... Leipzig und Wittenberg ergangen: Von Gottes Gnaden, Friedrich August, Churfürst u.s.w. Würdige, Hochgelahrte, Liebe, Andächtige und Getreue. Wir haben, ... ... Wille sey; denn dadurch wird er umsomehr ein unerforschlicher, d. i. ein eigensinniger Gott, dem seine Uebermacht statt alles ...
... von seiner Seite ebenso; und so jeder gegen jeden. Von Sittlichkeit, Billigkeit u. dgl. soll hier nicht geredet werden, denn wir stehen auf dem ... ... zwischen uns beiden das Unsere nennen, ebensoviel Recht, als zuvor, d. i. ebensoviel Recht als wir. Ich habe das Eigenthumsrecht beschrieben ...
... als (moralischer) Vermögen , andere zu verpflichten, d.i. als einen gesetzlichen Grund zu den letzteren (titulum), von denen die ... ... Menschen, kraft seiner Menschheit, zustehende Recht. – Die angeborne Gleichheit , d.i. die Unabhängigkeit, nicht zu mehrerem von anderen verbunden zu ...
... der Naturnothwendigkeit abhängen, d.i. nur für freie Handlungen begehren, und heisst daher Sittengesetz ... ... Richter in uns, die Gedanken, die sich unter einander anklagen und entschuldigen , u. dgl. Was uns dieses ... ... und den edeln Verfasser der Gedanken eines dänischen Patrioten über stehende Heere u. s. w. 3 Noch weniger sollte ein ...
... aus Weisheit ein Landesgeld einführt, zu nehmen hat. I. Mit demselben Einen Schlage, durch den er das ... ... übertroffen. – »Aber die Aufsuchung dieser zerstreuten Wolle, die Zubereitung derselben, u.s.w. kostet weit mehr, als die ausländische Wolle, wenn sie ...
... Begriffe, wenn sie etwa wieder entgegengesetzt seyn sollten, abermals synthetisch vereinigen, u.s.f. und wir wären sicher nach einer einfachen und gründlichen Methode unseren ... ... fasst in dieser Rücksicht das Ich in sich alle, d. i. eine unendliche, unbeschränkte Realität. Insofern ...
... 191 A. a. O. Vorrede S. X. [2. ed. Hart. IV, 360; ed. Kirchm. ... ... , 171.] 192 Man siehe die oft angeführte Schrift S. 96. [2. ed. Hart IV, ...
... transcendentalen): keine Reflexion, kein Trieb, und keine Begrenzung und kein Begrenzendes u. s. f; (in transcendentalem Sinne): so geht der Kreislauf der Functionen des ... ... Der Trieb sollte gefühlt werden, als Trieb, d. i. als etwas, das nicht Causalität hat ...
... Erläuterung. Warum ist süss oder bitter, roth oder gelb u.s.f. eine einfache Empfindung, die nicht ... ... das sich nicht auf das Gesicht, das Gehör u. s. f, sondern auf den Geschmack bezieht. ... ... bezieht, ist es nicht sauer, bitter u.s.f., so viele besondere Bestimmungen des Geschmacks ihr ...
Einleitung in die Metaphysik der Sitten I. Von dem Verhältnis der Vermögen ... ... Beschaffenheit des Subjekts wegen anhängt (z. B, des Roten, des Süßen u.s.w.), doch auch als Erkenntnisstücke auf ein Objekt bezogen werden, die ... ... ein natürliches Gesetz vorausgehen, welches die Autorität des Gesetzgebers (d.i. die Befugnis, durch seine bloße Willkür ...
... hier die Notwendigkeit des subjektiven Moments geltend, daß, wie es S. 292 ausgedrückt wird, das Sehen nicht aus den Dingen hervorgehe, die ... ... Erkennens ließen sich nur Versicherungen entgegenstellen, seinen Autoritäten andere Autoritäten, i . B. die Autorität des Christentums , welches ...
... Ursache entstehen; sondern wenn wir keinen anderweitigen Grund für Freiheit, d. i. Unabhängigkeit vom Zwange des Naturgesetzes fänden, müsste es sogar daher entstehen ... ... Stoße nach, nicht durch Empfindung, sondern durch absolute Spontaneität, d. i. durch Spontaneität mit Bewusstseyn hervorgebracht sey, – ...
Aus einer Abhandlung über Macchiavelli als Schriftsteller, und Stellen aus seinen Schriften 1. ... ... hin, damit du ihm entrinnest. 2. Grosse Schreibe- und Pressfreiheit in Macchiavelli's Zeitalter Es dürfte auf Veranlassung des vorigen Abschnittes, und indem vielleicht einer oder ...
... das Elektrisieren , deutsche Übersetzung, S. 69 ff. Was durch den Versuch des Letztem entschieden ist, ... ... gibt«. Vgl. Scherers Nachträge zu den Grundzügen der neuen ehem. Theorie, S. 207. Pictet (Versuch über das Feuer . Deutsche Übersetzung, S. 189) hatte die Luft unter der Glocke so weit verdünnt, daß ...
... einer geraden Linie, die von A aus durch B nach C u.s.w. geht. Sie könnte angestossen werden innerhalb C oder ... ... Ausg.] 22 In Beziehung auf u.s.w. [Zweite Ausg.] 23 beide ...
... Dem Oberbefehlshaber steht indirekt , d.i. als Übernehmer der Pflicht des Volks, das Recht zu, dieses mit ... ... und nachgesammelte Bestände und überhaupt fromme Stiftungen (dergleichen Witwenhäuser, Hospitäler, u. dergl. sind) und zwar jenes nicht durch Bettelei ... ... des Volks, der sich zu einem oder dem anderen Glauben bekennt, d.i. nur der Gemeine zu Lasten ...
... eigentlichen Sinne, der Gemüse-, Obst-, Kunstgärtner, der Vieherzieher, der Fischer, u.s.w. Ihre ausschliessenden Rechte gründen sich auf eben solche Verträge, wie ... ... woraus es verfertigt wird, Roggen, Weizen u. dergl. hätte nun Werth schlechthin, und nach ihm würde aller andere ...
Einleitung Idee einer transzendentalen Logik I. Von der Logik überhaupt ... ... Ursprunge des Irrtums, dem Zustande des Zweifels, des Skrupels, der Überzeugung u.s.w. und zu ihr verhält sich die allgemeine und reine Logik ... ... der Erkenntnisse auf einander, d.i. die Form des Denkens überhaupt. Weil es nun aber sowohl reine, ...
... a priori müßte nämlich (zu Folge der Krit. der r. V.) dem gegebenen Begriff eine Anschauung a priori untergelegt, mithin etwas ... ... Raum und Zeitbedingungen abhängiger) Begriff, und gleichwohl hat er praktische Realität, d.i. er muß auf Gegenstände der Erfahrung, deren Erkenntnis von jenen Bedingungen abhängig ...
... Wirksamkeit des X ausgeschlossen bis c d e u.s.f. Da die letztere aber mit z lediglich darum ... ... durch A zur beliebigen Erfüllung desselben mit b c d u.s.f. 2) Der unendlich kleinste Theil ... ... oder glatt, schwer oder leicht, roth oder weiss u.s.f. sind, und von denen ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro