... « , »sondern auch aus den verschiedenen einzelnen Gesetzbüchern, z.B. dem Landrechte, der Landesordnung , den sogenannten Allerhandordnungen , der ... ... Erbschaftsteilungen u. dgl. zu fertigen. Über die letzteren Gegenstände heißt es z.B. am angeführten Orte S. 65 : ... ... wird die allgemeine Verarmung der unteren Volksklasse angegeben. Ein unverheiratetes Ehepaar z.B. kann also das Inventar, ...
I. Empirismus § 37 Das Bedürfnis teils eines konkreten Inhalts ... ... usf. Dies geschieht jedoch nur in dem Sinne, daß diese allgemeinen Bestimmungen (z.B. Kraft) keine weitere Bedeutung und Gültigkeit für sich haben sollen als die aus ...
c. Der Schluß § 181 Der Schluß ist die Einheit des ... ... als eine subjektive und ohne daß zwischen ihr und sonst einem vernünftigen Inhalt, z.B. einem vernünftigen Grundsatze, einer vernünftigen Handlung, Idee usf., irgendein Zusammenhang aufgezeigt würde ...
c. Das Gute und das Böse § 507 Die Wahrheit dieser ... ... der anderen und sonach mit Aufheben dieses absoluten Geltens beschließe . § 509 β) Dem Subjekt, das im Dasein seiner Freiheit wesentlich als ein Besonderes ist ...
... Mit der Selbständigkeit der Gewalten, z.B. der, wie sie genannt worden sind, exekutiven und der gesetzgebenden ... ... Gewalt, das Allgemeine zu bestimmen und festzusetzen, – die gesetzgebende Gewalt, b) die Subsumtion der besonderen Sphären und einzelnen Fälle unter das Allgemeine, ...
... gezeigt werde: wenn der Satz A gewiss sey, müsse auch der Satz B – und wenn dieser gewiss sey, müsse auch der Satz C u. ... ... Bestimmung derselben vermieden; auch von einigen treffenden Bemerkungen anderer über diesen Punct (z.B. von einer vorgeschlagenen Unterscheidung zwischen Dogmatismus, und Dogmaticismus); die ...
c. Der freie Geist § 481 Der wirkliche freie Wille ist ... ... sind . Das Christentum hat es in seinen Anhängern zu ihrer Wirklichkeit gemacht, z.B. nicht Sklave zu sein; wenn sie zu Sklaven gemacht, wenn die Entscheidung ...
... sich unterscheidet. § 126 β) Die Reflexion-in-Anderes ist aber auch im Grunde unmittelbar an ... ... in sich reflektierte Existenzen als abstrakte Bestimmtheiten, Materien . Die Materien, z.B. magnetische, elektrische Materien, werden auch nicht Dinge genannt. – Sie ...
... wir haben nicht, zu thun, als zu bezahlen. – Wir wollen z.B. keine Verzierungen an unserem Staatsgebäude mehr, die weiter nichts sind, als ... ... wir nicht; denn nur die Arten, dieses Recht auszuüben, ob es z.B. durch uns selbst oder durch einen Stellvertreter geschehen solle, ...
... circulirenden Geldes, hat sie sich streng an die B. 1. Cap. 6. aufgestellten Grundsätze zu binden. Dieses, sowie alles B. 1. Cap. 3, 4, 5, 6, aufgestellte werden Grundgesetze des Staates, auf welche z.B. in einer Monarchie der Monarch sich für sich selbst ...
Drittes Capitel. Ist das Recht, die Staatsverfassung zu ändern, durch den Vertrag ... ... eine Frage, die ich oben beantwortet habe, und die auch schon vorher, z.B. in Hrn. Schmalzs Naturrechte 16 , gründlich beantwortet war – schiebt ...
... alle Menschen diese Ideen haben, z.B. den Satz des Widerspruchs in ihrem Bewußtsein haben, ihn wissen müßten, ... ... Religion zu haben . – So haben in neueren Zeiten wieder Reisende (z.B. die Kapitäne Ross und Parry ) Völkerschaften (Eskimos) gefunden, ...
... , wodurch diese vier Sätze entstehen, α) die Seele ist Substanz , β) sie ist einfache Substanz, γ) sie ist den verschiedenen Zeiten ... ... die Tätigkeit dieser unbestimmten Einheit sei. § 53 b) Die praktische Vernunft wird als der sich selbst und ...
c. Die wirkliche Seele § 411 Die Seele ist in ihrer ... ... Seele menschlichen , pathognomischen und physiognomischen Ausdruck hat. Zum menschlichen Ausdruck gehört z.B. die aufrechte Gestalt überhaupt, die Bildung insbesondere der Hand, als des absoluten ...
c. Der elementarische Prozeß § 286 Die individuelle Identität, unter welche ... ... vom Verstande einmal festgesetzt ist. Wo auch an diesen sich höhere Übergänge zeigen, z.B. daß im Kristall das Wasser fest wird, Licht, Wärme verschwindet usf., bereitet ...
a. Der Begriff als solcher § 163 Der Begriff als ... ... zusammengehaltene Mannigfaltigkeit. – Was auch Begriffe, und zwar bestimmte Begriffe genannt werden, z.B. Mensch, Haus, Tier usf., sind einfache Bestimmungen und abstrakte Vorstellungen, ...
... viel wird zugestanden, daß eine Geschichte einen Gegenstand haben müsse, z.B. Rom, dessen Schicksale, oder den Verfall der Größe des römischen Reichs. ... ... Ruhe und Harmonie in sich haben und durch äußere Garantien – z.B. sogenannte Kammern und die ihnen gegebene Gewalt, den Finanzetat ...
... zu ihrer nächsten Bestimmung machen. Wie z.B. von England , dessen Verfassung darum als die freiste angesehen wird, ... ... Zweifel gesetzt werden kann; sowenig als die Regierung die Veranstaltung der Rechtspflege z.B. nur immer auf eine beschränkte Zeit zugeben und anordnen könnte, um an ...
... , so sehr es an äußere Bedingungen z.B. der Temperatur geknüpft und sonst relativ ist, ist das elektrische vollkommen flüchtig ... ... durch den leisesten Umstand fähig. Wenn ferner die Körper einer Seite, z.B. die Säuren, durch ihre quantitativen und qualitativen Sättigungsverhältnisse zu einem Kali genau ...
Sechstes Capitel. Ob dieses Gleichgewicht durch die Einführung des Geldes gefährdet, und durch ... ... Umlaufe. Vertheile man diese Maass auf das im Umlaufe befindliche Geld. Es seyen z.B. eine Million Maass; so gilt, unter unserer obigen Voraussetzung, das Maass Korn ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro