Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Deutscher Idealismus 

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (CC) Die Religion/VII. Die Religion [Philosophie]

VII. Die Religion In den bisherigen Gestaltungen, die sich im allgemeinen ... ... wieder an ihm selbst sich in einem eigenen Verlaufe unterscheiden und verschieden gestalten; wie z.B. am Bewußtsein die sinnliche Gewißheit und die Wahrnehmung sich unterschied. Diese letzteren ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 495-503.: VII. Die Religion

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Erster Theil/§ 21 [Philosophie]

§ 21. Der Mittelpunct der gegenwärtigen Synthesis war das absolute (alles ... ... des absoluten Bewusstseyns liege. – Dies lässt sich von verschiedenen anderen mittelbaren Seiten vorstellen. Z.B.: das Denken, dass das vorliegende Wissen durch Freiheit erzeugt sey, da ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 43-47.: § 21

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Erster Theil/§ 19 [Philosophie]

§ 19. Das Wissen ist nun gefunden und steht vor uns, ... ... Wissens über diesen saltus hinweg voraus. Wenn aber jemand gefragt wird, woher er z.B. wisse, dass alles Zufällige den Grund seines Soseyns in einem Anderen haben ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 38-41.: § 19

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Erster Theil/§ 15 [Philosophie]

§ 15. Ueberlegen wir folgende Sätze, die aus der unmittelbaren Anschauung ... ... ; oder negativ: die durchaus keinen Grund ihrer Bestimmung ausser sich selbst hat (wie z.B. die Naturtriebe dergleichen wären). Denn nur eine solche Freiheit vereinigt in sich ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 30-31.: § 15

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/13. Fortsetzung der angefangenen Betrachtung [Philosophie]

... was spreche ich länger aus, was beinahe vor zweitausend Jahren mit vieler Genauigkeit z.B. in den Geschichtsbüchern des Tacitus ausgesprochen worden ist? Jene Ansicht der ... ... also glauben und dem Gegentheile ehrlich denselben Glauben zutrauen könne, wie ich denn z.B. dafürhalte, dass die Römer wirklich so glaubten; aber ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 459-481.: 13. Fortsetzung der angefangenen Betrachtung

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Zweiter Theil/§ 39 [Philosophie]

§ 39. Durch das letzte Resultat ist eine im Früheren übriggebliebenen Unbestimmtheit ... ... sagte, dem wäre das Wissen ausgegangen und er sagte es daher nicht (vgl. N. 5.). – Zugleich verhält es sich auch gar nicht so, dass die ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 117-124.: § 39

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Zweiter Theil/§ 47 [Philosophie]

§ 47. Jetzt zur Vereinigung der Grundpuncte beider Welten im Wissen! ... ... auch treiben. (Es ist gerade so, wie mit der Theorie des Ewigen, welche z.B. hier vorgetragen wird. Worte, Formeln, Verkettung der Begriffe hören die Anderen ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 150-157.: § 47

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Zweiter Theil/§ 48 [Philosophie]

§ 48. Das Wissen wurde in seiner höchsten Potenz betrachtet, als ... ... anmuthen kann, und die für ihn eine Gebundenheit, Concretion seiner selbst ist. – Z.B. die gedachte Freiheit in ihrer niederen Potenz haben wir kennen lernen als ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 157-164.: § 48

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Zweiter Theil/§ 34 [Philosophie]

§ 34. Jetzt zu einer Untersuchung, die uns in das zweite ... ... ausgegangen von irgend einem einzelnen , durch Analyse gesetzten Puncte, und die Theile (z.B. der früher construirten Linie) kommen in einer gewissen Folge zu stehen, ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 95-100.: § 34

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Zweiter Theil/§ 33 [Philosophie]

§ 33. Alles Bewusstseyn hebt mit einer schon fertigen Quantitabilität an, ... ... , als Etwas, woran das Wissen schlechthin gebunden ist. Materialiter – eben dass z.B. eine Fläche verbreitet, dieselbe so weit verbreitet wird, kurz eben die ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 90-95.: § 33

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Zweiter Theil/§ 37 [Philosophie]

... denn nun doch ein Wissen auf ihm, z.B. des Individuum = J? Antwort: inwiefern J mit seiner immanenten ... ... Freiheit, und so nur überhaupt ist dieselbe dem Wissen zugänglich. (Was du z.B. handelst , thut dir erst das Reich des Wissens, und ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 110-115.: § 37

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Zweiter Theil/§ 31 [Philosophie]

§ 31. Die Anschauung (in ihrer Ursprünglichkeit) ist, wie bekannt, ... ... unsere Vorstellung des Dinges vom Dinge unterscheiden, – ohnerachtet man wohl annehmen kann, dass z.B. Wilde, Kinder, auch das nicht können, sondern im staunenden Bewusstseyn ihnen ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 82-86.: § 31

Fichte, Johann Gottlieb/Versuch einer Kritik aller Offenbarung/§ 3. Deduction der Religion überhaupt [Philosophie]

... das Begehren vieler Arten des Angenehmen bloss ein müssiger Wunsch. Wer verlangt z. B. nicht nach anhaltendem ungestümem Wetter einen hellen Tag? Aber einem ... ... der Gewissheit haben, als die Wahrheiten, auf welche sie sich gründen, wie z.B. aus unserer a priori theoretisch erwiesenen ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, S. 39-59.: § 3. Deduction der Religion überhaupt

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/5. Folgen aus der aufgestellten Verschiedenheit [Philosophie]

... dem Leben auf einer gewissen niedern Stufe, z.B. dem irdischen und sinnlichen Leben, oder der gemeinen Erbaulichkeit, wie ... ... dichterischen Kreis, in welchem ihre Vorwelt ihr eignes Leben aussprach, einführen, und z.B. ihren Ritter ankleiden als Heros, und umgekehrt, und die alten ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 328-344.: 5. Folgen aus der aufgestellten Verschiedenheit

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/2. Vom Wesen der neuen Erziehung im Allgemeinen [Philosophie]

... aller geistigen Thätigkeit bedingenden Gesetze dieser Thätigkeit. Z. B. wenn der Zögling in freier Phantasie durch gerade Linien einen Raum ... ... gelang, dieses insgesammt solche sind, die sie thätig ausüben liess, so wie z.B. diejenige gelehrte Sprache, in der bis aufs Schreiben und Reden derselben ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 280-296.: 2. Vom Wesen der neuen Erziehung im Allgemeinen

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Einleitung [Philosophie]

... daß nur die abstrakten Sätze oder Bestimmungen, z.B. daß im Absoluten Alles Eins [ist], die Identität ... ... von selbst als unangemessen und ungeschickt auffallen, wie wenn z.B. einer, der Obst verlangte, Kirschen, Birnen, Trauben usf. ausschlüge ... ... denn, daß die philosophische Enzyklopädie 1. bloße Aggregate von Kenntnissen – wie z.B. die Philologie zunächst erscheint – ausschließt, so auch ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 8, Frankfurt a. M. 1979, S. 41-65.: Einleitung

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/3. Fortsetzung der Schilderung der neuen Erziehung [Philosophie]

Dritte Rede Fortsetzung der Schilderung der neuen Erziehung Das eigentliche Wesen der ... ... Nachmals wird es sehen, und es wird glauben seinen eigenen Augen. So wird z.B. jederman, der mit den Erzeugungen der letzten Zeit bekannt ist, schon ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 296-311.: 3. Fortsetzung der Schilderung der neuen Erziehung

Humboldt, Wilhelm von/Ueber den Charakter der Griechen, die idealische und historische Ansicht desselben [Philosophie]

... den Gedanken hervorgebracht, und auf der andern z.B. in der Kunst und Sprache solche, durch welche sonst nicht auszudrückende ... ... dehnt sich noch die unübersteigliche Schwierigkeit aus, die aus ihrer Entgegensetzung entspringt. So z.B. sollte man die Malerei, als die Vermittlerin zwischen Bildhauerei (in ...

Volltext von »Ueber den Charakter der Griechen, die idealische und historische Ansicht desselben«. Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963.

Fichte, Johann Gottlieb/Der geschlossene Handelsstaat/Drittes Buch. Politik/7. Erfolg dieser Maassregeln [Philosophie]

... ewige Zeiten ganz sicher dieser bestimmten Waare, z.B. dieses Maasses Korn werth, und er kann es dafür zu jeder ... ... eines Productes, – sey es der Wein, – ist in Einem Klima, z.B. in den sehr nördlich gelegenen Ländern, obgleich nicht durchaus unmöglich, ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1845/1846, S. 504-510.: 7. Erfolg dieser Maassregeln

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/LXXXIX. Aecht dichterische Erfindung des Ganzen [Philosophie]

LXXXIX Aecht dichterische Erfindung des Ganzen Bei der Anordnung des Détails ist ... ... nur ein einziges Verhältniss aufgestellt wird. Der Dichter kann hier nicht, wie z.B. Homer bei der Schilderung einer Schlacht, mehrere Bilder zugleich anlegen und von ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 325-326.: LXXXIX. Aecht dichterische Erfindung des Ganzen
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon