... Erhabenheit sehen, so muß man sich bei den Mohammedanern umsehen. Wenn z.B. bei dem vortrefflichen Dschelaleddin Rumi insbesondere die Einheit ... ... ist. Von den Philosophien, welchen man eben diesen Namen gegeben, z.B. der Eleatischen oder Spinozistischen, ist schon früher (§ 50 Anm ...
B. Die Erscheinung § 131 Das Wesen muß erscheinen . Sein Scheinen in ihm ist das Aufheben seiner zur Unmittelbarkeit, welche als Reflexion-in-sich so Bestehen (Materie) ist, als sie Form , Reflexion-in-Anderes, sich aufhebendes Bestehen ist. ...
C. Die Wirklichkeit § 142 Die Wirklichkeit ist die unmittelbar ... ... gemäß und enthalten dessen ganze Bestimmung bereits in sich. b. Die Sache ist ebenso α) ... ... ein Inneres und Mögliches, und als voraus ein für sich selbständiger Inhalt; β) sie erhält durch die Verwendung der Bedingungen ihre äußerliche Existenz, das Realisieren ...
B. Die vegetabilische Natur § 343 Die Subjektivität , nach ... ... Physiologie der Pflanze gewährt das Werk meines Kollegen, des Herrn Prof. C. H. Schultz (Die Natur der lebendigen Pflanze, oder die Pflanzen ... ... Rinde (das dauernde Blatt), γ) Das Zusammennehmen der Selbsterhaltung in die Einheit ist nicht ein Zusammenschließen des ...
C. Der tierische Organismus § 350 Die organische Individualität existiert ... ... , – die Gestalt , b) als Idee, die sich zu ihrem Anderen , ihrer unorganischen Natur verhält und sie ideell in sich setzt, – die Assimilation ; c) die Idee, als sich zum Anderen, ...
B. Die Verwirklichung des vernünftigen Selbstbewußtseins durch sich selbst Das Selbstbewußtsein ... ... der Form der Dingheit, d.h. er ist selbständig ; aber es hat die Gewißheit, daß dieser ... ... bezieht sich auf die Bedürfnisse, welche es als Naturwesen, d.h. als seiende Einzelheit hat. Daß selbst diese seine gemeinsten Funktionen ...
b. Dasein § 89 Das Sein im Werden als eins ... ... das Eine , d. i. das Absolute, nicht entstehe noch vergehe. Diese Dialektik bleibt so bloß ... ... , ist das Ansichsein . § 92 β) Das von der Bestimmtheit als unterschieden festgehaltene Sein, das Ansichsein ...
C. Die Sittlichkeit § 513 Die Sittlichkeit ist die ... ... Geist, – die Familie , b. die relative Totalität der relativen Beziehungen der Individuen als selbständiger Personen aufeinander in einer formellen Allgemeinheit, – die bürgerliche Gesellschaft ; c. die selbstbewußte Substanz als ...
C. Die Erziehung der Kinder und die Auflösung der Familie
B. Philosophie des Epikur Ebenso ausgedehnt oder noch ausgedehnter war die ... ... , seine Mutter Chairestrata eine Hexe, d.h. die sich wie die thrakischen und thessalischen Frauen mit Beschwörungs- und ... ... Laertios (Buch X) ist Haupt quelle , aber schal genug; besser war's bei Epikur selbst, doch ...
B. Der Lebensprozeß Daß das lebendige Individuum sich in sich selbst ... ... Bedürfnisse an, d. i. dem Momente, daß das Lebendige erstlich sich bestimmt, sich somit ... ... Aber indem ihr negatives Moment sich zur objektiven Besonderheit [bestimmt], d.i. indem die wesentlichen Momente ihrer Einheit jedes ...
C. Physik der totalen Individualität § 308 Die Materie ist ... ... – der Magnetismus ; b) bestimmt sie sich zum Unterschiede , den besonderen Formen der körperlichen Totalität; diese individuelle Besonderung zum Extreme gesteigert ist die Elektrizität . c) Die Realität dieser Besonderung ist der ...
... Sätze Urteile a priori, wenn gleich ihre Begriffe empirisch sein, z.B. Gold ist ein gelbes Metall; denn ... ... wie identische Sätze, zur Kette der Methode und nicht aus Prinzipien, z.B. a = a, das ... ... gleich, oder (a + b) > a, d.i. das Ganze ist größer als ...
C. Das Maßlose Das ausschließende Maß bleibt in seinem realisierten Fürsichsein ... ... in dies sein Unterscheiden kontinuiert; γ in dem unendlichen Progresse der Knotenreihe ist die Kontinuierung des Qualitativen in ... ... die spezifischen Schweren oder die chemischen Stoffe, die basischen oder kalischen, die sauren z.B.), und dann die Neutralisationen derselben (worunter hier auch die Verbindungen von ...
c. Der Grad § 103 Die Grenze ist mit dem Ganzen ... ... demselben eben es selbst und auf sich bezogen. Es ist die Äußerlichkeit, d. i. das Quantitative, und das Fürsichsein, das Qualitative, darin vereinigt. – Das ...
B. Nichts Nichts, das reine Nichts ; es ist einfache Gleichheit mit sich selbst, vollkommene Leerheit, Bestimmungs- und Inhaltslosigkeit; Ununterschiedenheit in ihm selbst. – Insofern Anschauen oder Denken hier erwähnt werden kann, so gilt es als ein Unterschied, ob etwas oder nichts ...
C. Werden
B. Physik der besonderen Individualität § 290 Die vorher elementarischen ... ... an ihr, – spezifische Schwere ; b) spezifische Weise der Beziehung materieller Teile, – Kohäsion . c) Diese Beziehung der materiellen Teile für sich, als existierende Idealität ... ... das nur ideelle Aufheben – der Klang; β) als reelles Aufheben der Kohäsion – die Wärme ...
b. Vertrag § 493 Die zwei Willen und deren Übereinkunft im Vertrage sind als Innerliches verschieden von dessen Realisierung, der Leistung . Die relativ-ideelle Äußerung in der Stipulation enthält das wirkliche Aufgeben eines Eigentums von dem einen, den Übergang und die ...
C. Die Reformation Die Hauptrevolution ist in der Lutherischen Reformation ... ... nur erscheinen, nur Dasein haben müsse; d.h. seine Frömmigkeit und die Hoffnung seiner Seligkeit und alles ... ... anderes und unrichtiges Verhalten zu dem Inhalt ist, denselben äußerlich zu nehmen, z.B. nach dem großen neuen Prinzip der Exegese, daß die Schriften des ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro