A. Philon Philon , ein gelehrter Jude zu Alexandrien, lebte ... ... Idee. Was er ist, ist er nur als Geist, d.h. eben indem der logos , ... ... . Jenes ist ebenso abstrakt, als wenn wir sagen, »Gott der Vater«, d.h. der noch nicht geschaffen hat, dieser Eine, dieser Bestimmungslose in ...
B. Das Vermögen der Familie § 170 Die Familie hat nicht nur Eigentum, sondern für sie als allgemeine und fortdauernde Person tritt das Bedürfnis und die Bestimmung eines bleibenden und sicheren Besitzes, eines Vermögens ein. Das im abstrakten Eigentum willkürliche ...
B. Der Gebrauch der Sache § 59 Durch die Besitznahme ... ... Eigentum ist, ihre Äußerlichkeit, d. i. ihre Nichtsubstantialität ist – sie ist gegen mich nicht Endzweck in ... ... nach dieser Seite für eine Nation herrenlos und zufälliger Privatbesitz, wie z.B. die griechischen, ägyptischen Kunstwerke in der Türkei ...
B. Jakob Böhme Das andere Extrem ist der theosophus teutonicus ... ... erste Eigenschaft des Einziehens ist das Nein; b) Schärfe; c) Härte; d) Empfindnis; e) Feuer-Quall, Hölle oder Höhle, Verborgenheit. 5. ... ... nennen, als Begriffe gebraucht. Z.B. das Kreatürliche hat »dreierlei Kräfte oder Spiritus in unterschiedenen Centris ...
... welche erst durch äußere Mittel, z.B. Erhöhung der Temperatur usw. bewirkt werden. Ihr sprecht vom Lebensprozeß, nennt ... ... umgesehen haben, die sich mit ihrer chemischen Physiologie am meisten wissen. B. Oder, der Grund des Lebens liegt ganz ... ... Prinzipien zur möglichen Konstruktion des Begriffs von tierischem Leben aus Prinzipien a priori abgeleitet werden kann, so hat ...
a. Beobachtung der Natur Wenn das gedankenlose Bewußtsein das Beobachten und ... ... vielmehr überhaupt, seine Momente in der Wirklichkeit ebenso allgemein, d.h. als durchlaufende Prozesse zu haben, nicht ... ... , dem dieses Übergehen nicht gegenständlich wird. Hier hingegen ist die organische Einheit, d.h. eben die Beziehung Jener Gegensätze, und diese Beziehung ...
II. Wir sind im Besitze gewisser Erkenntnisse a priori, und selbst der ... ... sind also sichere Kennzeichen einer Erkenntnis a priori, und gehören auch unzertrennlich zu einander. Weil es aber im ... ... Daß es nun dergleichen notwendige und im strengsten Sinne allgemeine, mithin reine Urteile a priori, im menschlichen Erkenntnis wirklich gebe, ist ...
A. Bacon von Verulam Dies Verlassen des jenseits liegenden Inhalts, ... ... dieses Schließen nicht eben überhaupt, d.h. nicht den Begriff desselben (denn diesen hatte Bacon nicht), sondern ... ... efficientes ist die Hauptsache. Zur Betrachtung nach Endursachen gehört z.B., daß die Ursache, warum wir Haare an den Augenlidern haben ...
... identische Sätze, zur Kette der Methode und nicht als Prinzipien, z.B. a = a, das Ganze ist sich selber gleich, oder (a + b) > a, d.i. das Ganze ist größer als sein Teil. Und doch ...
... nicht in den äußeren Dingen ist, so müssen sie a priori, d.h. in der Vernunft selbst liegen, in der ... ... ist nun Raum und Zeit das Verbindende; sie sind also a priori, d.h. im Selbstbewußtsein. ... ... , nach dem zwar geistlosen Schema der Triplizität ausgeführt, α) theoretischem, β) praktische Vernunft, γ) ...
B. Die Rechtspflege
A. Jacobi In Verbindung mit Kant müssen wir hier vorher auch ... ... ist Gott.‹« Wir sehen α) Einheit des Denkens und Seins, β) die absolute Einheit als ... ... ; d.h. aber, es ist ebenso unmittelbar es selbst. β) Dem Glauben hat die Unmittelbarkeit ...
E. Resultat a) Der nunmehrige Standpunkt der Philosophie ist, ... ... Anderes ist. Das ist die Fichtesche Subjektivität, α) als Kritik des Denkens, β) als Trieb zum Konkreten. Die absolut ... ... Erkenntnisse. Und erkannt ist die intellektuelle Anschauung, α) indem die Entgegengesetzten, alle äußere Wirklichkeit als die ...
A. Raum und Zeit
... ist; dies ist formell A = A . Aber ist A ? Ich ist der ... ... A sogut als B ; denn A wie B ist die ganze absolute ... ... die zweite Potenz ; insofern A = B , ist auch A 2 gesetzt. Dieselbe Identität ...
a. Die moralische Weltanschauung Das Selbstbewußtsein weiß die Pflicht als das ... ... absolute Aufgabe zu denken, d.h. als eine solche, welche schlechthin Aufgabe bleibt. Zugleich ist jedoch ... ... setzt es in ein anderes Wesen, als es selbst ist, d.h. es setzt sie teils als ein Vorgestelltes , teils als ...
B. Kabbala und Gnostizismus Die kabbalistische Philosophie, gnostische Theologie beschäftigen sich alle mit diesen Vorstellungen, die auch Philon hatte. Das Erste ist das Seiende, Abstrakte, Unerkannte Namenlose. Das Zweite ist Enthüllung, das Konkrete; es geht nach der Emanation fort. Zum Teil ist ...
A. Qualität
A. Das System der Bedürfnisse
B. Quantität
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro