Der ethischen Elementarlehre erster Teil. Von den Pflichten gegen sich selbst überhaupt
C. Die Idee § 213 Die Idee ist das Wahre ... ... Idee sich selbst widerspreche, weil z.B. das Subjektive nur subjektiv und das Objektive demselben vielmehr entgegengesetzt, das ... ... , selbst auch wenn sie schon ausdrücklich gesetzt ist; so übersieht er z.B. sogar die Natur der Kopula ...
C. Die Individualität, welche sich an und für sich selbst reell ist Das Selbstbewußtsein hat jetzt den Begriff von sich erfaßt, der erst nur der unsrige von ihm war, nämlich in der Gewißheit seiner selbst alle Realität zu sein, und Zweck und Wesen ist ihm ...
c. Das Gericht § 219 Das Recht, in der Form ... ... der Fall zur Möglichkeit der Subsumtion vorbereitet, d. i. aus seiner erscheinenden empirischen Beschaffenheit heraus zur anerkannten Tatsache und zur allgemeinen ... ... Qualifikation der Handlung das subjektive Moment der Einsicht und Absicht des Handelnden (s. II. Teil) wesentlich ist ...
C. Die Gattung Das lebendige Individuum, zuerst aus dem allgemeinen Begriffe des Lebens abgeschieden, ist eine Voraussetzung, die noch nicht durch sich selbst bewährt ist. Durch den Prozeß mit der zugleich damit vorausgesetzten Welt hat es sich selbst gesetzt für sich als die negative ...
C. Jüdische Philosophen An die Araber schließen sich die jüdischen Philosophen an, unter denen der schon oben genannte Moses Maimonides ausgezeichnet ist. Er war 1131 (Jahr der Welt 4891, nach anderen 4895) in Cordoba in Spanien geboren und lebte in Ägypten. ...
I. Innere Verfassung für sich
C. Die Philosophie § 572 Diese Wissenschaft ist insofern die ... ... Wenn es aber denen, die an dem angegebenen kahlen Verstande hängen, z.B. mit der Behauptung der ... ... Begeisterung ergriffen. Wo er jedoch sich auf das Philosophieren einläßt (S. 12 f.), kommt er über den gewöhnlichen Standpunkt der Verstandes-Metaphysik und ...
C. Die Wirklichkeit § 142 Die Wirklichkeit ist die unmittelbar ... ... § 147 γ) Diese so entwickelte Äußerlichkeit ist ein Kreis der Bestimmungen der Möglichkeit ... ... ebenso aus diesen sich als Sache erweist und aus ihnen hervorgeht. c. Die Tätigkeit ist α) ebenso für ...
C. Der tierische Organismus § 350 Die organische Individualität existiert als ... ... ihrer unorganischen Natur verhält und sie ideell in sich setzt, – die Assimilation ; c) die Idee, als sich zum Anderen, das selbst lebendiges Individuum ist, und ...
C. Die Sittlichkeit § 513 Die Sittlichkeit ist die ... ... . Die sittliche Persönlichkeit, d.i. die Subjektivität, die von dem substantiellen Leben durchdrungen ist, ist Tugend ... ... Personen aufeinander in einer formellen Allgemeinheit, – die bürgerliche Gesellschaft ; c. die selbstbewußte Substanz als der zu einer ...
C. Die Erziehung der Kinder und die Auflösung der Familie
C. Physik der totalen Individualität § 308 Die Materie ist zuerst ... ... der körperlichen Totalität; diese individuelle Besonderung zum Extreme gesteigert ist die Elektrizität . c) Die Realität dieser Besonderung ist der chemisch differente Körper und die ...
C. Das Maßlose Das ausschließende Maß bleibt in seinem realisierten Fürsichsein ... ... , die basischen oder kalischen, die sauren z.B.), und dann die Neutralisationen derselben (worunter hier auch die Verbindungen ... ... eine Materie, für deren Unterschiede, um als Totalitäten zu sein, d. i. die Natur des sich ...
c. Der Grad § 103 Die Grenze ist mit dem Ganzen ... ... demselben eben es selbst und auf sich bezogen. Es ist die Äußerlichkeit, d. i. das Quantitative, und das Fürsichsein, das Qualitative, darin vereinigt. – Das ...
C. Werden
C. Die Reformation Die Hauptrevolution ist in der Lutherischen Reformation ... ... erscheinen, nur Dasein haben müsse; d.h. seine Frömmigkeit und die Hoffnung seiner Seligkeit und alles dergleichen erfordere, ... ... anderes und unrichtiges Verhalten zu dem Inhalt ist, denselben äußerlich zu nehmen, z.B. nach dem großen ...
c. Fürsichsein § 96 α) Das Fürsichsein als Beziehung auf ... ... Ausschließen . § 98 γ) Die Vielen sind aber das eine was das andere ist, jedes ... ... ist hiermit in die Bestimmtheit als aufgehobene übergegangen, d. i. in das Sein als Quantität . Die atomistische Philosophie ...
c. Das Vermögen § 199 In dieser Abhängigkeit und Gegenseitigkeit ... ... . 320, ed. Bip. T. VI), oder der bloßen Geburt, wie in den indischen Kasten ... ... als wesentliches Moment gleichfalls hervortritt, als Feindseliges, als Verderben der gesellschaftlichen Ordnung (s. § 185 Anm.), ...
C. Das Einzelne Die Einzelheit ist, wie sich ergeben, schon ... ... ist dies nunmehr gesetzt , daß das Gesetztsein das Anundfürsichsein ist, d.h. daß die dem Unterschiede angehörigen Bestimmungen selbst jede die Totalität ist. Die ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro