§ 59. Von der Schönheit als Symbol der Sittlichkeit Die Realität unserer ... ... bloß symbolisch; und der, welcher sie mit den Eigenschaften Verstand, Wille, u.s.w., die allein an Weltwesen ihre objektive Realität beweisen, für schematisch nimmt, gerät ...
... sich und kommt zur Wirklichkeit, weil eben das Pflichtmäßige das Allgemeine aller Selbstbewußtsein[e], das Anerkannte und also Seiende ist. Getrennt und allein genommen, ohne ... ... aufeinander. Die Sprache aber tritt nur als die Mitte selbständiger und anerkannter Selbstbewußtsein[e] hervor, und das daseiende Selbst ist unmittelbar allgemeines, ...
5. Nachfolger des Proklos Proklos ist die Spitze der neuplatonischen Philosophie; ... ... da. Er war der letzte Lehrer der neuplatonischen Philosophie in der Akademie. Denn 529 n. Chr. ließ Kaiser Justinian diese Schule schließen und trieb alle heidnischen Philosophen aus ...
1. Ursprüngliche Philosophie Fichtes Diesen Mangel, die Kantische gedankenlose Inkonsequenz, durch ... ... Bestimmtheit erlangt hat, fängt er an von dem, was wir oben (S. 343 f., 346) gehabt haben, von der transzendentalen Einheit des Selbstbewußtseins; darin bin Ich ...
... sollst dir kein Bildnis machen , u.s.w.« zuwider ist. Aber es an sich als Gnadenmittel brauchen zu wollen ... ... oder nicht hat (»wenn ihr Glauben hättet, wie ein Senfkorn, u.s.w.«), nach dem Buchstaben genommen, gar nicht denken. Ein solcher Glaube ist ...
A. Die Idee des Wahren Die subjektive Idee ist zunächst Trieb ... ... dem Verhältnis, daß sie, ihrer selbst und der Nichtigkeit dieses Gegensatzes gewiß, zu[r] Realisierung ihres Begriffes in ihm komme. In dem Schlusse, wodurch sich die ...
c. Gesetzprüfende Vernunft Ein Unterschied an der einfachen sittlichen Substanz ist eine Zufälligkeit für sie, welche wir an dem bestimmten Gebote als Zufälligkeit des Wissens, der Wirklichkeit ... ... . 3 Sophokles, Antigone , V. 456 f.
... den verflossenen Zeiten proportional sind; also v/t d.i. s/t 2 . Dies ist der einfache ... ... sich findend aufgenommen. Bei der Entwicklung der Funktion, indem t zu t+ th werde, wird der Umstand, daß von der sich ...
... , und ist ein ratiocinium hybridum, z. E. wenn ich sage, Kein Geist ist teilbar alle Materie ist teilbar ... ... kann, wodurch es der Regel aller Vernunftschlüsse gemäß wird. Es heißt z. E. Alle Menschen sind Sünder Alle Menschen sind vernünftig also einige Vernünftige ...
... man so gar weit nicht, – etwa nicht weiter als die Alten. ε) »Ferner hat alles Empfundene eine Beziehung auf etwas anderes, ... ... ; und dies Abgeleitete, Besondere ist auch wieder eine andere Bestimmtheit als er. ε) Wird nun dieses Bestimmte so vorausgesetzt angenommen, so ...
b. Der Glaube und die reine Einsicht Der Geist der Entfremdung seiner ... ... dieses die Bedeutung eines Allgemeinen habe, daß die reine Einsicht Eigentum aller Selbstbewußtsein[e] werde. Diese zweite Seite der Absicht ist insofern Resultat der Bildung, als ...
§ 3. Anmerkung zur allgemeinen Einteilung der Urteile in analytische und synthetische ... ... dieser Einteilung an. Denn im vierten Buch, dem dritten Hauptstück § 9 u. f., nachdem er schon vorher von der verschiedenen Verknüpfung der Vorstellungen in Urteilen und ...
... sich hier der seiende Gegenstand bestimmt – versenkte Bewußtsein[e], welche füreinander die Bewegung der absoluten Abstraktion, alles unmittelbare Sein zu ... ... oder sich einander noch nicht als reines Fürsichsein , d.h. als Selbstbewußtsein[e] dargestellt haben. Jedes ist wohl seiner selbst gewiß, aber ... ... eigenen Lebens in sich. Das Verhältnis beider Selbstbewußtsein[e] ist also so bestimmt, daß sie sich ...
... seyn soll, auch ein Dritter u.s.f. gewiss seyn muss. Und so würden mehrere, und an sich vielleicht ... ... – und wenn dieser gewiss sey, müsse auch der Satz C u.s.f. gewiss seyn; und diese Verbindung heisst die systematische Form des Ganzen, ...
§ 83. Von dem letzten Zwecke der Natur als eines teleologischen Systems ... ... seiner eigenen Gattung, durch den Druck der Herrschaft, die Barbarei der Kriege u.s.w. in solche Not versetzt und er selbst, so viel an ihm ist, ...
b. Der praktische Geist § 469 Der Geist als Wille weiß ... ... Die wahre Freiheit ist als Sittlichkeit dies, daß der Wille nicht subjektive[n], d.i. eigensüchtige[n], sondern allgemeinen Inhalt zu seinen Zwecken hat; solcher Inhalt ist aber ...
... Trennung willen fällt auch das Ganze des geistigen Urteilens noch an zwei Bewußtsein[e] auseinander, deren jedes unter einer einseitigen Bestimmung liegt. – Wie sich ... ... als solche in die Existenz, erst indem sie zu ihren Seiten solche Selbstbewußtsein[e] gewonnen hat, welche dieses reine Selbst als unmittelbar geltende ...
... und nicht wie eine Anordnung nach einem beständigen Gesetze eingeführt worden. Z. E. Wenn man behauptet, Gott habe die Gebirge, die Flüsse, die Planeten ... ... Unzulänglichkeit, die sie hiezu nach gemeinen Gesetzen hat, gehörig erkannt worden, z. E wenn man etwas aus der Ordnung des ...
b. Die sittliche Handlung. Das menschliche und göttliche Wissen, die Schuld und das ... ... furchtbaren Schicksals , welche das göttliche wie das menschliche Gesetz sowie die beiden Selbstbewußtsein[e], in denen diese Mächte ihr Dasein haben, in den Abgrund seiner Einfachheit ...
Probe eines Urteils über die Kritik, das vor der Untersuchung vorhergeht Dergleichen ... ... Anzeigen, der Zugabe dritten Stück, vom 19. Jenner 1782, Seite 40 u. f. anzutreffen. Wenn ein Verfasser, der mit dem Gegenstande seines Werks wohl bekannt ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro