift und deren ...
... die selbstbewußte Tätigkeit ihren wichtigsten Anteil gehabt hat – in seine[r] einhüllende[n] Einfachheit; das Gefühlssein ist so in sich vollkommen bestimmte Seele. Die ... ... Einbildens usf. preisgegeben , außerdem daß in sein Schauen fremde Vorstellungen (s. nachher) eintreten. Es ist darum nicht auszumachen, ob ...
... seinem Tode (Ol. 114, 1; 324 V. Chr.) in Megara, wo die Generale Alexanders Krieg miteinander führten. » ... ... er das Allgemeine behauptet und das Einzelne aufgehoben; – Tennemann (Bd. II, S. 158) meint freilich auch: die Gattungen. Eben dies, daß die ...
... mußte es werden. Tennemann sagt (Bd. II, S. 41): »Ungeachtet diese Klagpunkte die handgreiflichsten Unwahrheiten enthielten, so wurde doch ... ... zum Tode gehen; mit den letzten Worten setzt sie als den einen Fall (V. 925 f.): Wenn dies den Göttern so gefällt, ... ... Sokrates ist Ol. 95, 1 (399-400 v. Chr.), wo er 69 Jahre alt war, gestorben ...
... mêd' autou einai physin tina mêdemian all' ê tautên, hoti dynaton )«; die Möglichkeit selbst ist nicht hylê , der ... ... vergänglich, und ohne diesen denkt er nichts.« – Tennemann (Bd. III, S. 53 f., 197 f.): Das Denken kommt von außen. Das ...
... . Die Verknüpfung verschiedener Arten von Dingen, z. E. der Luft, der Erde, des Wassers, ist gleichfalls ohne Zweifel zufällig ... ... derselbe Grund der Übereinstimmung zu einem Gesetze auch andere Gesetze notwendig macht. Z. E. Eben dieselbe elastische Kraft und Schwere der Luft, die ein ... ... Der Mensch sieht, hört, riecht, schmeckt u.s.w., aber nicht eben dieselbe Eigenschaften, die die ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro