β). Das anerkennende Selbstbewußtsein § 430 Es ist ein Selbstbewußtsein für ein ... ... Der Kampf des Anerkennens geht also auf Leben und Tod; jedes der beiden Selbstbewußtsein [e] bringt das Leben des anderen in Gefahr und begibt sich selbst darein, ...
β). Der Unterschied an der besonderten Körperlichkeit § 321 Das Prinzip des ... ... ist das Öl, das als Flamme verbrennende. Als bloße Eigenschaft existiert das Riechen z.B. in dem ekelhaften Gerüche des Metalls. § 322 Das ...
... der Wohltätigkeit, mit welcher man sich so gern als Verdienst brüstet? B. Von der Pflicht der Dankbarkeit Dankbarkeit ist die Verehrung einer ... ... Pflicht des Menschen gegen sich selbst so wohl, als gegen andere entgegengesetzt. b) Undankbarkeit gegen seinen Wohltäter, welche, wenn sie gar ...
... Gleichgewichtspunkt beider Kräfte ist, endlich B, wo nur die negative Kraft herrschend ist, sind dieselben, welche noch ... ... weitere Ausführung in diesem Werk nicht gegeben werden kann. Es erhellt z.B. aus dieser Deduktion, daß wir in ... ... der Elektrizität unmittelbar dadurch, daß ich jenen Einen Körper in A B und B C getrennt vorstelle, deren jeder die eine der beiden Kräfte ...
... Laster sind: A) der Hochmut , B) das Afterreden und C) die Verhöhnung . A. Der ... ... auch zu kriechen und auf alle Achtung anderer Verzicht zu tun. B. Das Afterreden § 43 Die übele Nachrede (obtrectatio) oder das ...
... Zustand der Wahrnehmung A, den folgenden aber B nenne, daß B auf A in der Apprehension nur folgen, die ... ... ist, d.i. von A, durch B, C, D, auf E, oder auch umgekehrt von E zu A gehen kann. Denn, ...
... zweite Figur des Schlusses gibt, 2. A-E-B. Diese drückt die Wahrheit der ersten aus ... ... Vermittlungen. In der ersten Figur E-B-A sind die beiden Prämissen, E-B und B-A, noch unvermittelt; jene wird in ...
... obgleich diese beide einerlei Gattung angehören. 3. E – B (der Mond hat Bewohner) ... ... die eine Prämisse (die Erde hat Bewohner) ist ein ebensolches E-B , insofern E-B ein Schlußsatz sein soll, so liegt ... ... der Schluß unter das formelle Schema E – A – B getreten und der Schluß der Reflexion in ...
... Schluß im allgemeinen unter dem Schema der zweiten Figur A – E – B steht, so steht der disjunktive unter dem Schema der dritten Figur des formalen Schlusses E – A – B . Die Mitte ist aber die mit der ... ... B oder C oder D, A ist aber B ; also ist A ...
Johann Georg Hamann Johann Georg Hamann (1730–1788) • Biographie • Kreuzzüge des Philologen Erstdruck: Königsberg [o. V.] 1762. • Sokratische Denkwürdigkeiten Erstdruck: Amsterdam [recte: ...
Johann Georg Hamann Sokratische Denkwürdigkeiten für die lange Weile des Publicums zusammengetragen ... ... . Mit einer doppelten Zuschrift an Niemand und an Zween. O curas hominum! o quantum est in rebus inane! Quis leget haec? – – – Min' ...
... nichts weiter, als das Beste zu wollen, damit es geschehe? O, die meisten guten Entschliessungen gehen für diese Welt völlig verloren, und andere ... ... um in das Reich Gottes eingehen zu können. Ich sehe, o ich sehe nun klar vor mir liegen den Grund meiner ehemaligen Achtlosigkeit ...
... kath' hautên eilikrinei tê dianoia (p. 66 P.), wo er später autê tê noêsei ( ... ... 25 De Rep. VII, p. 533 E. ss. 26 Col. 1, 9. 27 Enargesteron men ê doxês, amydroteron de ê epistêmês , de Rep. ...
... Einleitung in die Philosophie der Mythologie, 11,1,171. A. d.O. 9 Das »Ich werde sein, der ich sein ... ... Veränderung meiner selbst. 10 Diese Stelle (De Legg. IV p. 716) wurde schon früher (in der ...
... also notwendig zugleich bedingt und unbedingt, d.h. schlechthin = o. Der Quantität nach ist es als absolute Vielheit bestimmt, absolute Vielheit ... ... im Texte, sondern im Verzeichnis der Verbesserungen und Zusätze stand. A. d. O.) 31 Der Ausdruck vieler Schwärmer: das Sinnliche ...
... sich ausdrücken will; denn da z.B. möchte über den Unterschied zwischen est indoctus, est nondoctus und non est ... ... aber ist nach Aristoteles in zwei Fällen 77 . Einmal wenn z.B. dem allgemein bejahenden Satz: von Natur sind alle Menschen weiß, der ... ... Bejahung und Verneinung sich entgegenstehen, z.B. die Sonne bewegt sich um die Erde, die Sonne bewegt ...
... gegen die behauptete Realität der Dinge an sich , oder β. eines objektiven Inbegriffs aller Realität, § 10 . bb. ... ... , im Gegensatz α. gegen Kausalität des moralischen und β. des vernünftig-sinnlichen Wesens, insofern es nach Glückseligkeit strebt. Deduktion ...
... so ist er nicht bloß a, nicht bloß b, nicht bloß c, sondern a+b+c, d.h. Mehrere, aber doch nicht mehrere Götter, denn eben weil er nicht als b oder c insbesondere, sondern nur als a+b+c erst Gott ist, ...
... sich aufschließe, in welchem es sich selbst von ihr abgesondert hat; z.B. der Stein, den du siehest, ist in der absoluten Gleichheit ... ... Frieden der wahren Welt und die Herrlichkeit der ersten Beweger. Merke also, o Freund, den Sinn der Gesetze, die ein göttlicher Verstand ...
... S. 494. S. 520. Nicht mit Unrecht, o Freund usw. Anselmo, indem er sich einerseits an den ... ... der Klarheit, wie mehrere in der Rede des Anselmo, z.B. daß nur inadäquate Vorstellung die Dinge außer ... ... Fußnote 1 Phädrus p. 251. A. d. O.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro