Zweiter Artikel Aber indem Referent sich sehnt und bestrebt, aus diesem unergründlichen ... ... , usf. Er führt weiterhin das »Versehen« an: S vult simpliciter verti, P verte per accidens usf. Dies ist die einzige Spur in der ganzen Schrift ...
... gegen die Art; δ) wünschenswert für sich; ε) weil es in einem Besseren ist; ζ) Zweck; η) Vergleichung des Zwecks und der Folge; ϑ) schöner und lobens-würdiger« usf. Aristoteles sagt, »man ... ... ; zu den rhetorischen rechnet Aristoteles die Induktion. e) Die fünfte Schrift endlich sind die sophistischen Elenchen ...
2. Parmenides Parmenides ist eine ausgezeichnete Figur in der eleatischen Schule. ... ... die Göttin, ergriff mit der Hand meine Rechte und sprach zu mir die Rede: O Du, von unsterblichen Lenkern und Rossen hierhergeführt in meine Wohnung, sei willkommen; ...
2. Anaximander Er war gleichfalls ein Milesier und Freund des Thales. ... ... ein Moment der Abstraktion. 16 Themistios bei Brucker (I, p. 478): dort wird dies auch wieder von anderen berichtet – dem Perekydes, ...
Über die wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts, seine Stelle in der praktischen Philosophie ... ... ; aber dies muß behauptet werden, daß er nicht der absolute Standpunkt ist, als m welchem aufgezeigtermaßen das Verhältnis sich nur als eine Seite und das Isolieren desselben also ...
3. Der Lehrsatz α) Die dritte Stufe dieses ... ... machen, daß zwei Personen gemächlich nebeneinander in demselben liegen können. W. z. E. Desselben Anfangsgründe der Fortifikation , der zweite Lehrsatz : Wenn der ... ... suchen, so muß das Lager in Zirkumvallati onslinien eingeschlossen werden. W. z. E.
§ 4. Lehrsatz III Wenn ein vernünftiges Wesen sich seine Maximen als ... ... welche ein gewisses Spottgedicht auf die Seeleneintracht zweier sich zu Grunde richtenden Eheleute schildert: O wundervolle Harmonie, was er will, will auch sie etc., oder was von ...
... direkte Verhältnis (wie die Geschwindigkeit überhaupt, s/t ) ist hier zur formellen, nicht existierenden, sondern ... ... § 270 über die Umformung des Keplerschen s 3 /t 2 in S 2 ·S/T 2 in das Newtonsche, indem der Teil S/t 2 die Kraft der Schwere genannt worden ist.
2. Gorgias Zu einer weit größeren Tiefe gelangte dieser Skeptizismus durch Gorgias ... ... 87, 4 starb, von seiner Vaterstadt nach Athen geschickt (nach Diodoros Sikulos XII, p. 106, Thukydides ist nicht zitiert.) Und als er seinen Zweck erreicht, durchzog ...
... , auch wieder nur einfarbig erscheine (Newton, Optice , Lib. I, P. I, prop. V ... ... Hell und Dunkel erforderlich sei (Optice , Lib. II, P. II, p. 230, ed. lat. London 1719). und doch ... ... Traité de Physique III , ch. 4., p. 325 an: »Dies Phänomen zeigt sich an allen durchsichtigen Kristallen, ...
Des ersten Buchs der transzendentalen Dialektik zweiter Abschnitt Von den transzendentalen Ideen ... ... Dinges sagen kann. Nun treffen zwar diese Bedeutungen mannigmal zusammen. So ist z. E., was innerlich unmöglich ist, auch in aller Beziehung, mithin absolut, unmöglich. ...
... nach der Gestalt, wie A von N ; β) durch die Ordnung (Ort), wie AN oder NA ... ... ) durch die Stellung, ob sie aufrecht stehen oder liegen, wie Z, N . Daher sollen alle Unterschiede kommen. Wir sehen, dies sind ebenso wieder ...
... , die nur gesetzt ist, insofern einzelne Dinge gesetzt werden ( Ethik , P. I, Pr. XXVIII) – einzelne Dinge, welche hingegen Jacobi als ... ... von mehreren, aber im 20. Brief ist nur eins, und Ethik , P. I, Prop. XV, Schol., ist es nicht Spinoza ...
Fünfte Betrachtung. Worin die Unzulänglichkeit der gewöhnlichen Methode der Physikotheologie gewiesen wird 1 ... ... großen Urheber, in dessen Erkenntnis sich alle Weisheit vereinbaren muß. Man erzählt z. E. die Nutzen der Gebirge, deren es unzählige gibt, und so bald man ...
c. Die Beziehung der Repulsion und Attraktion Der Unterschied von Einem ... ... daß die Möglichkeit der Materie eine Anziehungskraft als zweite Grundkraft erfordere, a. a. O.), so enthalten sie nichts, als daß durch die bloße Repulsion die Materie nicht ...
α). Die fühlende Seele in ihrer Unmittelbarkeit § 405 1. Die ... ... Erarbeitung die selbstbewußte Tätigkeit ihren wichtigsten Anteil gehabt hat – in seine[r] einhüllende[n] Einfachheit; das Gefühlssein ist so in sich vollkommen bestimmte Seele. Die Totalität ...
... der Teile der Materie mag nun z. E. bei dem Wasser eine notwendige Folge von der Möglichkeit der Materie überhaupt, ... ... irgend eine andere mögliche mit den übrigen Zwecken des Universum zusammenstimmt, indem z. E. eine solche Oberfläche der gleichförmigsten Verteilung des Lichts fähig ist, das liegt ...
Der transzendentalen Doktrin der Urteilskraft (oder Analytik der Grundsätze) erstes Hauptstück ... ... Denken mehr die Vorstellung einer Methode, einem gewissen Begriffe gemäß eine Menge (z. E. Tausend) in einem Bilde vorzustellen, als dieses Bild selbst, welches ich im ...
c. Hegesias Merkwürdig ist deswegen, daß ein anderer Kyrenaiker, Hegesias, ... ... ferner noch: »Zu tun ist, was mit Gründen das Beste scheint ( tôn t' eulogôs phainomenôn panta prattein ).« Dem Fehler gehöre Verzeihung; denn niemand fehle freiwillig ...
a. Psychologie Es ist schon bemerkt, daß seine Lehre von der ... ... keine andere als das Mögliche ( hôste mêd' autou einai physin tina mêdemian all' ê tautên, hoti dynaton )«; die Möglichkeit selbst ist nicht hylê , der ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro