... , einem schönen Baume, schönen Garten u.s.w. läßt sich kein Ideal vorstellen; vermutlich weil die Zwecke ... ... Mann der mittlere Kopf, für diesen die mittlere Nase u.s.w. gesucht wird, so liegt diese Gestalt der Normalidee des ... ... höchsten Zweckmäßigkeit verknüpft, die Seelengüte, oder Reinigkeit, oder Stärke, oder Ruhe u.s.w. in körperlicher Äußerung (als ...
... Er ist vom Stolz (animus elatus), als Ehrliebe , d.i. Sorgfalt, seiner Menschenwürde in Vergleichung mit anderen nichts zu vergeben (der ... ... der schuldigen Achtung für Menschen überhaupt widerstreitend sei; daß er Torheit , d.i. Eitelkeit im Gebrauch der Mittel zu etwas ...
... in der Zeit bestimmen, d.i. nach einer Regel festsetzen. Denn nur an den Erscheinungen können wir ... ... in der Zeit selbst bestimmen, und dieselbe in der Zeitordnung notwendig machen, d.i. dasjenige was da folgt, oder geschieht, muß nach einer ... ... die Bedingung anzutreffen sei, unter welcher die Begebenheit jederzeit (d.i. notwendiger Weise) folgt. Also ist der ...
... und Augenblicke sind nur Grenzen, d.i. bloße Stellen ihrer Einschränkung; Stellen aber setzen jederzeit jene Anschauungen, die ... ... es unschicklich durch ein Quantum von Talern, sondern muß es ein Aggregat, d.i. eine Zahl Geldstücke, nennen. Da nun bei aller Zahl ... ... Ursache möglich sei, welche den Zustand der Dinge verändere, d.i. sie zum Gegenteil eines gewissen gegebenen ...
... sidera. Horat. I, 3. 7 S. 48. – – ... ... veux-tu nous faire aimer toutes les vertus de l'honnête homme constipées dans l'ame d'un chien? Tes exemples, sans ... ... . Après tout, il est impossible à l'homme du bon sens, qui fait lire un peu, de ...
... ungläubig zu gebärden. Da diese Bücher nicht für Griechen geschrieben I Kor. I, 22. 23. und die Gelehrten, die für und ... ... ect. ect. 1 Michaelis. S. Balzacs Socrate Chretien Discours VI. de la lanque de l ...
... bis ans Ende, gehören sie ihm allein zu (S. meine Rechtfertigung S. 33). Diesen Gedanken setzte ich im ... ... . ersten Ausgabe.] 12 Lessings Beiträge, I. S. 216. 13 S. ... ... lasse, eine persönliche Gottheit zu träumen. (S. Herders Gott, S. 174–177.) ...
... bestimmtes Bewußtsein, so daß er auch Gott dafür dankt (Bd. I. S. 373), daß »wunderbarlich ... ... in folgendem schönen Bilde aus (Bd. I. S. 397): »Eine Lilie im Tal, und den Geruch ... ... 21. Januar 1788 (Auserlesener Briefwechsel, Bd. I. S. 446) an Lavater: »Hamann ist ...
... Dies als A · A 2 /T 2 gesetzt und mit Newton A/T 2 die allgemeine ... ... Ellipse ist. Gegen jenen Beweis für sich (Princ. Math . l. I, Sect. II, prop. 1) sind ohnehin Erinnerungen zu machen ...
... Oberbeamten zur Beratung übergeben hatte, kommt die Bestimmung vor (s. S. 8), daß auch die königlichen Diener, insofern ihre ... ... Fürs erste erklären die Agnaten des königlichen Hauses (I. Abt., S. 26 ff.), daß ... ... dem königlichen Staatsministerium vorgelegt werden (I. Abt., S. 67). Wohl wäre nichts nötiger gewesen, als ...
... Rezensionen zu »Idealrealismus. Erster Teil. Von A. L. J. Ohlert« und »Über Grundlage, Gliederung und Zeitenfolge der Weltgeschichte. ... ... bei G. W. F. Hegel, in: Philosophisches Jahrbuch, Bd. 105/I, 1998. J. Hartnack, Hegels Logik. Eine Einführung, ... ... a.M., Berlin, Bern, New York u.s.w. 1995. K. J. Schmidt, G. ...
... erzählt. Augustinus de Civit. Dei I. 22. Cic. Tusc. Quaest. I. 39. 37 ... ... quam hic ad procreandam fidem viam munire. Rob. Boyle Cogitationes de S. S. Stylo. 38 Socrates im Phädro. ... ... approbare deberet. Cicero de Inv. Rhet. Lib. I. – – Dum ad discendum semper se pauperem credidit ...
... Religionseid, für eure symbolischen Bücher, u.s.f. offen gelassen hätte. Und hätte ich es, so ... ... Gesellschaft n eure Hände niederlegte, um allen ihren Bedürfnissen, d.i. den Bedürfnissen jedes einzelnen, dadurch abzuhelfen. Die Gesellschaft vertheilt es durch ... ... Euer Freund, der Rec. von N. 261. im Octoberstück der A. L. Z. will zwar nicht, ...
... Libr. II. Eleg. I. 20 L'art de personifier ouvre un ... ... εικων του Θεου του αορατου. Koloss. I, 15. 37 – – ϑειας κοινωνοι φυσεως. 2. Petr. I, 4. συμμορφους της εικονος του υιοι αυτου. Röm. ...
... im Schäfergedicht Eraste. 6 Brunettes sont l'ecueil de votre espece. Fontenelle Oeuvr. Tom. IV. ... ... Griselini Denkwürdigkeiten des Fra Paolo Sarpi, aus dem italienischen übersetzt. Ulm 1761. S. 140. (101). 9 ...
... Dank entgegen halten! 1 Horat. Lib. I. Epist. IV. – Übrigens verweise auf die Werke des Herrn ... ... zu Hamburg gestorben ist. Weil dieses Familienmährchen nach einem conte de ma mere l'oye aussieht; so wird gegenwärtige Anmerkung die letzte seyn, ...
... diffèrent totalement, les idées de l'une voulant entrer dans l'autre, s'en écoulent tout de ... ... es leugnen nach der Wahrheit.« S. April des Museum 1783. S. 392-394. 26 Lessing, zur Geschichte und Literatur, I. Beitrag. S. 216. ...
... Neue dieser Ausgabe eine ausführlichere Anzeige verdient. Sie ist im I. Bd., S. 149-242, enthalten und führt den Titel Gedanken ... ... die Ägypter, pfänden könne. Ein Jahr später (III. Teil, S. 17 f.) schreibt er an jenes Haus, um den ...
... für sich eigen setzende Subjektivität ist und damit schlechthin seine Schuld (s. § 139 und Anm. zu vorhergeh. §), und nach der objektiven ... ... auszurotten. – Diebstahl, Feigheit, Mord usf. haben als Handlungen, d. i. überhaupt als von einem subjektiven Willen vollbrachte, unmittelbar die Bestimmung, ...
... wäre folgende Formel: Ich bin schlechthin, d. i. ich bin schlechthin, weil ich bin; und bin schlechthin ... ... Gesetztseyn auf das Seyn , übrig gelassen; wie es zum Behuf der Logik (S. Begriff d. W. L. § 6.) geschehen muss; so erhält ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro