... Ariosto 10 z.B.): Che'l Volgare ignorante ogn' un riprenda E parli più di quel che meno intenda. Beides liegt zumal in der ... ... Verhinderung der Verbrechen oder als eigentliche Strafe bestimmt, die Subjektivität der Ansicht, Zufälligkeit u. dgl. zur Notwendigkeit macht. Der Formalismus legt sich hier ...
... und inwiefern dieser Zweite gewiss seyn soll, auch ein Dritter u.s.f. gewiss seyn muss. Und so würden mehrere, und ... ... und wenn dieser gewiss sey, müsse auch der Satz C u.s.f. gewiss seyn; und diese Verbindung heisst die systematische Form ...
... dem Gutsherrn gehöre; die Hütungs- und Triftgerechtigkeit u.s.w. Dass alle diese Rechte auch einseitig von der bevortheilten Partei ... ... sind demnach gehalten, und das von Rechts wegen, ihn zu entschädigen, d.h. ihn zu ernähren, bis er gelernt haben wird, sich selbst zu ...
... zweiten, der hundertste Theil des ersteren den hundertsten Theil des letzteren, u.s.f. Ob nun dieser hundertste Theil ein Thaler genannt werde, oder ... ... theilen, die er Thaler nennt). Was Fleisch, Obst u. dgl., was Flachs, Hanf, was Leinwand, oder wollnes Tuch ...
... man kann erst sagen, wie schon erinnert worden (s. S. 52 f.), daß eine Wissenschaft nur dann einem Volke angehört, wenn es sie in ... ... Festung kommt, desto saurer muß ihm das Anrücken gemacht werden. W. Z. E. W.« – Da als Grund angegeben ist, weil die ...
... in sich, d. i. wahr betrachtet wird ( in se, h. e. vere considerara ), danach nicht für unterschieden betrachtet werden ( non ... ... seiner selbst) »die Ursache von allem ist, was eine Essenz« (d.h. positive Realität) »in sich schließt«, affirmativ ...
... giebt, zuerst, sodann die, welche weniger unter sich fasst u.s.f. vorkommen; ferner ist auch das gar nicht die Folge ... ... gehen; man kann über seine Reflexion selber wieder reflectiren u. s. f: die Wahrscheinlichkeit wird immer grösser, aber nie wird ...
... an ihr haben, daß er durch Analyse gefunden wird, d.h. eben durch jenen Satz der Identität. Die Analyse ist eben die beliebte ... ... der nicht aufgelöst ist. Sie sind, wird gesagt, durch Gott geschaffen, d.h. durch seinen Willen so gesetzt als Monaden. Die Einheit entgegengesetzt Seiender ...
... Umschließende; das Körperliche ist innerhalb seiner, – d.h. es ist ihm ebensosehr entgegengesetzt, seine Differenz, wie es er selbst ... ... Ewige die Bestimmtheit des Sichselbstgleichen behält. Denn alles ist in der Zeit, d.h. eben in der negativen Einheit, welche nichts frei in sich ... ... sie in diesem Prinzip (Sphäre) erscheinen, sind: u) das einfache Wesen, das erzeugt wird, »das ...
... (modernes Sträuben) gegen den Zweck, d.h. gegen den Begriff, d.h. es als zweckmäßig betrachten, d.h. als Mittel zu diesem bestimmten ... ... als solche ist; und erst die realwerdende Bewegung wird als Veränderung, d.h. eben erst in der Beziehung ...
... notwendige Beziehung derselben als äußere füreinander, d.h. eine selbst äußerliche, wodurch also ihre Gestalt durch ... ... günstiger Umstände bedürfen, um entwickelt zu werden; d.h. ein ursprüngliches Sein des Geistes ist ebensowohl als ein solches auszusprechen, ... ... in diesem Gedanken liegen, sondern der Geist vielmehr noch etwas anderes als diese[r] Knochen sein; aber er ist , heißt selbst ...
... ( hôste mêd' autou einai physin tina mêdemian all' ê tautên, hoti dynaton )«; die Möglichkeit selbst ist nicht hylê , ... ... denkt er nichts.« – Tennemann (Bd. III, S. 53 f., 197 f.): Das Denken kommt von außen. Das Folgende ist ...
... κάλαμον ἀποβρέχων εὔνουν· SVID. DE ARISTOT. à Amsterdam. Chez E. van Harrevelt. MDCCLXI, 8, von 456 Seiten. Auf ... ... als das hohe Lied in dem Kanon unserer Bundesbücher; gewisse Romanschreiber, Lästerer des H. Anakreons und die Donnerkinder 6 der neuesten Litteratur mögen ...
... Königreiche mit der Bill. Den sogenannten praktischen, d.h. auf Erwerb, Subsistenz, Reichtum gerichteten Sinn der britischen Nation scheinen die ... ... nicht an sonstige Bedingungen, z.B. gemachter wissenschaftlicher Studien, Staatsprüfungen, praktischer Vorbereitungskurse u. dgl., geknüpft ist, muß das Individuum sich jener Klasse ... ... sie früher angehörten, ungetreu geworden, zurückkehren, d.h. daß sie, wenn sie in abstracto vorher wohl ...
... Gorgias . 52 S. Wolken [N II 95, 9 f.]. 53 Alcibiades in Platons Gastmal. 54 Xantippe war ein' arge H – – und 10 mal 10 macht hundert ... ... - - - Υπερβολος δ᾽ ουκ των λυχνων πλειν η ταλαντα πολλα Ειληφε δια πονηριαν, αλλ᾽ ου ...
... 22 S. die Kortholtsche Samml. der Briefe des H. von Leibnitz. Vol. 3. Ep. 29. ... ... est. Adstupet ipse sibi, vultuque immotus eodem Haeret vt e Pario formatum marmore signum. Spectat humi positus geminum ...
Lateinisches Exercitium . Ist zuerst Anhangsweise gedruckt worden hinter einer akademischen Streitschrift ... ... Wandel nach Väterlicher Weise gemäß, öffentlich aufgeführt worden von einem verlornen Sohne U.L.F. Albertine. HORATIVS. – – me gelidum nemus ...
... ist das übrige in diesem Momente, d.h. das, was in ihm rein und lediglich Gestaltung ist, dasjenige, was ... ... gespaltene ein in der Weise von 1, – oder in der von 2, u.s.w.? Schlechthin nicht; sondern es ist dieses Seyn an und durch ...
... . Und so besteht das wahrhaftige Leben und seine Seligkeit im Gedanken, d.h. in einer gewissen bestimmten Ansicht unserer selber und der Welt, als hervorgegangen ... ... und der Welt in dem unveränderlichen göttlichen Wesen. Nur nachdem dieser Glaube, d.h. das klare und lebendige Denken aus der Welt verschwunden, ...
Drittes Buch Glaube Deine Unterredung hat mich niedergeschmettert, furchtbarer Geist. Aber ... ... unter ein fremdes Gesetz falle. Ginge aus ihm ein Zweites, aus diesem ein Drittes u.s.f. hervor in einer uns denkbaren, der geistigen Welt entgegengesetzten Sinnenwelt: so würde ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro