§ 142 Die Sittlichkeit ist die Idee der Freiheit , als das ... ... äußerliche Ordnung für ihre besonderen und gemeinsamen Interessen, welcher äußerliche Staat sich C. in den Zweck und die Wirklichkeit des substantiellen Allgemeinen und des demselben gewidmeten ...
... ) Zweitens ist die menschliche Freiheit mit der Notwendigkeit als Naturbestimmtheit im Gegensatze. γ) Objektiv ist dieser Gegensatz der der Endursachen und wirkenden Ursachen, des Wirkens ... ... : Skeptizismus gegen die Metaphysik als solche und gegen das Allgemeine des Empirismus. c) Das dritte ist dieses, daß diese Vereinigung selbst, die ...
Das abstrakte Recht § 34 Der an und für sich freie Wille ... ... das des anderen mit gemeinsamen Willen und Erhaltung ihres Rechts – im Vertrag . c) Der Wille als (a) in seiner Beziehung auf sich, nicht von einer ...
Einleitung Bei dem Namen Griechenland ist es dem gebildeten Menschen in Europa, insbesondere ... ... einer höheren idealen Welt, der Welt des Gedankens wird. »Aus deinen Leidenschaften, o Mensch«, sagte ein Alter, »hast du den Stoff deiner Götter genommen«, – ...
§ 4. Erster Lehrsatz. Ehe wir unseren Weg antreten, eine kurze ... ... Analyse gefunden werden soll; der analysirte Begriff ist bis zur Vollendung der Analyse = X. Es entsteht die Frage: wie kann ein unbekannter Begriff analysirt werden? Keine ...
Siebente Rede Noch tiefere Erfassung der Ursprünglichkeit und Deutschheit eines Volkes Es ... ... einmal so vernehmlich als möglich aussprechen und bezeugen wollen. 1 M. s. die Anweisung zum seligen Leben, 11. Vorlesung.
... darfst niemanden wider sein Recht glücklich machen, denn das ist unrecht. O heiliges Recht, wann wird man dich doch für das, was du bist ... ... , darin sind wir mit euch nicht einig; wir fürchten dieses Unglück nicht. O, möchte doch über alle Menschen die klarste, ...
Vorwort zur dritten Ausgabe Es sind bei dieser dritten Ausgabe vielfache Verbesserungen ... ... sich daraus aufdringen, noch viel weniger etwas Belehrendes. Cicero sagt Tusculanae disputationes , l. II : »Est philosophia paucis contenta judicibus, multitudinem consulto ipsa fugiens, ...
Zweite Vorlesung. Ueber die Bestimmung des Menschen in der Gesellschaft. Es ... ... vergebens für mich da. Aber ich kenne dich nicht, noch kennst du mich: o, so gewiss wir den gemeinschaftlichen Ruf haben, gut zu seyn und immer besser ...
Sechstes Capitel. Weitere Maassregeln zur Schliessung des Handelsstaates. Durch die beschriebene ... ... sich dieser Macht schnell, so lange sie noch Macht bleibt, um die oben (C. 2 u. 3) aufgestellten Zwecke zu erreichen, und der Nation ihren Antheil ...
... , nicht an und für sich allgemeiner; γ) der Gegenstand des Vertrags ist eine einzelne äußerliche Sache, denn nur ... ... (der hier auch nicht Lohn , sondern Honorar heißt) eintritt. C. Vervollständigung eines Vertrags (cautio) durch Verpfändung . Bei den ...
... Es ist in B Kraft und Trieb gesetzt, gerade wie in A. c. Würde eine Kraft von beiden vermehrt, so würde die entgegengesetzte geschwächt; ... ... hier noch gar nicht einsehen, und setzt eine Menge anderer Untersuchungen voraus.) c. Diese Production, und das handelnde in derselben kommt hier ...
... Außereinander der Objektivität erweisen. Aber im empirischen Bewußtsein ist ein Entgegengesetztes, ein X , welches das reine Bewußtsein, weil es ein Sich-selbst-Setzen ist, ... ... Diese Unmöglichkeit, daß das Ich sich aus der Entgegensetzung der Subjektivität und des X , das ihm im bewußtlosen Produzieren entsteht, rekonstruiert und eins ...
Dritte Vorlesung. Ueber die Verschiedenheit der Stände in der Gesellschaft. Die ... ... »Aber ich werde aufhören müssen, wie sie;« dürfte sich jemand sagen. – O! es ist der erhabenste Gedanke unter allen: ich werde, wenn ich jene ...
... der Anwendung und durch dieselbe zum Denken c. noch ein Drittes hinzukommen = C, die Materie der Anwendung des Denkens; diese im Denken teils vernichtete ... ... , deren Grundcharakter Einheit, b. eine Materie, deren Charakter Mannigfaltigkeit ist; c. das Beziehen beider aufeinander heißt in der Theorie und ...
§ 257 Der Staat ist die Wirklichkeit der sittlichen Idee – der ... ... Verhältnis des einzelnen Staates zu anderen Staaten über, – äußeres Staatsrecht , c) ist sie die allgemeine Idee als Gattung und absolute Macht gegen die ...
§ 158 Die Familie hat als die unmittelbare Substantialität des Geistes ... ... Dasein, dem Eigentum und Gut der Familie und der Sorge dafür; c) in der Erziehung der Kinder und der Auflösung der Familie.
... seien (Diog[enes] Laërt[ios] I, X, n. VI). § 47 Als Person bin Ich ... ... sein Dasein in ihr als einem zu Negierenden, – Gebrauch , γ) die Reflexion des Willens in sich aus der Sache – Veräußerung ...
A. Besitznahme § 54 Die Besitznahme ist teils die unmittelbare körperliche ... ... der Freiheit wahrhaft nur als der Staat ist. § 58 γ) Die für sich nicht wirkliche, sondern meinen Willen nur vorstellende Besitznahme ist ...
Zweite Abteilung der Naturphilosophie Die Physik § 272 Die Materie hat Individualität , insofern sie das Fürsichsein so in ihr selbst hat, daß ... ... physischer Bestimmung auf die Schwere und Bestimmung der Schwere durch sie . C. Die totale freie Individualität .
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro