... , die ihnen der Beschaffenheit des Subjekts wegen anhängt (z. B, des Roten, des Süßen u.s.w.), ... ... , mit einer anderen übereinkommen, z.B. die Handlungen mögen in allen Fällen äußere sein) kann doch ... ... Pflicht), desto mehr wird die gute Tat zum Verdienst angerechnet. Z.B. wenn ich einen mir ...
... – ja selbst für ein Ärgeres als das Unmögliche, indem wir z.B. bei ihm die Rede finden, daß ein Gott, der ... ... den Begriff zu ihrer Seele haben. So hält es nicht schwer, z.B. schon in den ersten Definitionen Spinozas – in dem ...
... Wer, der dieses Vergnügen nur einmal innig empfand, möchte nur z.B. das Hinstaunen in den tobenden Sturz des Rheinfalls, ... ... Triebes durch das Gesetz abgeleitete positive Gesetzlichkeit desselben. – Wer z.B. für die Pflicht stirbt, dem nimmt das Sittengesetz ein vorher ...
... Grosse Schreibe- und Pressfreiheit in Macchiavelli's Zeitalter Es dürfte auf Veranlassung des vorigen Abschnittes, und indem vielleicht einer ... ... es werden dermalen, zumal in protestantischen Staaten, manche Zweige der Schriftstellerei, z.B. philosophische Aufstellung allgemeiner Grundsätze jeder Art, gewiss nur darum der Censur unterworfen ...
... als Muster vor sich hat, zu verlangen berechtigt ist; daß man z.B. bei seiner Art, die Glocke der Luftpumpe mit einer besonderen ... ... Es ist daher kein Wunder, daß seine Resultate widersprechend sind, z.B. aus einigen Versuchen zieht er selbst (S. 96) ...
V. Erläuterung dieser zwei Begriffe A. Eigene Vollkommenheit Das Wort ... ... jeden besonderen Zweck, der zugleich Pflicht ist, sich zum Gegenstande zu machen. B. Fremde Glückseligkeit Glückseligkeit, d.i. Zufriedenheit mit seinem Zustande, sofern man der Fortdauer derselben gewiß ist, sich ...
... einer geraden Linie, die von A aus durch B nach C u.s.w. geht. Sie könnte angestossen werden innerhalb C oder über C hinaus; aber man nehme an, dass sie eben ... ... ist. Mithin muss sie reflectirt werden als bis C gehende, als in C begrenzte und bestimmte Thätigkeit; ...
... Producenten, der Fruchtbarkeit des Bodens, dem Zustande des Ackerbaues. Wenn z.B. in einem Staate ein Producent durch die ihm anzumuthende ... ... sie ist, und jeden Augenblick auf ihre Ablieferung rechnen kann. Bleibe z.B. der Kornvorrath, den ein Kornhändler einem grossen Gutsbesitzer abkaufte, ...
Einleitung Idee einer transzendentalen Logik I. Von der Logik überhaupt ... ... abstrahieren wir von allen empirischen Bedingungen, unter denen unser Verstand ausgeübet wird. z.B. vom Einfluß der Sinne, vom Spiele der Einbildung, den Gesetzen ... ... die logische Form im Verhältnisse der Erkenntnisse auf einander, d.i. die Form des Denkens überhaupt. Weil ...
... physisch verbunden) bin, derjenige, der sie wider meine Einwilligung affiziert (z.B. mir den Apfel aus der Hand reißt), das innere ... ... Besitzes erweiternde Satz a priori möglich sei. Auf solche Weise ist z.B. die Besitzung eines absonderlichen Bodens ein Akt der Privatwillkür, ohne ...
... A zur beliebigen Erfüllung desselben mit b c d u.s.f. 2) Der unendlich kleinste ... ... ist denn A? Setzet neben B – C D E u.s.f. ins unbedingte, so ... ... Y zu verbinden, oder auch a b c u.s.f. und dadurch, dass diese Freiheit gesetzt ...
... werden. Der Begriff der Größe kann in der Raumesanschauung a priori, z.B. einer geraden Linie u.s.w., gegeben werden; der Begriff der ... ... dem Stoße der Körper, u.s.w. Mithin können beide durch eine empirische Anschauung belegt, d.i ...
β). Das Wollen § 233 Die subjektive Idee als das an und ... ... Subjektivität, sondern sie im Allgemeinen aufhebt; eine andere solche Subjektivität, d. i. ein neues Erzeugen des Gegensatzes, ist von der, die eine vorige ...
... ihres Wirkungskreises nach, so dass sie z.B. nur bis E oder F und nicht weiter ... ... da ein vollkommen bestimmtes Bild, d i. eine Eigenschaft, z.B. die rothe Farbe. Es ... ... muss als solches, d. i. inwiefern A + B durch B bestimmt ist, reflectirt werden ...
... von Priestervölkern, und im spezielleren z.B. von einem römischen Epos, welches die Quelle der für historisch ... ... viel wird zugestanden, daß eine Geschichte einen Gegenstand haben müsse, z.B. Rom, dessen Schicksale, oder den Verfall der Größe des ... ... in sich haben und durch äußere Garantien – z.B. sogenannte Kammern und die ihnen gegebene ...
... betrachten. Abstrakte Prozesse, wo die Agentien abstrakt sind (z.B. bloßes Wasser in Wirkung auf Metall, oder vollends Gase usf ... ... aus, welche ihn vom Leben abhält und unterscheidet. Chemische Erscheinungen, z.B. daß im Prozesse ein Oxyd auf einen niedrigeren Grad der ...
... : es setzt denselben sich entgegen . Es ist bis jetzt, d.h. auf diesem Puncte der Reflexion, im Ich noch gar nichts gesetzt; ... ... nicht gesetzt werden. So wie gesetzt wird, dass dies eine Bedingung, d. i. ein solches sey, was gesetzt oder nicht gesetzt werden ...
β). Das äußere Staatsrecht § 547 Durch den Zustand des Krieges wird die Selbständigkeit der Staaten auf das Spiel gesetzt und nach einer Seite die gegenseitige Anerkennung der freien Völkerindividuen bewirkt (§ 430) und durch Friedensvergleiche , die ewig dauern sollen, sowohl diese allgemeine Anerkennung ...
... Mitte die vollständigen Einzelnen als solche, a, b, c, d usf. sind. Indem aber die unmittelbare empirische Einzelheit ... ... Gajus sterblich«, »alle Metalle sind elektrische Leiter, also auch z.B. das Kupfer«. Um jene Obersätze, die als Alle ...
β). Das Reflexionsurteil § 174 Das Einzelne, als Einzelnes (reflektiert ... ... einer äußeren Welt. Die Allgemeinheit hat hiermit die Bedeutung dieser Relativität erhalten. (Z.B. nützlich, gefährlich; Schwere, Säure, – dann Trieb usf.) § 175 ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro