Dritte Abteilung der Naturphilosophie Organische Physik § 337 Die reelle Totalität ... ... . als Gestalt , das allgemeine Bild des Lebens, der geologische Organismus; B. als besondere, formelle Subjektivität, der vegetabilische ; C. als einzelne konkrete ...
... Augenblick auf ihre Ablieferung rechnen kann. Bleibe z.B. der Kornvorrath, den ein Kornhändler einem grossen Gutsbesitzer abkaufte, immer in ... ... nun zuvörderst andere Nahrungsmittel in Absicht ihres inneren Werthes zu schätzen. Fleisch z.B. hat als Nahrungsmittel einen höheren inneren Werth denn Brot, weit ... ... sein bestimmtes Geschäft bedarf. So würde z.B. der Mann, der sich mit tiefem Nachdenken beschäftigt, ...
... gleichfalls ein Ich, von welchem das gesetzte Ich (z.B. mein Ich) und alle mögliche setzbare Ich Modificationen ... ... heisst das zweite A das Prädicat, – So bezeichnet im Satze: A = B, A das, was jetzt gesetzt wird; B dasjenige, was als gesetzt ...
... Wenn es wahr ist, wie ich z.B. es allerdings dafürhalte, dass gerade diese republikanische Verfassung bisher die vorzüglichste Quelle ... ... hinzudenke; wie die verschiedenen durch besondere Wörter bezeichneten Eindrücke auf denselben Sinn, z.B. die Farben die Schälle der verschiedenen Körper u.s.f. ...
... Object, auf welches sie geht . Z.B. das Recht, in und mit einem gewissen Bezirke alles mögliche vorzunehmen ... ... und jedem Ackerbauer einer davon zu eigen gegeben werden müsse. Aber warum z.B. ich, und keiner von den übrigen neun und neunzig gerade dieses erste ...
... Identität, so wie A = B die Identität des A und B mit der Differenz beider. ... ... und abstrahiert davon, daß, indem A als B oder in B gesetzt wiederholt wird, ein Anderes, ein Nicht- ... ... transzendentalen Geschäfte sich des Kausalverhältnisses bedient, so ist B , das dem Subjekt entgegengesetzt erscheint, seinem Entgegengesetztsein nach ...
... X. Welches das erste war. b. Alles gleichgesetzte (= A= B) ist sich selbst gleich, kraft seines Gesetztseyns im Ich. A = A. B = B. Nun wird gesetzt B=A, mithin ist B ... ... X: A = X , B = X; mithin A= B, insofern beides ist = X: ...
... jedem Schritte tiefer in Widersprüche gegen seine moralischen Eigenschaften. Sieht z.B. und hört Gott wirklich, so muss er auch durch diese Sinne des ... ... gegebenen Bedürfnisse des Zeitalters ab, für welches sie zunächst bestimmt ist. Wenn z.B. irgend eine Offenbarung. um von einer Seite allen Bedürfnissen der rohesten ...
... Ursachen zunächst auf die Handlung Gottes folgen, sie solle schlechthin B seyn, als worauf es hier gar nicht ankommt (wenn nur die ... ... Belehrung solle in der Reihe der Endursachen A , und unsere Belehrung solle B seyn, so ist dies ganz richtig. Ueber die logische Möglichkeit ...
Zweite Abteilung der Philosophie des Geistes Der objektive Geist § 483 ... ... Eigentum . Das Recht als solches ist das formelle, abstrakte Recht; B. in sich reflektiert, so daß er sein Dasein innerhalb seiner hat und hierdurch ...
Erste Abteilung der Philosophie des Geistes Der subjektive Geist § 387 ... ... ; so ist er Seele oder Naturgeist ; Gegenstand der Anthropologie . B. Für sich oder vermittelt , noch als identische Reflexion in sich und ...
... praktisch, oder dergl. seyn. So ist z.B. jener Ausspruch: Sollen wir böses thun, dass gutes daraus komme? das ... ... aber, die Maximen enthält, welche dem Princip aller Moral widersprechen, die z.B. frommen, oder nicht frommen Betrug, Unduldsamkeit gegen Andersdenkende, Verfolgungsgeist ... ... sie in unserer Macht stehen. Es ist z.B. sehr wahr, und jeder Beter erfährts, dass das ...
... der Kategorien, bei welchen die erste z.B. Realität in der dritten, wie die zweite, nur quantitativ gesetzt ... ... . Der Unterschied ist allein, daß jene systematischer von einem bestimmten Punkte, z.B. dem Leib des Vernunftwesens ausgeht; in beiden ist die Natur ein absolut ...
§ 182 Die konkrete Person, welche sich als besondere Zweck ist ... ... und Befriedigung der Bedürfnisse aller Übrigen , – das System der Bedürfnisse . B. Die Wirklichkeit des darin enthaltenen Allgemeinen der Freiheit , der Schutz des Eigentums ...
§ 90 Daß mein Wille im Eigentum sich in eine äußerliche Sache ... ... Verletzung, das Verbrechen, seinem Begriffe nach. Den besonderen, weiter bestimmten Inhalt, z.B. in Meineid, Staatsverbrechen, Münz-, Wechselverfälschung usf., betrifft daher auch die im ...
... , selbst auch wenn sie schon ausdrücklich gesetzt ist; so übersieht er z.B. sogar die Natur der Kopula im Urteil, welche vom Einzelnen, ... ... ; denn die Einheit drückt abstrakte, ruhig beharrende Identität aus. Weil sie b) Subjektivität ist, ist jener Ausdruck ebenso falsch, denn ...
c. Das Gericht § 219 Das Recht, in der Form des ... ... Judex bestellte. – Die Charakterisierung einer Handlung nach ihrer bestimmten verbrecherischen Qualität (ob z.B. ein Mord oder Tötung) ist im englischen Rechtsverfahren der Einsicht oder Willkür des ...
... nichts dadurch bestimmt ist. § 256 β) Aber der Unterschied ist wesentlich bestimmter, qualitativer Unterschied. Als solcher ist ... ... begrenzten ganzen Raums. Es kommen darin auch Momente der Notwendigkeit vor, daß z.B. das Dreieck die erste geradlinige Figur ist, daß alle anderen Figuren auf ...
... α) die abstrakte oder verständige , β) die dialektische oder negativ-vernünftige , γ) die spekulative ... ... gilt ihm als für sich bestehend und seiend. § 81 β) Das dialektische Moment ist das eigene Sichaufheben solcher endlichen Bestimmungen und ...
... ist. Von den Philosophien, welchen man eben diesen Namen gegeben, z.B. der Eleatischen oder Spinozistischen, ist schon früher (§ 50 Anm.) erinnert ... ... ganz unbestimmten Vorstellung solcher Beziehung und ebenso der näheren Weisen derselben, z.B. der Allgegenwart, Vorsehung usf., bewenden lassen müssen ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro