Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Deutscher Idealismus 

Fichte, Johann Gottlieb/Die Anweisung zum seligen Leben/Dritte Vorlesung [Philosophie]

... Hörens, Fühlens, – warum blieb diese Ansicht, welcher z.B. wir zugethan sind, und sie als ... ... Im gewöhnlichen Leben kommt diese Art des Denkens vor, wenn z.B. gefragt wird nach der Weise der Entstehung der Welt oder ... ... an dem Worte: Ist , dasselbe von irgend einem Objecte, z.B. dieser Wand, gebraucht, sich ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, S. 431-447.: Dritte Vorlesung

Fichte, Johann Gottlieb/Die Anweisung zum seligen Leben/Vierte Vorlesung [Philosophie]

... in dem Das seiner Einsicht, ohne des Wie zu bedürfen. So beantwortet z.B. das Christenthum, in dem Evangelium Johannis, diese Frage in der ... ... Seyn durchaus verschiedenes, anzeigt. b. Dieses Unterscheiden geschieht nun im Daseyn selber, und gehet von ihm aus ... ... gleichsam in zwei Stücke zerfällt. Dies ist das wesentliche Grundgesetz der Reflexion. e. Nun ist der erste ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, S. 447-461.: Vierte Vorlesung

Fichte, Johann Gottlieb/Die Anweisung zum seligen Leben/Zehnte Vorlesung [Philosophie]

... einzige Schöpferin des Lebens und der Zeit; und ich habe dadurch, E. V., den höchsten realen Gesichtspunct einer Seyns- und Lebens- und Seligkeitslehre ... ... – Schon zweimal haben wir die Johanneischen Worte: Im Anfang war das Wort u.s.w., in unsern, im unmittelbaren Gebrauche ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, S. 538-551.: Zehnte Vorlesung

Fichte, Johann Gottlieb/Die Anweisung zum seligen Leben/Siebente Vorlesung [Philosophie]

... immer auf einen sinnlichen Genuss beziehen und von ihm ausgehen. So unterwirft z.B. der Geizige allerdings sich freiwillig dem gegenwärtigen Mangel, zu welchem er ... ... Wie ich. Sie haben sattsam vernommen, E. V., dass für uns diese Denkart nur auf der zweiten Stufe der ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, S. 492-507.: Siebente Vorlesung

Fichte, Johann Gottlieb/Erste Einleitung in die Wissenschaftslehre/Einleitung [Philosophie]

... dieses oder jenes zu denken, z.B. das Ding an sich des Dogmatikers. Abstrahire ich nun von ... ... Gleichnisse, die sie anführen, um ihr System begreiflich zu machen, z.B. das von der Harmonie, ... ... Gesetzgebung geschieht selbst durch ein höheres nothwendiges Handeln oder Vorstellen. Z.B. das Gesetz der Causalität ist nicht ein erstes ursprüngliches Gesetz, ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 1, Berlin 1845/1846, S. 422-450.: Einleitung

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/14. Beschluss des Ganzen [Philosophie]

... verdorbener Zeitalter in dieser Rücksicht zu untersuchen und zu sehen, ob nicht z.B. auch unter der Regierung der römischen Imperatoren das, was einmal schlecht war ... ... die ganze Menschheit mit, ohne Hoffnung einer einstigen Wiederherstellung. Dies war es, E. V., was ich Ihnen, als meinen Stellvertretern ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 481-500,503.: 14. Beschluss des Ganzen

Fichte, Johann Gottlieb/Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre [Philosophie]

... , was ich in denselben nicht aufgenommen hatte, z.B. den Begriff deiner Individualität, weil auch dieser durch jenes Wortzeichen ... ... ableite, so bedeutet die ganze Familie, zu der dieses Wort gehört z.B. selbiger, u.s.w. derselbe, u.s.w ...

Volltext von »Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre«. Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 1, Berlin 1845/1846, S. 521-535.

Fichte, Johann Gottlieb/Versuch einer Kritik aller Offenbarung/Schlussanmerkung [Philosophie]

... sie kam. Wenn jemand etwa einen anderen unmittelbar gewissen Satz, z.B. dass zwischen zwei Puncten nur Eine gerade Linie möglich sey, läugnen würde ... ... wie etwa des von einer uneigennützigen Hülfsbereitwilligkeit der Menschen, von einer arkadischen Schäferunschuld u. dergl. mit einem wehmüthig frohen Andenken der ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846.: Schlussanmerkung

Fichte, Johann Gottlieb/Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters/Erste Vorlesung [Philosophie]

... Zeitalter das gegenwärtige sey, falls er auch dieses behaupten sollte, wie wir z.B. das behaupten werden. Hierüber hat ein jeder bei sich selber die ... ... beträte die höheren Sphären der Ewigkeit. Wir haben soeben, E. V., das gesammte Erdenleben durch seinen Endzweck ... ... Hand nach der Frucht und isst, und lebet in Ewigkeit. Dies, E. V., ist die für ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 3-16.: Erste Vorlesung

Fichte, Johann Gottlieb/Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters/Neunte Vorlesung [Philosophie]

... aufgehen über die wichtigsten Probleme in der Geschichte, z.B.: wie die an Farbe und Körperbau so verschiedenen Racen des ... ... sondern es ist auf eine weiter bestimmte Weise: z.B. – was die oben aufgestellten Sätze betrifft ... ... wisse, als mit Muthmaassungen und Erdichtungen die Lücken auszufüllen. Z.B. Ich lese eine Schrift, die ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 128-143.: Neunte Vorlesung

Fichte, Johann Gottlieb/Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters/Fünfte Vorlesung [Philosophie]

... der Mittheilung derselben Wahrheit in einer Kelte des bündigen Räsonnements entgegengesetzt. Wenn z.B. der Philosoph eine Idee in allen ihren einzelnen Bestandtheilen Schritt vor Schritt ... ... der man der ausserdem so drückenden Langeweile doch manchmal entledigt wird. Nein, E. V., Sie Anwesenden alle, ohne Ausnahme eines ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 64-78.: Fünfte Vorlesung

Fichte, Johann Gottlieb/Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters/Fünfzehnte Vorlesung [Philosophie]

... dargethan, – entdeckt man die Quelle nicht mehr, und schreibt z.B. dem Zufalle zu, was doch des Christenthums ist. Nicht ... ... beiden Fällen wurde es Aufgabe, den Grund des Mangels zu entdecken: z.B. ob er nicht selber aus der oben beschriebenen Noth des ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 213-226.: Fünfzehnte Vorlesung

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Erster Theil/§ 29 [Philosophie]

... und ihr Verhältniss zu einander, wovon sogleich. e. Woher denn nun das Verhältniss beider zu einander im Wissen (- ... ... , nach, daher absolute Wissbarkeit ist, die reale, substantielle Grundlage alles Wissens, u.s.w.): – dass die Anschauung aber die Beweglichkeit ... ... – aus jener absoluten Form des Wissens (vgl. b.) – wie das Wissen (in der Wissenschaftslehre) sich ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 72-78.: § 29

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Erster Theil/§ 21 [Philosophie]

... Bewusstseyns liege. – Dies lässt sich von verschiedenen anderen mittelbaren Seiten vorstellen. Z.B.: das Denken, dass das vorliegende Wissen durch Freiheit erzeugt sey, da ... ... d.h. von ihnen zu unterscheiden, darauf mitbezogen, also mitgesetzt seyn müssen u. s. w.) Nun ist hierbei weiter ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 43-47.: § 21

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Zweiter Theil/§ 34 [Philosophie]

... irgend einem einzelnen , durch Analyse gesetzten Puncte, und die Theile (z.B. der früher construirten Linie) kommen in einer gewissen Folge zu stehen ... ... nicht gekommen werden kann, ausser von a aus u.s.f. Aber wie haben wir sagen können, was wir ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 95-100.: § 34

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Zweiter Theil/§ 42 [Philosophie]

... gewisse Theorien über die Natur beurtheilen. b ) Alle Fragen über die beste Welt, über die Unendlichkeit der möglichen Welten u. dergl. zerfallen mithin in Nichts. Zur Sinnenwelt in ihrer Vollendung und ... ... einzig mögliche und durchaus nothwendige Welt, d.h. die schlechthin gute . e. Wohl aber ist innerhalb der ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 132-136.: § 42

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Zweiter Theil/§ 31 [Philosophie]

... des Dinges vom Dinge unterscheiden, – ohnerachtet man wohl annehmen kann, dass z.B. Wilde, Kinder, auch das nicht können, sondern im staunenden Bewusstseyn ... ... nicht nur von keinem absoluten Seyn, Dinge an sich u. dergl., sondern auch nicht einmal von irgend einem Zusammenhange mit diesem ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 82-86.: § 31

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Einleitung [Philosophie]

... die abstrakten Sätze oder Bestimmungen, z.B. daß im Absoluten Alles Eins [ist], die Identität des ... ... gemeinen Lebens von selbst als unangemessen und ungeschickt auffallen, wie wenn z.B. einer, der Obst verlangte, Kirschen, Birnen, ... ... die philosophische Enzyklopädie 1. bloße Aggregate von Kenntnissen – wie z.B. die Philologie zunächst erscheint ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 8, Frankfurt a. M. 1979, S. 41-65.: Einleitung

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn [Literatur]

... ut si fingas Deum ex massa quoad totum non organica, v. g. ex rudi saxo, facere corpus organicum, eique suam animam praeficere.« – ... ... wie in meiner Handschrift, Wirklichkeit. 33 D. e. Ausg. – S. 46 der zweiten. ...

Volltext von »Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn«.

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/10. Zur nähern Bestimmung der deutschen Nationalerziehung [Philosophie]

... wenn man in der Behandlung desselben Eigennützigkeit blicken lässt, und z.B. einen durch die Unvorsichtigkeit desselben verursachten Verlust als ein Hauptverbrechen ... ... aber etwa in einem ihm fremdartigen Stoffe ihn abfinde. Das Lernen z.B. führt seinen Reiz und seine Belohnung in sich selber; höchstens ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 411-428.: 10. Zur nähern Bestimmung der deutschen Nationalerziehung
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon