... II, 514 in der Rezension über A. W. Schlegels dramatische Vorlesungen ist, sondern er diesen Sinn ... ... haben das vorhin gesehen, was ebendaselbst S. 515 f. so ausgedrückt ist, daß es eine unmittelbare Gegenwart des Göttlichen ist, ... ... bewußtlose Ironie, daß es Solger in der angeführten Rezension von A. W. Schlegels dramatischen Vorlesungen (II, 514) sehr auffallend ...
... , des Lebens aller Qualitäten. – Dies ist alles aus der Aurora. f) In den Quaestionibus theosophicis gebraucht er dann besonders auch für den ... ... Einziehens ist das Nein; b) Schärfe; c) Härte; d) Empfindnis; e) Feuer-Quall, Hölle oder Höhle, Verborgenheit. 5. Die ...
§ 1. Von den Quellen der Metaphysik Wenn man eine Erkenntnis ... ... müssen; wegen der Bedeutung dieses Ausdrucks aber beziehe ich mich auf Kritik d. r. V. Seite 712 u. f., wo der Unterschied dieser zwei Arten des Vernunftgebrauchs einleuchtend und gnugtuend ist dargestellt ...
... Sinn von der Germanischen, Slavischen u.s.w. Nation, obgleich da schon der Plural gebräuchlicher ist. 71. Insofern ... ... auf sehr unedle Art in der Spanischen Zigeunersprache, dem deutschen Rothwelsch u.s.f. findet, so liesse sich auch eine edle bildliche Behandlung der gewöhnlichen Ausdrücke ...
... welche man auch im gemeinen Sprachgebrauche die Wörter: Offenbarung, offenbaren u.s.f. aufsparen möchte. Die Bestimmungen der Bekanntmachung überhaupt bleiben auch dem Offenbarungsbegriffe; ... ... physische Kraft, im Raume, wirke mit so oder so viel Kraft u.s.w. Die Wahrnehmung, die mich a posteriori auf den ...
... Konstante. Dies als A · A 2 /T 2 gesetzt und mit Newton A/T 2 die allgemeine Schwere genannt, so ist dessen Ausdruck ... ... de Mécanique , Liv. II, Ch. II, n. IV). – Überhaupt stellt die ältere Manier des ...
... darf wohl meine Seele wagen, aber nicht die eines anderen. – O, wenn ich so denke, so bin ich noch gar nicht entschlossen ungläubig ... ... dürfte es kein Lutherthum, keine reformirte Religion, keinen Deismus, Naturalismus, u.s.w. geben. Katholicismus und Protestantismus sind gerade entgegengesetzte Begriffe: der ...
... Ich weiss nicht, welch eine Abneigung Herr R. gegen das Wort »Vertrag« haben mag; er windet ... ... ursprünglichen Grundsätzen der reinen Vernunft darzuthun, erzählt uns Herr R. eine Menge Dinge, die wir ein andermal anhören wollen. Wir fragten ... ... Veräusserung jeden Vertrag rechtswidrig und unkräftig machen würde. Auf diese Frage wird Herr R. aus allen seinen Beispielen keine Antwort ziehen können; er ...
... von der Totalität, der Unendlichkeit u.s.w. Die Mathematik beschäftiget sich auch mit dem Unterschiede der Linien ... ... berührender Winkel entspringe, der einem inneren gleich ist, u.s.w. Er gelangt auf solche Weise durch eine Kette von Schlüssen, immer von ... ... aller Konstruktionen von Größen überhaupt (Zahlen, als der Addition, Subtraktion u.s.w.), Ausziehung der Wurzel, und, ...
... und da für die Philosopheme, ist er wichtig. f) Simplicius, ein späterer Grieche aus Kilikien unter Justinian, in der ... ... Schüler; C. die Eleaten: Xenophanes, Parmenides usw.; D. Heraklit; E. Empedokles, Leukipp und Demokrit; F. Anaxagoras. Auch in dieser Philosophie ...
... in consumendis opibus) oder durch die kleinere Bewirkung derselben, als sich schickt (e. g. avaritia est defectus etc.) erklärt werden. Denn, da ... ... Besitz ist der Mensch allein frei, gesund, reich, ein König u.s.w. und kann, weder durch Zufall, noch Schicksal einbüßen; ...
... einen höheren, und dieser wieder durch einen höheren u.s.f. begründet wird. Wir bauen unsere Wohnhäuser auf ... ... Wissen in noch so viele Reihen, von deren jeder wieder Reihen u.s.f. ausgehen, so müssen doch alle in einem einzigen Ringe festhängen, der ... ... Grund –, sondern abgeleitete Sätze, weil es im zweiten Falle sonst u.s.w.
... sei, als Hofmann, Boerhaave u.a.m., welche die immaterielle Kräfte aus dem Zusammenhange lassen, sich an die mechanische ... ... immateriellen Welt in Phantasien, die unsere Sinne sonst im Leben vergnügen, u.s.w. Diese Art der Erscheinungen kann gleichwohl nicht etwas Gemeines und Gewöhnliches sein ...
... auch deswegen etwas nur als Erscheinung auszusprechen.« e) »Der fünfte betrifft die verschiedenen Stellungen, Entfernungen und Örter ; ... ... sinnliches Empfinden dem anderen widerspricht, nicht in ihm das Sein sich ausdrückt. f) »Der sechste Tropus ist von der Vermischung hergenommen, indem ...
... Anm, zu § 140, S. 271 f.), in sich bestimmt sein muß; je bestimmter es aber ist, ... ... Ariosto 10 z.B.): Che'l Volgare ignorante ogn' un riprenda E parli più di quel che meno intenda. Beides liegt zumal in der ...
... negative Gebote, Strafen negative Belohnungen u.s.w. Allein meine Absicht ist vorjetzt erreicht, wenn nur der Gebrauch dieses Gedankens ... ... , oder dem Streit zweier einander aufhaltenden Bewegkräfte beizumessen ist. Es ist z. E. eine berühmte Frage, ob die Kälte eine positive Ursache erheische, oder ...
... , so auch die Modalbegriffe keine Bestimmung zu Dingen hinzutun, u.s.w. Dergleichen Betrachtungen alle ihren großen Nutzen haben. Zählt man überdem alle Prädikabilien auf, die man ziemlich vollständig aus jeder guten Ontologie (z. E. Baumgartens) ziehen kann, und ordnet sie klassenweise unter die Kategorien, wobei ...
... recht zu thun? – Die Prüfung der R.schen Behauptung an sich, dass, ohne jene Einrichtung die bürgerlichen ... ... sondern dem Gutsherrn gehöre; die Hütungs- und Triftgerechtigkeit u.s.w. Dass alle diese Rechte auch einseitig von der bevortheilten Partei aufgehoben werden ... ... eine dritte nur nicht ganz so viele, als die zweite, u. s. w. haben müsse, bis man endlich ...
... Prof. in Helmstädt. Hamburg bei C. E. Bohn, 1801. I. Band 728 S., Vorr. XXXII S.; ... ... Gebrauch davon gemacht haben. – Von Leibniz sagt der Herr Verfasser S. 91 f., daß, wenn das Geschäft der Vernunft beim Philosophieren darin bestünde, durch ...
... z. E. dem Gesichte vorgaukeln, durch keinen andern, wie z. E. das Gefühl können empfunden werden, und daher durchdringlich scheinen. Die gemeine ... ... an, welche Richtung er nimmt, geht er abwärts, so wird daraus ein F-, steigt er aber aufwärts, so ist es eine Erscheinung ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro