c. Der elementarische Prozeß § 286 Die individuelle Identität, unter ... ... welcher sie unendlich , d.i. nach dem Begriffe, sind. Der Grundmangel bei der Betrachtung dieses Feldes ... ... vom Verstande einmal festgesetzt ist. Wo auch an diesen sich höhere Übergänge zeigen, z.B. daß im Kristall das Wasser fest wird, Licht, Wärme verschwindet usf., ...
B. Zweite Abteilung
C. Dritte Abteilung
... es sey ein Grad der Realität, oder der Negation. (Theilet z.B. die Totalität der Realität in 10 gleiche Theile; ... ... Realität in dem entgegengesetzten die Realität in ihm eben aufhebt. (Sind z.B. 5 Theile der Negation in das Ich gesetzt, so ...
B. Das Bestehen des Dings aus Materien ... ... Dinge zu nennen, ob man wohl auch einräumen wird, daß z.B. ein Pigment ein Ding ist; ich weiß aber nicht, ob z.B. auch der Lichtstoff, der Wärmestoff oder die elektrische Materie usf. ...
... derselben als ein Inneres, als eine Kraft aus. Z.B. die Sozialität ist ein Moment, das sich in der Erfahrung ... ... im Physischen diese formale Übersetzung immer stattfindet. Die Notwendigkeit eines Daseins, z.B. der elektrischen Erscheinungen, findet ihre Begründung in einer Kraft, ...
C. Französische Philosophie Wir gehen zur französischen Philosophie über; ... ... weil es noch den leeren, nichtssagenden Namen gebraucht, β) weil es die notwendigen Verhältnisse des Selbstbewußtseins, Pflichten ... ... besonders von den Franzosen geschehen. Einige sind jedoch nicht dahin zu rechnen, z.B. Rousseau; eine Schrift von ihm, Glaubensbekenntnis eines Vikars , enthält ...
b. Das Gesetz In dem Gesetze tut sich der bestimmtere Unterschied von ... ... Zentralität gegen eine Äußerlichkeit eingetreten, welche nun als Äußerlichkeit bestimmt, d. i. als nicht Anundfürsichseiendes gesetzt ist . Jenes Identische oder Ideelle der Individualität ist ...
C. Potenzenverhältnis 1. Das Quantum in seinem Anderssein sich identisch ... ... Substantialität, Ursache und Wirkung usf. sind gleichfalls nur Symbole für den Ausdruck z.B. lebendiger oder geistiger Verhältnisse, d. i. unwahre Bestimmungen für dieselben, so noch mehr ... ... werden, so müßte vor allem ihre philosophische Bedeutung, d.i. ihre Begriffsbestimmtheit aufgezeigt werden. Geschieht dies, so ...
c. Die Endlichkeit Das Dasein ist bestimmt; Etwas hat eine Qualität und ist in ihr nicht nur bestimmt, sondern begrenzt; seine Qualität ist seine Grenze, mit welcher behaftet es zunächst affirmatives, ruhiges Dasein bleibt. Aber diese Negation entwickelt, so daß der Gegensatz seines ...
B. Das Kausalitätsverhältnis Die Substanz ist Macht und in sich reflektierte , nicht bloß übergehende, sondern die Bestimmungen setzende und von sich unterscheidende Macht . Als in ihrem Bestimmen sich auf sich selbst beziehend, ist sie selbst das, was sie als Negatives ...
B. Der bestimmte Grund
B. Kontinuierliche und diskrete Größe 1. Die Quantität enthält die ... ... unmittelbare Einheit derselben, d.h. sie ist zunächst selbst nur in der einen ihrer Bestimmungen, der Kontinuität ... ... sondern nach ihrer Wahrheit jede in ihrer Einheit mit der anderen, d.h. das Ganze bleibend. Die Kontinuität ist ...
C. Die Eleatische Schule Die pythagoreische Philosophie hat noch nicht die ... ... -und alles andere als das Nichtige; β) der zuerst schüchterne Gedanke – welcher, nachdem er erstarkt, das Andere ... ... Andere ebenso in seiner Einfachheit auffaßt und an diesem selbst seine Nichtigkeit aufzeigt, γ) er das Andere in ...
... geblichene Bestimmung des Prädikats ist ebensosehr Beziehung . – Wenn z.B. gesagt wird, die Rose ist nicht rot, so ... ... auch noch ein Bestimmtes. Die negative Form enthält dasselbe; denn indem z.B. die Rose zwar nicht rot ist, so soll sie ...
c. Beginn der Philosophie in Griechenland Die eigentliche Philosophie beginnt im Okzident. ... ... Einige frei, im germanischen Leben gilt der Satz, es sind Alle frei, d.h. der Mensch als Mensch ist frei. Da aber der Einzige im Orient nicht ...
c. Das unendliche Urteil Das negative Urteil ist sowenig ein wahres Urteil ... ... nur die Bestimmtheit der ändern nicht, sondern auch ihre allgemeine Sphäre nicht enthält; also z.B. der Geist [ist] nicht rot, gelb usf., nicht sauer, nicht kalisch ...
... mehrere Werke des Aristoteles höchst korrupt, lückenhaft und unvollständig. Mehrere, z.B. die metaphysischen, scheinen zum Teil aus mehreren Schriften zusammengeflickt zu ... ... hat und die ebenso in unserer Zeit angewendet worden ist, z.B. bei den Franzosen. Sie verdient in weitere Anwendung zu kommen ...
c. Die Philosophie als der Gedanke ihrer Zeit Aber es kommt die Zeit nicht nur überhaupt, daß überhaupt philosophiert wird, sondern in einem Volke ist es eine bestimmte Philosophie, die sich auftut, und diese Bestimmtheit des Standpunkts des Gedankens ist dieselbe Bestimmtheit, welche alle ...
C. Sokratiker Die Sokratiker sind das Dritte in der zweiten Periode, die ... ... ist das reine Sein oder das Wesen ist der nous – α) Sein, β) Werden, γ) Fürsichsein (Atome), δ) Maß (Notwendigkeit), dann Begriff als Denken überhaupt –, ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro