Zwölfte Vorlesung [Wie der Staat in Mittelasien entstanden sey, und in ... ... aber dermalen nicht wieder zum gemeinschaftlichen Ursprunge zurückgekehrt und auf uns unmittelbar eingeflossen sind, z.B. die Nebenzweige der chinesischen und indischen Cultur. Als der erste Anfang aller ...
... der Ehe und der Kindererzeugung, durch Gesundheitsanstalten u. dergl.; die oben sattsam beschriebene Erhöhung der menschlichen Herrschaft über die Natur ... ... Noth und die Sorge für seine Selbsterhaltung. Alles jetzt nach einander Angegebene, E. V., ist die innige Durchdringung des Bürgers vom Staate , die ...
Vorbericht. Diese Vorlesungen wurden im verflossenen Sommer-Halbjahre vor einer beträchtlichen Anzahl ... ... verlangen, alles zu sich herabzuziehen, wozu sie sich nicht erheben können, wenn sie z.B. fordern, dass altes Gedruckte sich als ein Koch-Buch, oder als ein ...
... sacras und nicht profanas, criticas u.s.w. nennt, da sie doch bloß in einem Picknick aus Profanscribenten ... ... geblieben. In diesem Geschmack muß gleichwohl die Schreibart der Bücher des N.B. beurtheilt werden, und hierinnen sind sie gewissermaßen original. Die Apostelgeschichte und ...
... der Form nach durchaus unabhängig davon, in B gewusst (vgl. § 26, 2.), – wie ein absoluter Ursprung angeschaut ... ... wäre – ein Nicht- Seyn des Wissens knüpft. Hier scheint A aus B entsprungen, und die Ansicht ist idealistisch. 3) ... ... und absolutes Seyn, oder Nothwendigkeit, schlechthin zusammen. b. Das Fürsichseyn des absoluten Ursprungs ist absolute Anschauung ...
... des A, in und vermittelst B seyn. B darf von dem A sich nicht losreissen und es ... ... schlechthin unmittelbarer, selbst absoluter Zusammenhang des A und B (A+B) der ohne B (Vollziehung der Freiheit) zwar nicht ... ... des Wissens, nach denen eben ganz B = A – F – B ist. Mit anderen Worten: der ...
... Focus des Wissens eigentlich in uns ist. b. Kommen wir zur inneren, indem wir den Focus in die Reflexion selbst ... ... Beides ist sich entgegengesetzt und bleibt gleichfalls ewig disjungirt. Grund aller Gegensetzung, Mannigfaltigkeit u.s.w. ist im gebundenen Denken. Beides aber ist darin, ...
§ 19. Das Wissen ist nun gefunden und steht vor uns, ... ... Wissens über diesen saltus hinweg voraus. Wenn aber jemand gefragt wird, woher er z.B. wisse, dass alles Zufällige den Grund seines Soseyns in einem Anderen haben müsse ...
§ 15. Ueberlegen wir folgende Sätze, die aus der unmittelbaren Anschauung ... ... ; oder negativ: die durchaus keinen Grund ihrer Bestimmung ausser sich selbst hat (wie z.B. die Naturtriebe dergleichen wären). Denn nur eine solche Freiheit vereinigt in sich absolut ...
... sind einige dieser Bilder, wie z.B. das eines politischen Gleichgewichtes, taugliche Hülfslinien, um in einem ... ... ich länger aus, was beinahe vor zweitausend Jahren mit vieler Genauigkeit z.B. in den Geschichtsbüchern des Tacitus ausgesprochen worden ist? Jene Ansicht ... ... denselben Glauben zutrauen könne, wie ich denn z.B. dafürhalte, dass die Römer wirklich so glaubten; ...
§ 47. Jetzt zur Vereinigung der Grundpuncte beider Welten im Wissen! ... ... auch treiben. (Es ist gerade so, wie mit der Theorie des Ewigen, welche z.B. hier vorgetragen wird. Worte, Formeln, Verkettung der Begriffe hören die Anderen auch ...
... Stande gebracht ist, wie sich versteht. b) Sie ist, negativ gefasst, nichts Anderes als der Gedanke von der ... ... , und die für ihn eine Gebundenheit, Concretion seiner selbst ist. – Z.B. die gedachte Freiheit in ihrer niederen Potenz haben wir kennen lernen als ...
... anders kann sie gar nicht gefasst werden. b) Sie ist theilbar ins Unbedingte, ohne dass sie in Nichts zerflösse. ... ... wenn man glaubt, der transcendentale Idealismus läugne die empirische Realität der Sinnenwelt u. dergl.: er weist in ihr bloss die Formen des Wissens nach, ...
... gesetzt, dass es sich als freies Handeln, Richtunggeben u.s.w. anschaue, sondern auch, dass es dies Handeln verknüpfe, somit ... ... , wie das individuelle Ich eigentlich entstehe innerhalb dieser allgemeinen Grundform des Wissens. b. Der Satz: ohne Erhebung zur sittlichen Freiheit handle nicht ich ... ... Natur, ohne sich selbst als handelnd zu finden. b) Das Grundgesetz dieses Handelns, dass es eine Linienrichtung ...
... ewiger Fluss! Wie ruht denn nun doch ein Wissen auf ihm, z.B. des Individuum = J? Antwort: inwiefern J mit seiner ... ... und so nur überhaupt ist dieselbe dem Wissen zugänglich. (Was du z.B. handelst , thut dir erst das Reich des ...
... sich findende Seyn des Einen Wissens selbst. b) Die Kraft, sagte ich, ist das Substantielle des Ich; sie ist ... ... anderen, sondern in beiden. Wenn daher das materiale Gefühl (roth, sauer, u. dgl.) betrachtet wird, von der einen Seite als Affection des Ich, ...
... Wissens, ohne Zusehen einer Erzeugung, eines Anfangens u. dergl., also dasjenige, in welchem und für welches eben ... ... in der er steht, nur aus seinem Reflexions- (Individualitäts-) Puncte betrachtend. b. Die hier aufgestellte Absonderung, zufolge welcher ich dich ausser mir ...
... in der wirklichen Welt, wenn wir z.B. den Bösewicht im höchsten Wohlstande mit Ehre und Gut ... ... des Angenehmen bloss ein müssiger Wunsch. Wer verlangt z. B. nicht nach anhaltendem ungestümem Wetter einen hellen Tag? Aber ... ... haben, als die Wahrheiten, auf welche sie sich gründen, wie z.B. aus unserer a priori ...
... dass Wissenschaft oder Kunst dem Leben auf einer gewissen niedern Stufe, z.B. dem irdischen und sinnlichen Leben, oder der gemeinen Erbaulichkeit, ... ... , in welchem ihre Vorwelt ihr eignes Leben aussprach, einführen, und z.B. ihren Ritter ankleiden als Heros, und umgekehrt, ...
... Erkenntniss der die Möglichkeit aller geistigen Thätigkeit bedingenden Gesetze dieser Thätigkeit. Z. B. wenn der Zögling in freier Phantasie durch gerade Linien einen ... ... dieses insgesammt solche sind, die sie thätig ausüben liess, so wie z.B. diejenige gelehrte Sprache, in der bis aufs Schreiben ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro