... aufgenommen, weiter ausgeführt; ihre Idéologie enthält nichts anderes als dieses. ε) »Das Allgemeine selbst, Gattungsbegriff , ist, wenn man das Besondere« ... ... zu nennen. 40 Quarterly Review , April 1817, p. 70-71: »Der Akt ( the act ...
... identisch mit der platonischen angesehen und bearbeitet ist. γ) Eine Hauptbedeutung ist ferner diejenige, welche der Ausdruck im Mittelalter gehabt hat ... ... Erst nach der Reformation ging man zu den Quellen des Aristoteles selber zurück. ε) Neuste schiefe Vorstellungen und Auffassungen derselben. Der große Tennemann ist ... ... der anderen abhandelt, ohne ihren Zusammenhang aufzuzeigen. c) Das zweite ist die Bestimmung seiner Idee. ...
... Jahre trat er in die congregation de l'oratoire , eine Art geistlicher Orden, ein und widmete sich den Wissenschaften. ... ... ist das Prius, welches vorausgehen muß, wenn wir etwas Besonderes denken sollen. γ) Richtung der Seele zu Gott . Er sagt ebenso, wie ...
... objektive Formlosigkeit, wie das Tier als subjektive Formlosigkeit. γ) Sonne, Mond und die ganze Welt durch Ausdünstungen, gleichsam wie die ... ... ganz unbestimmt, hat nichts hinter sich; dieser Unterschied ist unbedeutend. c) So die Form an ihren beiden Seiten ausgesprochen, ist sie ... ... Stelle sei vielleicht korrupt, wie Cicero auch nachher (c. II) dem Anaxagoras zuschreibe: »primus omnium rerum ...
... der Menschen; jeder ist ein Schwaches gegen den anderen. γ) Ferner sagt er: »Den Willen, einander ... ... er nun die Folge, daß der Mensch herausgehen müsse aus dem Naturzustande (e tali statu exeundum ). Dies ist richtig. Der natürliche Zustand ist nicht rechtlich; er muß abgestreift werden. ε) Nun geht Hobbes zu den Gesetzen der Vernunft, welche den Frieden ...
2. Parmenides Parmenides ist eine ausgezeichnete Figur in der eleatischen Schule. ... ... die Göttin, ergriff mit der Hand meine Rechte und sprach zu mir die Rede: O Du, von unsterblichen Lenkern und Rossen hierhergeführt in meine Wohnung, sei willkommen; ...
... allgemeinen Seiten der Form, Verdickung und Verdünnung; γ) die Luft, verglichen mit der Seele. Es ist erforderlich, daß ... ... wird noch Pherekydes, der Lehrer des Pythagoras. Hermias in irrisione gentilium , c. 12 (citante Fabricio ad Sext. Emp. Pyrrh. Hyp . III ...
... ändern sich, es selbst aber sei unveränderlich. γ) Wird gesagt, es sei der Größe nach unendlich, nicht der Zahl ... ... Moment der Abstraktion. 16 Themistios bei Brucker (I, p. 478): dort wird dies auch wieder von anderen berichtet – dem Perekydes ...
... gegen das Entgegengesetzte; β) die Bestimmtheiten, das Negative, gegeneinander; γ) das Bewegende, die reine Tätigkeit. So erscheinen an der sinnlichen Substanz ... ... Entelechie, logos , – allgemeines Bestimmen, was sich setzt, sich bewegt. c) Der höchste Punkt ist aber vielmehr, wo dynamis, energeia ...
Über die wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts, seine Stelle in der praktischen Philosophie ... ... ; aber dies muß behauptet werden, daß er nicht der absolute Standpunkt ist, als m welchem aufgezeigtermaßen das Verhältnis sich nur als eine Seite und das Isolieren desselben also ...
... der Ort, »worin es erzeugt wird; und γ) das, wovon das Gezeugte sein Urbild hat« (50). Oder Platon ... ... das Wesen, das Allgemeine, β) den Ort (Raum), die Mitte, und γ) die individuelle, einzelne Zeugung. Setzen wir dies Prinzip der ... ... des Raums. α) Materie, β) Raum, γ) Erzeugung: Der Raum ist das ideelle Wesen dieser ...
... Cumberland, London 1720; deutsch von J. P. Kassel. Magdeburg 1755, (S. 1-4). Diese Fragmente, welche ... ... De emendatione temporum , vollständig bei Fabricius Bibl. gr ., T. XIV, p. 175-211 (p. 185-190). Berosos lebte zu Alexanders Zeit, ...
... Stand der Vorsteher, die Weisheit des Staats. γ) Außer diesen zwei Ideen der Seele ist ein Drittes, der Zorn ( ... ... Gegenständliche, in sich zurückkehrend und negativ, besser die negativ sich betätigende Freiheit, γ) die Vereinzelung. Platon ist auch hier, wo er kein Bewußtsein seiner ...
... in Verlegenheit gerathe. Er ist folgender: Wenn der Satz X erster, höchster und absoluter Grundsatz des menschlichen Wissens ... ... im menschlichen Wissen ein einiges System; denn das letztere folgt aus dem Satze X: Da nun im menschlichen Wissen ein einiges System sein soll, so ist der Satz X, der wirklich (laut der aufgestellten Wissenschaft) ein System begründet, Grundsatz des ...
... des bestehenden Gegensatzes, Wasser und Luft, und γ) die ruhende Totalität, Erde. Das Leben der Natur ist der Prozeß ... ... Feuer als den Begriff des Prozesses nennen konnte, von seiner Grundbestimmung ausgehend. c) Dies Feuer hat er nun näher bestimmt, weiter ausgeführt als ...
... , auch wieder nur einfarbig erscheine (Newton, Optice , Lib. I, P. I, prop. V ... ... Hell und Dunkel erforderlich sei (Optice , Lib. II, P. II, p. 230, ed. lat. London 1719). und doch ... ... Traité de Physique III , ch. 4., p. 325 an: »Dies Phänomen zeigt sich an allen durchsichtigen Kristallen, ...
... , die nur gesetzt ist, insofern einzelne Dinge gesetzt werden ( Ethik , P. I, Pr. XXVIII) – einzelne Dinge, welche hingegen Jacobi als ... ... von mehreren, aber im 20. Brief ist nur eins, und Ethik , P. I, Prop. XV, Schol., ist es nicht Spinoza ...
... ist nur weniges, das alt ist. c) Ferner haben die Pythagoreer die Himmelskörper des sichtbaren Universums durch Zahlen ... ... , Sohn des Panthoos, der den Patroklos getötet und von Menelaos getötet worden; γ) Hermotimos; δ) ein Pyrrhos, Fischer von Delos, – in allem ...
β). Das anerkennende Selbstbewußtsein § 430 Es ist ein Selbstbewußtsein für ... ... Der Kampf des Anerkennens geht also auf Leben und Tod; jedes der beiden Selbstbewußtsein [e] bringt das Leben des anderen in Gefahr und begibt sich selbst darein, ...
... zu Materialismus über; so bei Lamettrie: L'homme machine . Aller Gedanke, alle Vorstellung habe nur Sinn, wenn sie ... ... haben sie sehr viel Vortreffliches gesagt. So hat Montesquieu in seinem schönen Buche L'esprit des lois , wovon Voltaire sagte, es wäre ein esprit sur ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro